bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [GETRIEBE] Febi Brasil Achsmanschette nach ca. 1 Jahr... - VW_1300 03.05.2012
      [GETRIEBE] So wie ich das sehe... - kuebeldoka 04.05.2012
        [GETRIEBE] Re: So wie ich das sehe... - VW_1300 04.05.2012
        [GETRIEBE] richtig, aber.... - Florian Kalff 04.05.2012
          [GETRIEBE] Re: richtig, aber.... - Oppener(DSG) 04.05.2012
            [GETRIEBE] leide mit! - theodkw 04.05.2012
              [GETRIEBE] Richtig unangenehm und gefährlich wirds aber... - kuebeldoka 04.05.2012
                [GETRIEBE] Re: Richtig unangenehm und gefährlich wirds aber... - bluelagune 04.05.2012

       


    [GETRIEBE] Febi Brasil Achsmanschette nach ca. 1 Jahr...

    geschrieben von VW_1300 am 03.Mai 2012 um 17:01:24 Uhr:

    Nabend, ich wollte mal der Allgemeinheit zeigen, wie die billigen Pendelachsmanschetten nach ca. 1- 1 1/2 Jahren aussehen, aufm MKT hab ich dann endlich Manschetten Made in Germany gefunden, die sind von der Passgenauigkeit schonmal ganz anders wie die Brasilteile MIT VW/Audi Logo und Originalteilenummer, mal gucken, ob die länger halten....
    Meine Einfahrt und der Parkplatz an der Arbeit sind schon von meinem Getriebe Markiert.
    Ist schon Traurig, wieviel unbrauchbarer Schrott einem Heutzutage als Ersatzteil angedreht wird.. Mich nervts einfach nur, bei vielen Brocken Arbeite ich mir mittlerweile lieber gebrauchte Originalteile auf, als zu testen, welcher Mist nich ganz so Sch..... von der Qualität ist und länger wie n Jahr hält.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] So wie ich das sehe...

    geschrieben von kuebeldoka am 04.Mai 2012 um 00:52:28 Uhr:

    Antwort auf: Febi Brasil Achsmanschette nach ca. 1 Jahr..., geschrieben von VW_1300 am 03.Mai 2012 um 17:01:24 Uhr:

    ...liegts aber nicht unbedingt am Material, sondern (z.T.) auch am falschen Einbau...die "Schraubkante" sollte nämlich immer nach hinten und nicht nach oben oder unten weisen, damit sie auf Biegung und nicht auf Zug beansprucht wird, sonst kommts an anderen Stellen schnell zu Ermüdungsrissen...

    KD


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: So wie ich das sehe...

    geschrieben von VW_1300 am 04.Mai 2012 um 14:33:34 Uhr:

    Antwort auf: So wie ich das sehe..., geschrieben von kuebeldoka am 04.Mai 2012 um 00:52:28 Uhr:

    Dei Fotoposition täuscht aber auch etwas, ich hab die Manschetten schon fast Waagerecht verbaut, soviel weiss ich auch. Es ist einfach Grausige Qualität, das Gummi lässt sich einfach so zerbröseln und reisst wie Papier.
    Vielleicht sollte ich das Getriebe mit Butter oder Vaseline füllen, die ist bestimmt nicht so Agressiv zum Gummi... ;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] richtig, aber....

    geschrieben von Florian Kalff am 04.Mai 2012 um 03:12:21 Uhr:

    Antwort auf: So wie ich das sehe..., geschrieben von kuebeldoka am 04.Mai 2012 um 00:52:28 Uhr:

    ...es gibt tatsächlich ein großes Qualitätsproblem bei den Achsmanschetten. Hintergrund ist, daß der Käfer so ziemlich das einzige Auto ist, daß eine Achsmanschette hat, die mit Getriebeöl in ständiger Berührung ist. Bei allen anderen Fahrzeugen ist die Achsmanschette mit Fett in Berührung. Fett und Getrieböl sind aber zwei verschiedene Stoffe, die verschiedene Gummimischungen erfordern.
    Soll heißen, die Gummimischung, die die Hersteller heute für Achsmanschetten verwenden ist gegen Fett resistent, aber eben nicht gegen Getriebeöl. Die Hersteller haben das ganz einfach nicht (mehr) auf dem Schirm, daß der Käfer eine Pendelachse mit Öl drin hat. Oder sie ignorieren es einfach, weil sie natürlich keine Lust haben für ein Nischenprodukt wie Käfer-Achsmanschetten eine extra Gummimischung anzuschaffen (die natürlich auch noch teurer ist als normale Gummimischungen).
    Daher gibt es heute nur EINE Achsmanschette (die mir bekannt ist), die wirklich in Ordnung ist, da sie die richtige Gummimischung aufweist.
    Wie erkennt man nun diese Manschette? Schwierige Frage. Sicher ist, daß Manschetten mit glänzendem Gummi zeimlich sicher die falsche Gummimischung aufweisen.
    Leider schützen auch große Namen und angebliche "OE" oder "Original"-Qualität nicht vor der falschen Gummimischung. Ich hab sie alle getestet. Das Ergebnis war, hmmmm, ernüchternd.
    Diese ganzen Infos helfen praktisch aber hier nicht richtig weiter. Also mache ich jetzt ausnahmsweise etwas, was ich sonst hier nie tue: ich bewerbe das eigene Produkt. Aber nur weil ich nach bestem Wissen und Gewissen sagen kann, daß dieses Produkt qualitativ überlegen ist und den Käferfahrer (und die Umwelt) vor einem unangenehmen Schaden durch minderwertige Qualität schützt. Also: verlange beim Händler des Vertrauens eine VEWIB-Manschette, dann gehst Du auf Nummer sicher.
    Und diese muß natürlich, wie KD ganz richtig schrieb, mit der Naht LIEGEND eingebaut werden, sonst reißt auch diese Manschette ein.

    schönes Wochenende!

    Florian


    : ...liegts aber nicht unbedingt am Material, sondern (z.T.) auch am falschen Einbau...die "Schraubkante" sollte nämlich immer nach hinten und nicht nach oben oder unten weisen, damit sie auf Biegung und nicht auf Zug beansprucht wird, sonst kommts an anderen Stellen schnell zu Ermüdungsrissen...

    : KD


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: richtig, aber....

    geschrieben von Oppener(DSG) am 04.Mai 2012 um 04:54:48 Uhr:

    Antwort auf: richtig, aber...., geschrieben von Florian Kalff am 04.Mai 2012 um 03:12:21 Uhr:

    Hi

    das mit den Gummimischungen kann ich nur bestätigen.
    Arbeite in der Gummiindustrie.

    Bei Ersatzteilen wird da auch unterschieden.

    Bis ca 10 Jahre nach Auslauf der Produktion des jeweiligen Fahrzeugs wird nach OE Specificationen gefertigt(je nach Vertag.

    Alles was danach kommt ist meit nicht mehr sehr hochwertig.

    Teile die man im Zubehör kauft, sind oft nicht einmal mehr aus Gummi sondern aus Termoplast, die Teile sind entsprechen viel Härter.
    Und leider sieht man von aussen nicht an der farbe oder sonstigem was für ein Material genommen wurde.

    So kann z.B. aus dem gleichen Werkzeug ein gutes Teil oder ein schlechteres teil kommen, jenachdem welches Material man oben reingibt.

    Ich die Achsmanschetten an meinem 59er in den letzten Jahren schon 3x gewechselt, trotz richtiger Einbaulage. Hab jetzt welche mit VW Zeichen drauf verbaut, die halten seit einem Jahr (Toi, Toi ,Toi), wenn nicht werde ich deiner Empfehlung mal folgen.

    Gruß Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] leide mit!

    geschrieben von theodkw am 04.Mai 2012 um 06:14:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: richtig, aber...., geschrieben von Oppener(DSG) am 04.Mai 2012 um 04:54:48 Uhr:


    ..ich leide so mit!

    Meine neuen Spurstangenköpfe (Manschetten) sehen nach 1,5 Jahren älter aus als die ausgebauten (40 Jahre alt), ätz!

    Da ich auch mehrere DKW Motorräder besitze taucht auch dort bei den Gabelmanschetten das gleich Problem auf. alle 2 Jahre sind die Fällig. Immer mit riesem Aufriss...

    Gruß
    Theo


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Richtig unangenehm und gefährlich wirds aber...

    geschrieben von kuebeldoka am 04.Mai 2012 um 09:19:08 Uhr:

    Antwort auf: leide mit!, geschrieben von theodkw am 04.Mai 2012 um 06:14:42 Uhr:

    ...wenns die Hardyscheibe der Lenkung ist. Die erste (von VW) hat fast 30 Jahre gehalten, dann war sie rissig. Seitdem muß ich vor jedem TÜV wechseln, weil die "neuen" nach 2 Jahren schlimmer aussehen als die originale...weiß da jemand was, wo man die noch in haltbarerer Qualität herkriegt?

    KD


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Richtig unangenehm und gefährlich wirds aber...

    geschrieben von bluelagune am 04.Mai 2012 um 10:08:26 Uhr:

    Antwort auf: Richtig unangenehm und gefährlich wirds aber..., geschrieben von kuebeldoka am 04.Mai 2012 um 09:19:08 Uhr:

    : ...wenns die Hardyscheibe der Lenkung ist. Die erste (von VW) hat fast 30 Jahre gehalten, dann war sie rissig. Seitdem muß ich vor jedem TÜV wechseln, weil die "neuen" nach 2 Jahren schlimmer aussehen als die originale...weiß da jemand was, wo man die noch in haltbarerer Qualität herkriegt?

    : KD

    Die Sonnenblendenhalter im Käfer brechen bei mir auch jedes Jahr. Mittlerweile suche ich gezielt nach guten Originalteilen, egal was sie kosten.
    Man sollte eine schwarze Liste mit solchen Teilen anlegen.

    Grüße und schönes WE!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]