bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [FAHRWERK] Federschwert lässt sich nicht montieren - RingSauro 07.11.2020
      [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren - RingSauro 15.11.2020
      [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren - Mangogrün 09.11.2020
        [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren - RingSauro 10.11.2020
          [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren - Mangogrün 10.11.2020
            [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren - RingSauro 10.11.2020
      [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren - Lothar 08.11.2020
        [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren - RingSauro 10.11.2020
        [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren - Knigge 08.11.2020
          [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren - RingSauro 10.11.2020

       


    [FAHRWERK] Federschwert lässt sich nicht montieren

    geschrieben von RingSauro am 07.November 2020 um 21:50:08 Uhr:

    Hallo,

    ich restauriere derzeit meinen Käfer BJ 02/1960 (Häuschen getrennt).

    Ich habe das Problem, dass sich die linke Federstrebe (Federschwert)
    nicht mehr weit genug in das Drehstablagergehäuse einbauen lässt:

    Es fehlen ca. 3-4 mm, so dass das vorgespannte Schwert beim
    Entfernen des Spannwerkzeugs knapp an der unteren Anschlagkante
    vorbei wieder nach unten schnappt.

    Das rechte Federschwert habe ich zuerst eingebaut. Hier ist es so, dass
    das gespannte Schwert ca. 2 mm nach innen versetzt auf dem Anschlag
    aufliegt.

    Was auffällt:
    Bei ausgebauten Federschwertern lassen sich die inneren
    Drehstabgummies fast bündig in das Drehstabgehäuse eindrücken.

    Bei komplett eingebauten Federschwertern, d.h. Deckel montiert und Schrauben mit vorgeschriebenem Drehmoment angezogen, verschwinden die Gummies dagegen nicht komplett im Drehstabgehäuse: Auf der rechten Seite steht der Gummi ca. 4 mm heraus, auf der linken (Problem)seite sind es ca. 8 mm.

    Die Drehstabgummies (VEWIB verstärkte Ausführung) und Deckel sind neu.

    Wer kann mir weiterhelfen bzw. einen Hinweis auf die Ursache des Problems
    geben?

    Vielen Dank


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren

    geschrieben von RingSauro am 15.November 2020 um 20:33:43 Uhr:

    Antwort auf: Federschwert lässt sich nicht montieren, geschrieben von RingSauro am 07.November 2020 um 21:50:08 Uhr:

    Hallo,

    hier ein kurzes Update:

    Beide Federschwerter sind jetzt sauber montiert.
    >>> Problem somit gelöst <<<

    Es lag wohl daran, dass die beiden Stäbe nicht mittig im Achsrohr lagen.
    Auch habe statt der verstärkten Drehstablagergummis, die normalen
    Gummies verwendet, die sich um einiges leichter handhaben lassen.

    Nochmals vielen Dank an Euch alle für die tolle Unterstützung


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren

    geschrieben von Mangogrün am 09.November 2020 um 12:45:27 Uhr:

    Antwort auf: Federschwert lässt sich nicht montieren, geschrieben von RingSauro am 07.November 2020 um 21:50:08 Uhr:

    Ich hatte gerade vor ein paar Wochen etwas ähnliches bei meinem (4/60). Die Gummis ohne Federstab passten, mit Federstab ging es rechts nicht ganz rein.
    Ich habe die Gummis dann mit Talkum eingerieben, so rutscht es besser. So habe ich einfach den Deckel aufgeschraubt (na gut, so einfach war es nicht) und mit den Schrauben hat es sich hineingedrückt.
    Probleme mit dem Federstab hatte ich allerdings nicht.
    Vielleicht kannst du die Feder auch einfach mit dem Spannwerkzeug hoch ziehen und dann den Deckel aufschrauben, danach sollte das Federblatt in Position bleiben.
    Talkum würde ich auf jeden Fall nehmen. Das Gummi wird so stark an die Wand gedrückt, dass es ohne Talkum einfach haften bleibt.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren

    geschrieben von RingSauro am 10.November 2020 um 01:14:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Federschwert lässt sich nicht montieren, geschrieben von Mangogrün am 09.November 2020 um 12:45:27 Uhr:

    Hallo Mangogrün,
    vielen Dank für Deinen Hinweis.
    Ich hab das so wie von Dir beschrieben mit Talkum eingebaut. Den Deckel habe ich vor Lösen des Spannwerkzeugs fest angeschraubt.
    Durch das Hochspannen zieht sich das Fedeschwert ja automatisch etwas nach Innen versetzt über die Anschlagkante (ca. 4-5 mm). Damit sah das Ganze zuerst auch ganz gut aus. Erst beim Entspannen des Werkzeugs bzw. danach rutschte das Federschwert wieder nach außen und über die Kante nach unten.

    Noch eine Frage: Wird zuerst der Gummiring (bei mir Ausführung mit "Nasen")ins Drehstabgehäuse eingelegt und dann das Federschwert rein gedrückt?. Oder wird der Gummiring zuerst auf das ausgebaute Federschwert geschoben und dann beides zusammen eingebaut?
    Ich habe nämlich zuerst den Gummiring aufs ausgebaute Federschwert komplett auf Anschlag aufgeschoben und dann beides zusammen eingebaut.

    Vielleicht liegt es auch an den verstärkten Gummis, die sich nicht stark genug zusammen drücken lassen?



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren

    geschrieben von Mangogrün am 10.November 2020 um 07:15:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Federschwert lässt sich nicht montieren, geschrieben von RingSauro am 10.November 2020 um 01:14:22 Uhr:

    Ich habe das Gummi auch zuerst auf das Schwert geschoben. Obwohl ich das Original Gummi habe, war es schon schwer den Deckel drauf zu schrauben.
    Hattest du den Deckel ganz drauf und festgeschraubt und es trotzdem rausgesprungen?
    Sonst kann ich dir wohl gerade nicht weiter helfen. Bei mir ging es so. wenn auch schwer und es ist gerade erst zwei-drei Wochen her.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren

    geschrieben von RingSauro am 10.November 2020 um 11:20:31 Uhr:

    Antwort auf: Re: Federschwert lässt sich nicht montieren, geschrieben von Mangogrün am 10.November 2020 um 07:15:15 Uhr:

    Ich habe den Deckel fest aufgeschraubt und trotzdem ist es rausgesprungen.
    Da die Schrauben des Deckels relativ kurz sind und nicht von Anfang an greifen, habe ich den Deckel zuerst mit zwei längeren Schrauben (diagonal)
    an das Drehstabgehäuse herangezogen. Danach konnte ich den Deckel mit den 4 kurzen Schrauben ohne Probleme festschrauben.

    Ich werde jetzt einen kompletten Reset machen, indem ich die beiden Drehstäbe mittig einbaue und auch die normalen Gummis (weichere Mischung) verwende.

    Du hast mir auf jeden Fall ein Stück weiter geholfen.
    Vielen Dank nochmals


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren

    geschrieben von Lothar am 08.November 2020 um 13:06:28 Uhr:

    Antwort auf: Federschwert lässt sich nicht montieren, geschrieben von RingSauro am 07.November 2020 um 21:50:08 Uhr:

    : ich restauriere derzeit meinen Käfer BJ 02/1960 (Häuschen getrennt).
    : Ich habe das Problem, dass sich die linke Federstrebe (Federschwert)
    : nicht mehr weit genug in das Drehstablagergehäuse einbauen lässt:
    : Es fehlen ca. 3-4 mm, so dass das vorgespannte Schwert beim
    : Entfernen des Spannwerkzeugs knapp an der unteren Anschlagkante
    : vorbei wieder nach unten schnappt.
    : Das rechte Federschwert habe ich zuerst eingebaut. Hier ist es so, dass
    : das gespannte Schwert ca. 2 mm nach innen versetzt auf dem Anschlag
    : aufliegt.
    : Was auffällt:
    : Bei ausgebauten Federschwertern lassen sich die inneren
    : Drehstabgummies fast bündig in das Drehstabgehäuse eindrücken.
    : Bei komplett eingebauten Federschwertern, d.h. Deckel montiert und Schrauben mit vorgeschriebenem Drehmoment angezogen, verschwinden die Gummies dagegen nicht komplett im Drehstabgehäuse: Auf der rechten Seite steht der Gummi ca. 4 mm heraus, auf der linken (Problem)seite sind es ca. 8 mm.
    : Die Drehstabgummies (VEWIB verstärkte Ausführung) und Deckel sind neu.
    : Wer kann mir weiterhelfen bzw. einen Hinweis auf die Ursache des Problems
    : geben?


    Hallo, die Verzahnung am Federstab + in der Bodenplatte muss absolut sauber sein, sonst lässt sich der Federstab nicht weit genug einschieben. Für Innen muss man sich da was einfallen lassen (z.B. Sägeblatt), wobei man allerdings nichts beschädigen darf...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren

    geschrieben von RingSauro am 10.November 2020 um 00:31:11 Uhr:

    Antwort auf: Re: Federschwert lässt sich nicht montieren, geschrieben von Lothar am 08.November 2020 um 13:06:28 Uhr:

    Hallo Lothar,
    vielen Dank für den Hinweis. Die Verzahnung am Drehstab ist absolut sauber und neu gefettet. Aber an die Innenverzahnung habe ich nicht gedacht. Ich baue beide Stäbe nochmals aus und reinige die innenliegende Verzahnung von
    beiden Seiten her. Laut Knigge soll die Verzahnung ja durchgängig sein. Ich werde versuchen ob sich jeder Stab für sich in den Bereich der Verzahnung des jeweils anderen Stabes schieben lässt. Sollte dies der Fall sein, kann ich sicher sein, dass die Innenverzahnung funktionsfähig ist.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren

    geschrieben von Knigge am 08.November 2020 um 13:27:19 Uhr:

    Antwort auf: Re: Federschwert lässt sich nicht montieren, geschrieben von Lothar am 08.November 2020 um 13:06:28 Uhr:

    : : ich restauriere derzeit meinen Käfer BJ 02/1960 (Häuschen getrennt).
    : : Ich habe das Problem, dass sich die linke Federstrebe (Federschwert)
    : : nicht mehr weit genug in das Drehstablagergehäuse einbauen lässt:
    : : Es fehlen ca. 3-4 mm, so dass das vorgespannte Schwert beim
    : : Entfernen des Spannwerkzeugs knapp an der unteren Anschlagkante
    : : vorbei wieder nach unten schnappt.
    : : Das rechte Federschwert habe ich zuerst eingebaut. Hier ist es so, dass
    : : das gespannte Schwert ca. 2 mm nach innen versetzt auf dem Anschlag
    : : aufliegt.
    : : Was auffällt:
    : : Bei ausgebauten Federschwertern lassen sich die inneren
    : : Drehstabgummies fast bündig in das Drehstabgehäuse eindrücken.
    : : Bei komplett eingebauten Federschwertern, d.h. Deckel montiert und Schrauben mit vorgeschriebenem Drehmoment angezogen, verschwinden die Gummies dagegen nicht komplett im Drehstabgehäuse: Auf der rechten Seite steht der Gummi ca. 4 mm heraus, auf der linken (Problem)seite sind es ca. 8 mm.
    : : Die Drehstabgummies (VEWIB verstärkte Ausführung) und Deckel sind neu.
    : : Wer kann mir weiterhelfen bzw. einen Hinweis auf die Ursache des Problems
    : : geben?

    :
    : Hallo, die Verzahnung am Federstab + in der Bodenplatte muss absolut sauber sein, sonst lässt sich der Federstab nicht weit genug einschieben. Für Innen muss man sich da was einfallen lassen (z.B. Sägeblatt), wobei man allerdings nichts beschädigen darf...

    Die Verzahnung ist durchgehend, man kann mit sanften Hammerschlägen den Drehstab von einer Seite zur anderen schieben. Daher erst messen, ob die Drehstäbe mittig sitzen... bei geschlossener Federstrebe erzeugt ein aussermittiger Drehstab genau den beschriebenen Effekt.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Federschwert lässt sich nicht montieren

    geschrieben von RingSauro am 10.November 2020 um 00:42:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Federschwert lässt sich nicht montieren, geschrieben von Knigge am 08.November 2020 um 13:27:19 Uhr:

    : Die Verzahnung ist durchgehend, man kann mit sanften Hammerschlägen den Drehstab von einer Seite zur anderen schieben. Daher erst messen, ob die Drehstäbe mittig sitzen... bei geschlossener Federstrebe erzeugt ein aussermittiger Drehstab genau den beschriebenen Effekt.

    Hallo Knigge,
    vielen Dank für Deinen Input. Wäre ich von alleine so nicht drauf gekommen..
    Das würde es auch erklären, dass die Gummies auf beiden Seiten unterschiedlich weit aus dem Drehstabgehäuse herausstehen?
    Ich werde beide Stäbe ausbauen, alles nochmals sauber machen. Dann die Stäbe einbauen, so dass sie mittig in der gemeinsamen Innenverzahnung auf Stoß anliegen und somit gleich weit in Achsrohren eingeschoben sind.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]