bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Bedüsung Dellorto 36er - ralle1500 18.11.2020
      [MOTOR] Re: Bedüsung Dellorto 36er - kaefermeier 20.11.2020
      [MOTOR] Re: Bedüsung Dellorto 36er - Junebug 19.11.2020
        [MOTOR] Re: Bedüsung Dellorto 36er - ralle1500 19.11.2020
          [MOTOR] Re: Bedüsung Dellorto 36er - ralle1500 19.11.2020
            [MOTOR] Re: Bedüsung Dellorto 36er - Junebug 19.11.2020
              [MOTOR] Re: Bedüsung Dellorto 36er - Ralph Margotte 20.11.2020

       


    [MOTOR] Bedüsung Dellorto 36er

    geschrieben von ralle1500 am 18.November 2020 um 19:14:04 Uhr:

    Hallo Zusammen,
    habe einen 2.1 Liter Typ 1 und möchte den mit 36er Dellorto Doppelvergaser ans laufen bringen.
    Nun bin ich recht unerfahren was Vergaseranlagen betrifft, jedoch lernfähig und interessiert an Euren Meinungen.
    Habe mir von AEM einen AFR Sensor besorgt und heute eingebaut, klaro, ein Prüfstand ist besser, möchte aber Richtungsweisende Werte wird der sicher liefern, und rumfummeln tu ich halt ganz gerne. Folgende Werte habe ich ermittelt:
    Motor und Öl warm, im Stand:
    Lampda 1.8 CO 6 AFR ca. 24
    Teilast:
    Lampda 1.5 CO 5 AFR ca.18
    Volllast:
    Lampda 1.1 CO 1,5-2 AFR 16
    Nun bin ich nach diesen Werten zu Urteilen zu fett im Stand und zu mager im Teil und Volllastbereich.
    Folgende Bedüsung habe ich:
    Hauptdüse: 145
    Leerlaufdüse 55
    Luftkorrektur 180
    Habe im Teillastbereich ein Magerruckeln, was mir noch nicht klar ist, ist warum der CO im Teillast Bereich auf 5 ist und der nach Lampda zu mager läuft. Geht der CO. Auch hoch wenn der Motor zu mager läuft? Dachte eigentlich der Wert wird kleiner wenn er abmagert.
    Würde jetzt zunächst die Hauptdüse vergrößern, vielleicht eine 155er um bei Vollast Richtung Lampda 0,80 - 0,85 zu bekommen.
    Was meint Ihr?
    Vielen Dank für Eure Meinungen und bitte nur konstruktive, dass ein Prüfstand mit einem Vergaserspezi geiler ist weiß ich selber, möchte wenigstens einen Teil des Weges selber gehen.
    Gruß
    Ralph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Bedüsung Dellorto 36er

    geschrieben von kaefermeier am 20.November 2020 um 01:07:26 Uhr:

    Antwort auf: Bedüsung Dellorto 36er, geschrieben von ralle1500 am 18.November 2020 um 19:14:04 Uhr:

    : Hallo Zusammen,
    : habe einen 2.1 Liter Typ 1 und möchte den mit 36er Dellorto Doppelvergaser ans laufen bringen.
    : Nun bin ich recht unerfahren was Vergaseranlagen betrifft, jedoch lernfähig und interessiert an Euren Meinungen.
    : Habe mir von AEM einen AFR Sensor besorgt und heute eingebaut, klaro, ein Prüfstand ist besser, möchte aber Richtungsweisende Werte wird der sicher liefern, und rumfummeln tu ich halt ganz gerne. Folgende Werte habe ich ermittelt:
    : Motor und Öl warm, im Stand:
    : Lampda 1.8 CO 6 AFR ca. 24
    : Teilast:
    : Lampda 1.5 CO 5 AFR ca.18
    : Volllast:
    : Lampda 1.1 CO 1,5-2 AFR 16
    : Nun bin ich nach diesen Werten zu Urteilen zu fett im Stand und zu mager im Teil und Volllastbereich.
    : Folgende Bedüsung habe ich:
    : Hauptdüse: 145
    : Leerlaufdüse 55
    : Luftkorrektur 180
    : Habe im Teillastbereich ein Magerruckeln, was mir noch nicht klar ist, ist warum der CO im Teillast Bereich auf 5 ist und der nach Lampda zu mager läuft. Geht der CO. Auch hoch wenn der Motor zu mager läuft? Dachte eigentlich der Wert wird kleiner wenn er abmagert.
    : Würde jetzt zunächst die Hauptdüse vergrößern, vielleicht eine 155er um bei Vollast Richtung Lampda 0,80 - 0,85 zu bekommen.
    : Was meint Ihr?
    : Vielen Dank für Eure Meinungen und bitte nur konstruktive, dass ein Prüfstand mit einem Vergaserspezi geiler ist weiß ich selber, möchte wenigstens einen Teil des Weges selber gehen.
    : Gruß
    : Ralph

    Servus Ralph,

    guck Dir mal noch das Mischrohr genauer an - Bezeichnung - und google dann danach.....
    Ich denke die Vergaser sind von nem Alfa-Boxer und für Wasserkühlung mit geringen
    Emissionswerten ausgelegt. So kenn ich das zumindest von früher, als es auf jedem
    Teilemarkt noch günstig die Weber und Dellos aus weggerotteten Fiat und Alfa zu
    kaufen gab. Ich habe zwar kaum Erfahrung mit den Dellos, mit den Weber dafür umso
    mehr und die Funktion ist ja eh gleich.
    Ich sehe Deine genannte Bedüsung in Verbindung mit dem richtigen Mischrohr und
    Schwimmerstand schon als gute Basis an.

    " Vielen Dank für Eure Meinungen und bitte nur konstruktive, dass ein Prüfstand mit einem Vergaserspezi geiler ist weiß ich selber, möchte wenigstens einen Teil des Weges selber gehen."

    Zu diesem Satz noch soviel: So in etwa habe ich auch mal angefangen und während vieler
    Jahre -nicht nur im Motorsport- genug Erfahrungen gesammelt, so daß ich bei einem neu
    aufgebauten Motor erstmal ein safes Setup wähle bis er eingelaufen ist. Dann kommt die
    Abstimmung auf Straße und oder Rennstrecke. Wenn das paßt, geht es auf den Prüfstand
    zur Leistungsmessung und Feinabstimmung unter Last.
    Ich habe noch nie was von der ganzen selbst gebauten Lamda Messerei gehalten und kenne
    auch niemanden, der so zum Erfolg gekommen ist....Das Geld und die Zeit ist besser in eine
    Kopftemperaturanzeige und einen Basis Düsen- usw -Satz investiert (oder Prüfstand).
    Ich wünsche Dir ein gutes Gelingen und Geduld........

    Grüße, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Bedüsung Dellorto 36er

    geschrieben von Junebug am 19.November 2020 um 06:28:27 Uhr:

    Antwort auf: Bedüsung Dellorto 36er, geschrieben von ralle1500 am 18.November 2020 um 19:14:04 Uhr:

    : Hallo Zusammen,
    : habe einen 2.1 Liter Typ 1 und möchte den mit 36er Dellorto Doppelvergaser ans laufen bringen.
    : Nun bin ich recht unerfahren was Vergaseranlagen betrifft, jedoch lernfähig und interessiert an Euren Meinungen.
    : Habe mir von AEM einen AFR Sensor besorgt und heute eingebaut, klaro, ein Prüfstand ist besser, möchte aber Richtungsweisende Werte wird der sicher liefern, und rumfummeln tu ich halt ganz gerne. Folgende Werte habe ich ermittelt:
    : Motor und Öl warm, im Stand:
    : Lampda 1.8 CO 6 AFR ca. 24
    : Teilast:
    : Lampda 1.5 CO 5 AFR ca.18
    : Volllast:
    : Lampda 1.1 CO 1,5-2 AFR 16
    : Nun bin ich nach diesen Werten zu Urteilen zu fett im Stand und zu mager im Teil und Volllastbereich.
    : Folgende Bedüsung habe ich:
    : Hauptdüse: 145
    : Leerlaufdüse 55
    : Luftkorrektur 180
    : Habe im Teillastbereich ein Magerruckeln, was mir noch nicht klar ist, ist warum der CO im Teillast Bereich auf 5 ist und der nach Lampda zu mager läuft. Geht der CO. Auch hoch wenn der Motor zu mager läuft? Dachte eigentlich der Wert wird kleiner wenn er abmagert.
    : Würde jetzt zunächst die Hauptdüse vergrößern, vielleicht eine 155er um bei Vollast Richtung Lampda 0,80 - 0,85 zu bekommen.
    : Was meint Ihr?
    : Vielen Dank für Eure Meinungen und bitte nur konstruktive, dass ein Prüfstand mit einem Vergaserspezi geiler ist weiß ich selber, möchte wenigstens einen Teil des Weges selber gehen.
    : Gruß
    : Ralph

    Hallo Ralph,
    das sind nicht "CO", sondern "O" Werte. Lambda=1,8, O=6 und AFR=24 paßt zusammen. Du bist überall deutlich zu mager. Im Leerlauf sollte AFR ca. 13,5 sein, das entspricht ca. 3,5%CO. Im Teillastbereich kann es auch magerer sein, aber bei Volllast solltest du einen AFR von 11,5-12 haben, also eher etwas fetter als für max. Leistung erforderlich. Jeder Motor verhält sich natürlich anders und 36er Dells auf einem 2,1 sind dann doch etwas klein. Was sind denn da für Trichter drin?
    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Bedüsung Dellorto 36er

    geschrieben von ralle1500 am 19.November 2020 um 07:24:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bedüsung Dellorto 36er, geschrieben von Junebug am 19.November 2020 um 06:28:27 Uhr:

    : : Hallo Zusammen,
    : : habe einen 2.1 Liter Typ 1 und möchte den mit 36er Dellorto Doppelvergaser ans laufen bringen.
    : : Nun bin ich recht unerfahren was Vergaseranlagen betrifft, jedoch lernfähig und interessiert an Euren Meinungen.
    : : Habe mir von AEM einen AFR Sensor besorgt und heute eingebaut, klaro, ein Prüfstand ist besser, möchte aber Richtungsweisende Werte wird der sicher liefern, und rumfummeln tu ich halt ganz gerne. Folgende Werte habe ich ermittelt:
    : : Motor und Öl warm, im Stand:
    : : Lampda 1.8 CO 6 AFR ca. 24
    : : Teilast:
    : : Lampda 1.5 CO 5 AFR ca.18
    : : Volllast:
    : : Lampda 1.1 CO 1,5-2 AFR 16
    : : Nun bin ich nach diesen Werten zu Urteilen zu fett im Stand und zu mager im Teil und Volllastbereich.
    : : Folgende Bedüsung habe ich:
    : : Hauptdüse: 145
    : : Leerlaufdüse 55
    : : Luftkorrektur 180
    : : Habe im Teillastbereich ein Magerruckeln, was mir noch nicht klar ist, ist warum der CO im Teillast Bereich auf 5 ist und der nach Lampda zu mager läuft. Geht der CO. Auch hoch wenn der Motor zu mager läuft? Dachte eigentlich der Wert wird kleiner wenn er abmagert.
    : : Würde jetzt zunächst die Hauptdüse vergrößern, vielleicht eine 155er um bei Vollast Richtung Lampda 0,80 - 0,85 zu bekommen.
    : : Was meint Ihr?
    : : Vielen Dank für Eure Meinungen und bitte nur konstruktive, dass ein Prüfstand mit einem Vergaserspezi geiler ist weiß ich selber, möchte wenigstens einen Teil des Weges selber gehen.
    : : Gruß
    : : Ralph

    : Hallo Ralph,
    : das sind nicht "CO", sondern "O" Werte. Lambda=1,8, O=6 und AFR=24 paßt zusammen. Du bist überall deutlich zu mager. Im Leerlauf sollte AFR ca. 13,5 sein, das entspricht ca. 3,5%CO. Im Teillastbereich kann es auch magerer sein, aber bei Volllast solltest du einen AFR von 11,5-12 haben, also eher etwas fetter als für max. Leistung erforderlich. Jeder Motor verhält sich natürlich anders und 36er Dells auf einem 2,1 sind dann doch etwas klein. Was sind denn da für Trichter drin?
    : Gruß
    : Andreas
    Hallo Andreas,
    da ist 32er Luftrichter drin. Nach meinen Informationen gibt es für den 36 DRLA auch keinen anderen.
    Leider ist mein Budget völlig erschöpft, und die 36 Dellorto habe ich mega günstig bekommen. Da er aktuell zu mager läuft habe ich schon noch Hoffnung den mit größeren Düsen gut ans laufen zu bekommen. Mir ist klar, dass 44idf sicher die perfekten Vergaser währen.
    Wie siehst Du das?
    Gruß
    Ralph



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Bedüsung Dellorto 36er

    geschrieben von ralle1500 am 19.November 2020 um 13:42:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bedüsung Dellorto 36er, geschrieben von ralle1500 am 19.November 2020 um 07:24:14 Uhr:

    : : : Hallo Zusammen,
    : : : habe einen 2.1 Liter Typ 1 und möchte den mit 36er Dellorto Doppelvergaser ans laufen bringen.
    : : : Nun bin ich recht unerfahren was Vergaseranlagen betrifft, jedoch lernfähig und interessiert an Euren Meinungen.
    : : : Habe mir von AEM einen AFR Sensor besorgt und heute eingebaut, klaro, ein Prüfstand ist besser, möchte aber Richtungsweisende Werte wird der sicher liefern, und rumfummeln tu ich halt ganz gerne. Folgende Werte habe ich ermittelt:
    : : : Motor und Öl warm, im Stand:
    : : : Lampda 1.8 CO 6 AFR ca. 24
    : : : Teilast:
    : : : Lampda 1.5 CO 5 AFR ca.18
    : : : Volllast:
    : : : Lampda 1.1 CO 1,5-2 AFR 16
    : : : Nun bin ich nach diesen Werten zu Urteilen zu fett im Stand und zu mager im Teil und Volllastbereich.
    : : : Folgende Bedüsung habe ich:
    : : : Hauptdüse: 145
    : : : Leerlaufdüse 55
    : : : Luftkorrektur 180
    : : : Habe im Teillastbereich ein Magerruckeln, was mir noch nicht klar ist, ist warum der CO im Teillast Bereich auf 5 ist und der nach Lampda zu mager läuft. Geht der CO. Auch hoch wenn der Motor zu mager läuft? Dachte eigentlich der Wert wird kleiner wenn er abmagert.
    : : : Würde jetzt zunächst die Hauptdüse vergrößern, vielleicht eine 155er um bei Vollast Richtung Lampda 0,80 - 0,85 zu bekommen.
    : : : Was meint Ihr?
    : : : Vielen Dank für Eure Meinungen und bitte nur konstruktive, dass ein Prüfstand mit einem Vergaserspezi geiler ist weiß ich selber, möchte wenigstens einen Teil des Weges selber gehen.
    : : : Gruß
    : : : Ralph

    : : Hallo Ralph,
    : : das sind nicht "CO", sondern "O" Werte. Lambda=1,8, O=6 und AFR=24 paßt zusammen. Du bist überall deutlich zu mager. Im Leerlauf sollte AFR ca. 13,5 sein, das entspricht ca. 3,5%CO. Im Teillastbereich kann es auch magerer sein, aber bei Volllast solltest du einen AFR von 11,5-12 haben, also eher etwas fetter als für max. Leistung erforderlich. Jeder Motor verhält sich natürlich anders und 36er Dells auf einem 2,1 sind dann doch etwas klein. Was sind denn da für Trichter drin?
    : : Gruß
    : : Andreas
    : Hallo Andreas,
    : da ist 32er Luftrichter drin. Nach meinen Informationen gibt es für den 36 DRLA auch keinen anderen.
    : Leider ist mein Budget völlig erschöpft, und die 36 Dellorto habe ich mega günstig bekommen. Da er aktuell zu mager läuft habe ich schon noch Hoffnung den mit größeren Düsen gut ans laufen zu bekommen. Mir ist klar, dass 44idf sicher die perfekten Vergaser währen.
    : Wie siehst Du das?
    : Gruß
    : Ralph
    Habe gerade 165er Hauptdüsen und 65 Leerlaufdüsen bestellt.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Bedüsung Dellorto 36er

    geschrieben von Junebug am 19.November 2020 um 14:14:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bedüsung Dellorto 36er, geschrieben von ralle1500 am 19.November 2020 um 13:42:03 Uhr:

    : : : : Hallo Zusammen,
    : : : : habe einen 2.1 Liter Typ 1 und möchte den mit 36er Dellorto Doppelvergaser ans laufen bringen.
    : : : : Nun bin ich recht unerfahren was Vergaseranlagen betrifft, jedoch lernfähig und interessiert an Euren Meinungen.
    : : : : Habe mir von AEM einen AFR Sensor besorgt und heute eingebaut, klaro, ein Prüfstand ist besser, möchte aber Richtungsweisende Werte wird der sicher liefern, und rumfummeln tu ich halt ganz gerne. Folgende Werte habe ich ermittelt:
    : : : : Motor und Öl warm, im Stand:
    : : : : Lampda 1.8 CO 6 AFR ca. 24
    : : : : Teilast:
    : : : : Lampda 1.5 CO 5 AFR ca.18
    : : : : Volllast:
    : : : : Lampda 1.1 CO 1,5-2 AFR 16
    : : : : Nun bin ich nach diesen Werten zu Urteilen zu fett im Stand und zu mager im Teil und Volllastbereich.
    : : : : Folgende Bedüsung habe ich:

    : : : : Hauptdüse: 145
    : : : : Leerlaufdüse 55
    : : : : Luftkorrektur 180
    : : : : Habe im Teillastbereich ein Magerruckeln, was mir noch nicht klar ist, ist warum der CO im Teillast Bereich auf 5 ist und der nach Lampda zu mager läuft. Geht der CO. Auch hoch wenn der Motor zu mager läuft? Dachte eigentlich der Wert wird kleiner wenn er abmagert.
    : : : : Würde jetzt zunächst die Hauptdüse vergrößern, vielleicht eine 155er um bei Vollast Richtung Lampda 0,80 - 0,85 zu bekommen.
    : : : : Was meint Ihr?
    : : : : Vielen Dank für Eure Meinungen und bitte nur konstruktive, dass ein Prüfstand mit einem Vergaserspezi geiler ist weiß ich selber, möchte wenigstens einen Teil des Weges selber gehen.
    : : : : Gruß
    : : : : Ralph

    : : : Hallo Ralph,
    : : : das sind nicht "CO", sondern "O" Werte. Lambda=1,8, O=6 und AFR=24 paßt zusammen. Du bist überall deutlich zu mager. Im Leerlauf sollte AFR ca. 13,5 sein, das entspricht ca. 3,5%CO. Im Teillastbereich kann es auch magerer sein, aber bei Volllast solltest du einen AFR von 11,5-12 haben, also eher etwas fetter als für max. Leistung erforderlich. Jeder Motor verhält sich natürlich anders und 36er Dells auf einem 2,1 sind dann doch etwas klein. Was sind denn da für Trichter drin?
    : : : Gruß
    : : : Andreas
    : : Hallo Andreas,
    : : da ist 32er Luftrichter drin. Nach meinen Informationen gibt es für den 36 DRLA auch keinen anderen.
    : : Leider ist mein Budget völlig erschöpft, und die 36 Dellorto habe ich mega günstig bekommen. Da er aktuell zu mager läuft habe ich schon noch Hoffnung den mit größeren Düsen gut ans laufen zu bekommen. Mir ist klar, dass 44idf sicher die perfekten Vergaser währen.
    : : Wie siehst Du das?
    : : Gruß
    : : Ralph
    : Habe gerade 165er Hauptdüsen und 65 Leerlaufdüsen bestellt.

    Hi Ralph,
    naja, 2 Liter kann ja auch alles mögliche sein - von alles Serie mit 2Liter Hubraum, bis 1/4 Meile :-))) Die genaue Kombi hast du ja nicht geschrieben.
    Ließ sich denn mit den 55er LLD nichts mehr fetter einstellen? Die LLD wirkt ja auch noch gut in den Teillastbereich. 165er HD ist auch schon ordentlich groß.
    Naja, du wirst ja sehen, was sich verändert.
    Gruß
    Andreas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Bedüsung Dellorto 36er

    geschrieben von Ralph Margotte am 20.November 2020 um 16:44:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Bedüsung Dellorto 36er, geschrieben von Junebug am 19.November 2020 um 14:14:33 Uhr:

    : : : : : Hallo Zusammen,
    : : : : : habe einen 2.1 Liter Typ 1 und möchte den mit 36er Dellorto Doppelvergaser ans laufen bringen.
    : : : : : Nun bin ich recht unerfahren was Vergaseranlagen betrifft, jedoch lernfähig und interessiert an Euren Meinungen.
    : : : : : Habe mir von AEM einen AFR Sensor besorgt und heute eingebaut, klaro, ein Prüfstand ist besser, möchte aber Richtungsweisende Werte wird der sicher liefern, und rumfummeln tu ich halt ganz gerne. Folgende Werte habe ich ermittelt:
    : : : : : Motor und Öl warm, im Stand:
    : : : : : Lampda 1.8 CO 6 AFR ca. 24
    : : : : : Teilast:
    : : : : : Lampda 1.5 CO 5 AFR ca.18
    : : : : : Volllast:
    : : : : : Lampda 1.1 CO 1,5-2 AFR 16
    : : : : : Nun bin ich nach diesen Werten zu Urteilen zu fett im Stand und zu mager im Teil und Volllastbereich.
    : : : : : Folgende Bedüsung habe ich:

    : : : : : Hauptdüse: 145
    : : : : : Leerlaufdüse 55
    : : : : : Luftkorrektur 180
    : : : : : Habe im Teillastbereich ein Magerruckeln, was mir noch nicht klar ist, ist warum der CO im Teillast Bereich auf 5 ist und der nach Lampda zu mager läuft. Geht der CO. Auch hoch wenn der Motor zu mager läuft? Dachte eigentlich der Wert wird kleiner wenn er abmagert.
    : : : : : Würde jetzt zunächst die Hauptdüse vergrößern, vielleicht eine 155er um bei Vollast Richtung Lampda 0,80 - 0,85 zu bekommen.
    : : : : : Was meint Ihr?
    : : : : : Vielen Dank für Eure Meinungen und bitte nur konstruktive, dass ein Prüfstand mit einem Vergaserspezi geiler ist weiß ich selber, möchte wenigstens einen Teil des Weges selber gehen.
    : : : : : Gruß
    : : : : : Ralph

    : : : : Hallo Ralph,
    : : : : das sind nicht "CO", sondern "O" Werte. Lambda=1,8, O=6 und AFR=24 paßt zusammen. Du bist überall deutlich zu mager. Im Leerlauf sollte AFR ca. 13,5 sein, das entspricht ca. 3,5%CO. Im Teillastbereich kann es auch magerer sein, aber bei Volllast solltest du einen AFR von 11,5-12 haben, also eher etwas fetter als für max. Leistung erforderlich. Jeder Motor verhält sich natürlich anders und 36er Dells auf einem 2,1 sind dann doch etwas klein. Was sind denn da für Trichter drin?
    : : : : Gruß
    : : : : Andreas
    : : : Hallo Andreas,
    : : : da ist 32er Luftrichter drin. Nach meinen Informationen gibt es für den 36 DRLA auch keinen anderen.
    : : : Leider ist mein Budget völlig erschöpft, und die 36 Dellorto habe ich mega günstig bekommen. Da er aktuell zu mager läuft habe ich schon noch Hoffnung den mit größeren Düsen gut ans laufen zu bekommen. Mir ist klar, dass 44idf sicher die perfekten Vergaser währen.
    : : : Wie siehst Du das?
    : : : Gruß
    : : : Ralph
    : : Habe gerade 165er Hauptdüsen und 65 Leerlaufdüsen bestellt.

    : Hi Ralph,
    : naja, 2 Liter kann ja auch alles mögliche sein - von alles Serie mit 2Liter Hubraum, bis 1/4 Meile :-))) Die genaue Kombi hast du ja nicht geschrieben.
    : Ließ sich denn mit den 55er LLD nichts mehr fetter einstellen? Die LLD wirkt ja auch noch gut in den Teillastbereich. 165er HD ist auch schon ordentlich groß.
    : Naja, du wirst ja sehen, was sich verändert.
    : Gruß
    : Andreas
    Hallo, Andreas,
    fetter ging nicht, denke Ihm werden die Düsenvergrößerung gut tun, wie Du geschrieben hast wird man das sehen.
    Gruß
    Ralph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]