bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Rückleuchtengewinde - RainerH 15.11.2020
      [ELEKTRIK] Re: Rückleuchtengewinde - Heiko R. 15.11.2020
        [ELEKTRIK] Re: Rückleuchtengewinde - Lothar 15.11.2020
          [ELEKTRIK] Re: Rückleuchtengewinde - RainerH 18.11.2020
            [ELEKTRIK] Re: Rückleuchtengewinde - Lothar 18.11.2020
      [ELEKTRIK] Re: Rückleuchtengewinde - DK 15.11.2020
        [ELEKTRIK] Re: Rückleuchtengewinde - steffen 15.11.2020
          [ELEKTRIK] Re: Rückleuchtengewinde - RainerH 18.11.2020

       


    [ELEKTRIK] Rückleuchtengewinde

    geschrieben von RainerH am 15.November 2020 um 12:41:27 Uhr:

    Hallo,

    Die Plastikgewinde des Rückleuchtenträgers werden mit der Zeit spröde und brechen aus. Ist halt nicht für die Ewigkeit gemacht.
    Kennt ihr das auch? Natürlich kann man sich für rund 80 Teuros nun eine (oder zwei) komplett neue Rückleuchten kaufen, aber ist das wirklich notwendig? Habt ihr Erfahrungen mit guten Reparaturlösungen?

    - Mit einem 3D-Drucker das obere Ende der Plastikhülse nachdrucken, am Lampenträger die obere Häfte absägen, den Nachdruck dort ankleben?

    - Mit Modellierknetmasse aus dem Modellbau die Gewindehülse auffüllen?

    - ...

    Danke für Eure Tipps!

    Grüße
    RainerH


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Rückleuchtengewinde

    geschrieben von Heiko R. am 15.November 2020 um 13:18:40 Uhr:

    Antwort auf: Rückleuchtengewinde, geschrieben von RainerH am 15.November 2020 um 12:41:27 Uhr:

    Hi,
    meines Wissens gibt es die Sockel auch einzeln, da brauchst Du keine kompletten RL zu kaufen. Oder gibst ein Gesuch hier im Markt auf, vielleicht hat jemand noch was gebrauchtes rumliegen.

    Eine Idee noch ggfs. zu einer Reparatur:
    Wenn ich mich richtig erinnere, hatten die originalen Leuchten aus den 70ern eine Messing Buchse und metrisches oder Fein Gewinde. Evtl. gestaltet sich die Reparatur eindacher, wenn man es schafft eine Gewindebuchse einzubauen...

    VG Heiko


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Rückleuchtengewinde

    geschrieben von Lothar am 15.November 2020 um 14:35:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rückleuchtengewinde, geschrieben von Heiko R. am 15.November 2020 um 13:18:40 Uhr:

    : Eine Idee noch ggfs. zu einer Reparatur:
    : Wenn ich mich richtig erinnere, hatten die originalen Leuchten aus den 70ern eine Messing Buchse und metrisches oder Fein Gewinde. Evtl. gestaltet sich die Reparatur eindacher, wenn man es schafft eine Gewindebuchse einzubauen


    genau, eine passende Hülse über das ausgebrochene Ende schieben und innen eine (originale) Gewindebuchse einkleben - das hält bei mir schon ewig..
    Oder man kauft eine Repro-Rückleuchte für 19€ und verwendet nur den Träger


    • https://www.vw-ersatzteilvertrieb.com/Kaefer-Teile/Beleuchtung/Rueckleuchten-ab-1972-Repro/Rueckleuchte-Serie-Brasil-72.html

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Rückleuchtengewinde

    geschrieben von RainerH am 18.November 2020 um 17:01:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rückleuchtengewinde, geschrieben von Lothar am 15.November 2020 um 14:35:13 Uhr:

    Tjoa, die Idee mit einem 'richtigen' Gewinde hatte ich auch schon, im Prinzip mit Epoxydkleber eine Mutter einkleben würde ja fast schon reichen, aber diese modernen Schrauben haben ja so ein Einschneidgewinde. :-(

    Die Repro-Rückleuchte scheint auch einen grauen Träger zu haben, genau wie meine Originale, während die zugelassenen Hella-Leuchten nun einen schwarzen Träger haben. Aber ich werde wohl erstmal eine Reparaturlösung probieren.
    Danke nochmals!


    : : Eine Idee noch ggfs. zu einer Reparatur:
    : : Wenn ich mich richtig erinnere, hatten die originalen Leuchten aus den 70ern eine Messing Buchse und metrisches oder Fein Gewinde. Evtl. gestaltet sich die Reparatur eindacher, wenn man es schafft eine Gewindebuchse einzubauen

    :
    : genau, eine passende Hülse über das ausgebrochene Ende schieben und innen eine (originale) Gewindebuchse einkleben - das hält bei mir schon ewig..
    : Oder man kauft eine Repro-Rückleuchte für 19€ und verwendet nur den Träger


    • https://www.kaeferland-shop.de/elektrik/ruecklichter/ab-0872/9292/schrauben-fuer-rueckleuchtenglas-satz-4-stueck-ab-bj.-08/72

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Rückleuchtengewinde

    geschrieben von Lothar am 18.November 2020 um 19:32:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rückleuchtengewinde, geschrieben von RainerH am 18.November 2020 um 17:01:18 Uhr:

    : Tjoa, die Idee mit einem 'richtigen' Gewinde hatte ich auch schon, im Prinzip mit Epoxydkleber eine Mutter einkleben würde ja fast schon reichen, aber diese modernen Schrauben haben ja so ein Einschneidgewinde. :-(

    Die älteren "Elefantenfüße" haben Schrauben mit Feingewinde (für die Einsätze) - kann man gegen die
    "modernen Schrauben mit Einschneidgewinde" austauschen



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Rückleuchtengewinde

    geschrieben von DK am 15.November 2020 um 13:18:30 Uhr:

    Antwort auf: Rückleuchtengewinde, geschrieben von RainerH am 15.November 2020 um 12:41:27 Uhr:

    Hallo,

    kurzfristig, wenn noch alle Teile da:
    - Kabelbinder oder kleine Schlauchschelle oder
    - ordentlich mit 2K-Kleber drumherumschmieren
    Und dann die Schrauben immer sehr vorsichtig anziehen ;-)

    Aber wenn die Dome schon so spröde sind, wird der Rest des Lampenträgers auch an anderer Stelle Risse bekommen/brechen....
    Sind ja meistens 20-30+Jahre alt - da sind 80 Euro für Neue relativ:
    Wenn sie wieder solange halten ?!

    Grüße,
    Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Rückleuchtengewinde

    geschrieben von steffen am 15.November 2020 um 19:23:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rückleuchtengewinde, geschrieben von DK am 15.November 2020 um 13:18:30 Uhr:

    : Hallo,
    Hülse drüber (Dübel absägen ), innen 2 k spachtel seifige Schraube rein solange noch nicht fest dann vorsichtig rausdrehen , geht so ca 20mal gut ,

    deshalb die Reprodinger sind nicht so schlecht und halten bei mir schon ca 10Jahre
    :


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Rückleuchtengewinde

    geschrieben von RainerH am 18.November 2020 um 17:29:19 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rückleuchtengewinde, geschrieben von steffen am 15.November 2020 um 19:23:20 Uhr:

    Einen abgesägten Dübel passender Größe als Hülse zu nehmen halte ich schonmal für eine super Idee! Bin nur noch unschlüssig, womit ich das ganze dann auffülle. Es sollte stabil sein und etwas flexibel bleiben, dabei natürlich am Kunststoff haften, aber die Schraube nicht festkleben. Schade, dass es keine Gewindebohrer für die Einschneidgewinde der Schrauben gibt, sonst könnte man das ganze komplett zufüllen, und nachträglich wieder passend aufbohren. Vielleicht probiere ich auch so einen Kunststoffgewindeeinsatz, wie im Link, da sollte sich im Zweifel ein beliebiges Gewinde reinzwingen lassen... 2K Spachtel scheint mir nach Aushärtung auch wieder zu spröde zu werden, und anziehen muss man die Schrauben mindestens so fest, dass sie das Glas fest gegen den Gummi drücken, damit keine Feuchtigkeit reinkommt (und sich die Schrauben nicht von alleine lockern). Ich werde da mal experimentieren.
    Danke für die Tipps!


    : : Hallo,
    : Hülse drüber (Dübel absägen ), innen 2 k spachtel seifige Schraube rein solange noch nicht fest dann vorsichtig rausdrehen , geht so ca 20mal gut ,

    : deshalb die Reprodinger sind nicht so schlecht und halten bei mir schon ca 10Jahre
    : :


    • https://www.hornbach.de/shop/Gewindemuffe-M4-Kunststoff-100-Stueck/7807829/artikel.html

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]