geschrieben von Florian Kalff am 04.Mai 2012 um 03:12:21 Uhr:
Antwort auf: So wie ich das sehe..., geschrieben von kuebeldoka am 04.Mai 2012 um 00:52:28 Uhr:
...es gibt tatsächlich ein großes Qualitätsproblem bei den Achsmanschetten. Hintergrund ist, daß der Käfer so ziemlich das einzige Auto ist, daß eine Achsmanschette hat, die mit Getriebeöl in ständiger Berührung ist. Bei allen anderen Fahrzeugen ist die Achsmanschette mit Fett in Berührung. Fett und Getrieböl sind aber zwei verschiedene Stoffe, die verschiedene Gummimischungen erfordern. Soll heißen, die Gummimischung, die die Hersteller heute für Achsmanschetten verwenden ist gegen Fett resistent, aber eben nicht gegen Getriebeöl. Die Hersteller haben das ganz einfach nicht (mehr) auf dem Schirm, daß der Käfer eine Pendelachse mit Öl drin hat. Oder sie ignorieren es einfach, weil sie natürlich keine Lust haben für ein Nischenprodukt wie Käfer-Achsmanschetten eine extra Gummimischung anzuschaffen (die natürlich auch noch teurer ist als normale Gummimischungen). Daher gibt es heute nur EINE Achsmanschette (die mir bekannt ist), die wirklich in Ordnung ist, da sie die richtige Gummimischung aufweist. Wie erkennt man nun diese Manschette? Schwierige Frage. Sicher ist, daß Manschetten mit glänzendem Gummi zeimlich sicher die falsche Gummimischung aufweisen. Leider schützen auch große Namen und angebliche "OE" oder "Original"-Qualität nicht vor der falschen Gummimischung. Ich hab sie alle getestet. Das Ergebnis war, hmmmm, ernüchternd. Diese ganzen Infos helfen praktisch aber hier nicht richtig weiter. Also mache ich jetzt ausnahmsweise etwas, was ich sonst hier nie tue: ich bewerbe das eigene Produkt. Aber nur weil ich nach bestem Wissen und Gewissen sagen kann, daß dieses Produkt qualitativ überlegen ist und den Käferfahrer (und die Umwelt) vor einem unangenehmen Schaden durch minderwertige Qualität schützt. Also: verlange beim Händler des Vertrauens eine VEWIB-Manschette, dann gehst Du auf Nummer sicher. Und diese muß natürlich, wie KD ganz richtig schrieb, mit der Naht LIEGEND eingebaut werden, sonst reißt auch diese Manschette ein. schönes Wochenende! Florian : ...liegts aber nicht unbedingt am Material, sondern (z.T.) auch am falschen Einbau...die "Schraubkante" sollte nämlich immer nach hinten und nicht nach oben oder unten weisen, damit sie auf Biegung und nicht auf Zug beansprucht wird, sonst kommts an anderen Stellen schnell zu Ermüdungsrissen...
: KD
|