bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich? - Kito_Lion 15.12.2020
      [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich? - Lothar 15.12.2020
        [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich? - Kito_lion 15.12.2020
      [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich? - der Carologe 15.12.2020
        [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich? - Kovu_Lion 15.12.2020
          [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich? - der Carologe 16.12.2020
            [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich? - Kit_Lion 16.12.2020
              [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich? - Kito_Lion 18.12.2020
                [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich? - Lothar 18.12.2020
                  [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich? - Kito_Lion 18.12.2020
                    [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich? - Lothar 18.12.2020
                      [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich? - vwexport 18.12.2020
                        [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich? - Kito_Lion 19.12.2020

       


    [MOTOR] Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?

    geschrieben von Kito_Lion am 15.Dezember 2020 um 16:33:59 Uhr:

    Bei dem Versuch meinen 1200er 34 PS Motor zum Laufen zu bringen bin ich nach und nach auf der Fehlersuche.

    Aktuell läuft er nicht mit dem originalen Vergaser. Daher habe ich heute von einem 73er 1200er 34PS Käfer den Vergaser zum Testen drauf gemacht, von dem ich weiß, dass er funktioniert.

    Mit dem Vergaser Läuft der 62er Motor auch an, säuft dann aber ab, weil der Vergaser überläuft.

    Jetzt ist mir eingefallen, dass da mal was war mit anderen Stößellängen bei den Benzinpumpen. Nachdem ich kurz geschaut habe, eben genau ab Bj 73. Hat das zur folge, dass die "neueren" Vergaser mit weniger Druck fahren, oder ist wohl eher der Schwimmer beim Vegasertausch nun irgenwie hängen geblieben?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?

    geschrieben von Lothar am 15.Dezember 2020 um 19:59:37 Uhr:

    Antwort auf: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?, geschrieben von Kito_Lion am 15.Dezember 2020 um 16:33:59 Uhr:

    : Bei dem Versuch meinen 1200er 34 PS Motor zum Laufen zu bringen bin ich nach und nach auf der Fehlersuche.
    : Aktuell läuft er nicht mit dem originalen Vergaser. Daher habe ich heute von einem 73er 1200er 34PS Käfer den Vergaser zum Testen drauf gemacht, von dem ich weiß, dass er funktioniert.
    : Mit dem Vergaser Läuft der 62er Motor auch an, säuft dann aber ab, weil der Vergaser überläuft.
    : Jetzt ist mir eingefallen, dass da mal was war mit anderen Stößellängen bei den Benzinpumpen. Nachdem ich kurz geschaut habe, eben genau ab Bj 73. Hat das zur folge, dass die "neueren" Vergaser mit weniger Druck fahren, oder ist wohl eher der Schwimmer beim Vegasertausch nun irgenwie hängen geblieben?

    Hallo Kito_Lion, wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du nur den Vergaser getauscht - also kann`s nicht an der Pumpe liegen - das Schwimmernadelventil bei Serienvergasern ist außerdem recht robust gegen höhere Benzindrücke (anders als z.B. bei Doppelvergasern - Weber & Co).
    Und außerdem ist der bei allen Serienpumpen ziemlich gleich.

    Also es liegt am Vergaser!
    Aber! Auch wenn Du das Problem dann behoben hast, wirst Du mit dem "neueren" Vergaser nicht glücklich werden, da der auf Flieh + Unterdruckverstellung ausgelegt ist; Dein alter Vergaser auf rein unterdruckgeregelt -> der Motor läuft "wie ein Sack Muscheln"


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?

    geschrieben von Kito_lion am 15.Dezember 2020 um 22:11:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?, geschrieben von Lothar am 15.Dezember 2020 um 19:59:37 Uhr:

    : : Bei dem Versuch meinen 1200er 34 PS Motor zum Laufen zu bringen bin ich nach und nach auf der Fehlersuche.
    : : Aktuell läuft er nicht mit dem originalen Vergaser. Daher habe ich heute von einem 73er 1200er 34PS Käfer den Vergaser zum Testen drauf gemacht, von dem ich weiß, dass er funktioniert.
    : : Mit dem Vergaser Läuft der 62er Motor auch an, säuft dann aber ab, weil der Vergaser überläuft.
    : : Jetzt ist mir eingefallen, dass da mal was war mit anderen Stößellängen bei den Benzinpumpen. Nachdem ich kurz geschaut habe, eben genau ab Bj 73. Hat das zur folge, dass die "neueren" Vergaser mit weniger Druck fahren, oder ist wohl eher der Schwimmer beim Vegasertausch nun irgenwie hängen geblieben?

    : Hallo Kito_Lion, wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du nur den Vergaser getauscht - also kann`s nicht an der Pumpe liegen - das Schwimmernadelventil bei Serienvergasern ist außerdem recht robust gegen höhere Benzindrücke (anders als z.B. bei Doppelvergasern - Weber & Co).
    : Und außerdem ist der bei allen Serienpumpen ziemlich gleich.

    : Also es liegt am Vergaser!
    : Aber! Auch wenn Du das Problem dann behoben hast, wirst Du mit dem "neueren" Vergaser nicht glücklich werden, da der auf Flieh + Unterdruckverstellung ausgelegt ist; Dein alter Vergaser auf rein unterdruckgeregelt -> der Motor läuft "wie ein Sack Muscheln"

    danke für den Hinweis mit dem Sack Muscheln :) Der Vergaser kam jetzt nur draf um zu sehen ob der Motor überhaupt läuft. Der Vergaser der jetzt drauf ist, ist aus meinem Käfer, der bis jetzt immer sehr gut gelaufen ist. Ich hab den Vergaser weder geschüttelt noch auf den Kopf gestellt oder gar irgendwo hart angestoßen, wo ich ihn vom einen in den anderen Motor gebaut habe. Wäre jetzt überrascht wenn das Schwimmernadelventil nun auf einmal kaput wäre.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?

    geschrieben von der Carologe am 15.Dezember 2020 um 17:42:16 Uhr:

    Antwort auf: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?, geschrieben von Kito_Lion am 15.Dezember 2020 um 16:33:59 Uhr:

    Hallo,
    normerweise arbeiten alle mechanischen Benzipumpen in einer gewissen Bandbreite im Hinblick auf den Förderdruck. Bei dir wird entweder das Schwimmernadelventil defekt sein, Schwimmer verklemmt, oder die Benzinpumpe ist defekt und überbrückt das Nadelventil. Kommt oft vor bei zerlegbaren Pumpen wenn bei der Überholung die Membranfeder nicht richtig montiert wird. Die Stößellänge hat was mit den unterschiedlichen Benzinpumpen für Motoren mit Drehstrom oder Gleichstromlichtmaschinen zu tun.
    LG Thomas

    Bei dem Versuch meinen 1200er 34 PS Motor zum Laufen zu bringen bin ich nach und nach auf der Fehlersuche.

    : Aktuell läuft er nicht mit dem originalen Vergaser. Daher habe ich heute von einem 73er 1200er 34PS Käfer den Vergaser zum Testen drauf gemacht, von dem ich weiß, dass er funktioniert.

    : Mit dem Vergaser Läuft der 62er Motor auch an, säuft dann aber ab, weil der Vergaser überläuft.

    : Jetzt ist mir eingefallen, dass da mal was war mit anderen Stößellängen bei den Benzinpumpen. Nachdem ich kurz geschaut habe, eben genau ab Bj 73. Hat das zur folge, dass die "neueren" Vergaser mit weniger Druck fahren, oder ist wohl eher der Schwimmer beim Vegasertausch nun irgenwie hängen geblieben?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?

    geschrieben von Kovu_Lion am 15.Dezember 2020 um 22:15:36 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?, geschrieben von der Carologe am 15.Dezember 2020 um 17:42:16 Uhr:

    Der Hinweis mit der falschmoniterten Pumpe find ich gerade interesannt. Die Pumpe hatte ich komplett zerlegt und einen Dichtsatz verbaut. Bei welchen Bereich macht man denn da einen Montagefehler, der sich so auswirkt? Was macht der fehler? Zu hohen Druck? ich würd mal den Spritdruck messen, wenn es hilft.
    Grüße
    Ralph

    : Hallo,
    : normerweise arbeiten alle mechanischen Benzipumpen in einer gewissen Bandbreite im Hinblick auf den Förderdruck. Bei dir wird entweder das Schwimmernadelventil defekt sein, Schwimmer verklemmt, oder die Benzinpumpe ist defekt und überbrückt das Nadelventil. Kommt oft vor bei zerlegbaren Pumpen wenn bei der Überholung die Membranfeder nicht richtig montiert wird. Die Stößellänge hat was mit den unterschiedlichen Benzinpumpen für Motoren mit Drehstrom oder Gleichstromlichtmaschinen zu tun.
    : LG Thomas

    : Bei dem Versuch meinen 1200er 34 PS Motor zum Laufen zu bringen bin ich nach und nach auf der Fehlersuche.

    : : Aktuell läuft er nicht mit dem originalen Vergaser. Daher habe ich heute von einem 73er 1200er 34PS Käfer den Vergaser zum Testen drauf gemacht, von dem ich weiß, dass er funktioniert.

    : : Mit dem Vergaser Läuft der 62er Motor auch an, säuft dann aber ab, weil der Vergaser überläuft.

    : : Jetzt ist mir eingefallen, dass da mal was war mit anderen Stößellängen bei den Benzinpumpen. Nachdem ich kurz geschaut habe, eben genau ab Bj 73. Hat das zur folge, dass die "neueren" Vergaser mit weniger Druck fahren, oder ist wohl eher der Schwimmer beim Vegasertausch nun irgenwie hängen geblieben?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?

    geschrieben von der Carologe am 16.Dezember 2020 um 07:20:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?, geschrieben von Kovu_Lion am 15.Dezember 2020 um 22:15:36 Uhr:

    Morgen,
    der Benzinpumpendruck einer mechanischen Pumpe liegt bei ca 0,2 -0,4 bar.

    Der Fürderdruck dieser Pumpenart wird durch die Feder unter der Pumpenmembran bestimmt. denn nur die Feder bewegt diese.
    Der Pumpenhebel in Käferpumpe darf nicht unter dem Membranstößel liegen, sondern wird mit der Gabel auf die Pumpstange geschoben und gleitet auf dieser, um die Membranfeder vorzuspannen. Liegt die Membrastange auf dem Hebel, wird die Membrane durch diesen bewegt, und nicht durch die Vorspannung der Feder und der Pumpendruck ist viel zu hoch.
    LG Thomas

    Der Hinweis mit der falschmoniterten Pumpe find ich gerade interesannt. Die Pumpe hatte ich komplett zerlegt und einen Dichtsatz verbaut. Bei welchen Bereich macht man denn da einen Montagefehler, der sich so auswirkt? Was macht der fehler? Zu hohen Druck? ich würd mal den Spritdruck messen, wenn es hilft.
    : Grüße
    : Ralph

    : : Hallo,
    : : normerweise arbeiten alle mechanischen Benzipumpen in einer gewissen Bandbreite im Hinblick auf den Förderdruck. Bei dir wird entweder das Schwimmernadelventil defekt sein, Schwimmer verklemmt, oder die Benzinpumpe ist defekt und überbrückt das Nadelventil. Kommt oft vor bei zerlegbaren Pumpen wenn bei der Überholung die Membranfeder nicht richtig montiert wird. Die Stößellänge hat was mit den unterschiedlichen Benzinpumpen für Motoren mit Drehstrom oder Gleichstromlichtmaschinen zu tun.
    : : LG Thomas


    : : Bei dem Versuch meinen 1200er 34 PS Motor zum Laufen zu bringen bin ich nach und nach auf der Fehlersuche.

    : : : Aktuell läuft er nicht mit dem originalen Vergaser. Daher habe ich heute von einem 73er 1200er 34PS Käfer den Vergaser zum Testen drauf gemacht, von dem ich weiß, dass er funktioniert.

    : : : Mit dem Vergaser Läuft der 62er Motor auch an, säuft dann aber ab, weil der Vergaser überläuft.

    : : : Jetzt ist mir eingefallen, dass da mal was war mit anderen Stößellängen bei den Benzinpumpen. Nachdem ich kurz geschaut habe, eben genau ab Bj 73. Hat das zur folge, dass die "neueren" Vergaser mit weniger Druck fahren, oder ist wohl eher der Schwimmer beim Vegasertausch nun irgenwie hängen geblieben?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?

    geschrieben von Kit_Lion am 16.Dezember 2020 um 10:10:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?, geschrieben von der Carologe am 16.Dezember 2020 um 07:20:10 Uhr:

    Hi
    Mit der Membranfeder bin ich mir gerade gar nicht mal mehr sicher, ob die auf der Stößelseite ist oder doch fälschlicherweise oberhalb verbaut ist.
    Aber was die Gabel angeht, meine ich, kann man sie gar nicht unterhalb des Stößels verbauen? Dacht da wäre zu wenig platz zwischen Gabel und Gehäuse.

    Ich werde die Pumpe auf jeden Fall noch mal auf machen. Hab dann noch in den Reparaturleitfaden auf classic parts geschaut. Das steht auch was zum Einstellen des Drucks über die dicke der Papierdichtung am Sockel, Werd einfach mal da der reihe nach durch gehen ;)


    : Morgen,
    : der Benzinpumpendruck einer mechanischen Pumpe liegt bei ca 0,2 -0,4 bar.

    : Der Fürderdruck dieser Pumpenart wird durch die Feder unter der Pumpenmembran bestimmt. denn nur die Feder bewegt diese.
    : Der Pumpenhebel in Käferpumpe darf nicht unter dem Membranstößel liegen, sondern wird mit der Gabel auf die Pumpstange geschoben und gleitet auf dieser, um die Membranfeder vorzuspannen. Liegt die Membrastange auf dem Hebel, wird die Membrane durch diesen bewegt, und nicht durch die Vorspannung der Feder und der Pumpendruck ist viel zu hoch.
    : LG Thomas


    : Der Hinweis mit der falschmoniterten Pumpe find ich gerade interesannt. Die Pumpe hatte ich komplett zerlegt und einen Dichtsatz verbaut. Bei welchen Bereich macht man denn da einen Montagefehler, der sich so auswirkt? Was macht der fehler? Zu hohen Druck? ich würd mal den Spritdruck messen, wenn es hilft.
    : : Grüße
    : : Ralph

    : : : Hallo,
    : : : normerweise arbeiten alle mechanischen Benzipumpen in einer gewissen Bandbreite im Hinblick auf den Förderdruck. Bei dir wird entweder das Schwimmernadelventil defekt sein, Schwimmer verklemmt, oder die Benzinpumpe ist defekt und überbrückt das Nadelventil. Kommt oft vor bei zerlegbaren Pumpen wenn bei der Überholung die Membranfeder nicht richtig montiert wird. Die Stößellänge hat was mit den unterschiedlichen Benzinpumpen für Motoren mit Drehstrom oder Gleichstromlichtmaschinen zu tun.
    : : : LG Thomas

    :
    : : : Bei dem Versuch meinen 1200er 34 PS Motor zum Laufen zu bringen bin ich nach und nach auf der Fehlersuche.

    : : : : Aktuell läuft er nicht mit dem originalen Vergaser. Daher habe ich heute von einem 73er 1200er 34PS Käfer den Vergaser zum Testen drauf gemacht, von dem ich weiß, dass er funktioniert.

    : : : : Mit dem Vergaser Läuft der 62er Motor auch an, säuft dann aber ab, weil der Vergaser überläuft.

    : : : : Jetzt ist mir eingefallen, dass da mal was war mit anderen Stößellängen bei den Benzinpumpen. Nachdem ich kurz geschaut habe, eben genau ab Bj 73. Hat das zur folge, dass die "neueren" Vergaser mit weniger Druck fahren, oder ist wohl eher der Schwimmer beim Vegasertausch nun irgenwie hängen geblieben?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?

    geschrieben von Kito_Lion am 18.Dezember 2020 um 15:24:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?, geschrieben von Kit_Lion am 16.Dezember 2020 um 10:10:58 Uhr:

    Nachdem ich nun festgestellt habe, dass die Druckanzeige, die ich habe von 0 bis 7 Bar geht, hab ich das mit dem Messen sein lassen und die Pumpe gleich noch mal zerlegt. Die Feder war auf der richtigen Seite, der Stößel auch richtig eingehängt

    Beim Zusammenbau habe ich dennoch eine Kleinigkeit anders gemacht. Ich habe noch im Reparaturleitfaden gelesen, dass die Membran erst verschraubt wird, nachdem ein Spezialwerkzeug angebracht wurde, dass den Stößel Simuliert und die Membran so zu sagen vorspannt.

    Es verhält sich nun etwas anders. Der Motor Läuft. Auch mit dem falschen, neueren Vergaser. Wenn man Gas gibt, läuft er dann etwas unsauberer, was ich auf die Zündverstellung schieben würde, was Lothar anfangs schon mal erwähnte. Daraufhin habe ich den älteren, Originalen Vergaser verbaut. Auch hier ist er angesprungen und gelaufen. Dafür dass der Vergaser zerlegt war, neu abgedichtet ist und auf Grundeinstellung steht, sogar relativ gut. Um den Sauberen Lauf kümmere ich mich später.


    ABER... Bei beiden Vergasern lief irgendwo Benzin raus, sobald man den Motor abstellt. Sah aus wie im Bereich der Welle/Gashebel? Mich würds jetzt wundern, wenn bei beiden Vergaser was nicht mit dem Schwimmerventil nicht stimmt.


    In der Anleitung steht auch Benzindruck einstellen mit der Feder. Um welche Feder geht es da. Die am Hebel unter dem Decke zum Verteiler rüber, oder die an der Membran?


    : Hi
    : Mit der Membranfeder bin ich mir gerade gar nicht mal mehr sicher, ob die auf der Stößelseite ist oder doch fälschlicherweise oberhalb verbaut ist.
    : Aber was die Gabel angeht, meine ich, kann man sie gar nicht unterhalb des Stößels verbauen? Dacht da wäre zu wenig platz zwischen Gabel und Gehäuse.

    : Ich werde die Pumpe auf jeden Fall noch mal auf machen. Hab dann noch in den Reparaturleitfaden auf classic parts geschaut. Das steht auch was zum Einstellen des Drucks über die dicke der Papierdichtung am Sockel, Werd einfach mal da der reihe nach durch gehen ;)

    :
    : : Morgen,
    : : der Benzinpumpendruck einer mechanischen Pumpe liegt bei ca 0,2 -0,4 bar.

    : : Der Fürderdruck dieser Pumpenart wird durch die Feder unter der Pumpenmembran bestimmt. denn nur die Feder bewegt diese.
    : : Der Pumpenhebel in Käferpumpe darf nicht unter dem Membranstößel liegen, sondern wird mit der Gabel auf die Pumpstange geschoben und gleitet auf dieser, um die Membranfeder vorzuspannen. Liegt die Membrastange auf dem Hebel, wird die Membrane durch diesen bewegt, und nicht durch die Vorspannung der Feder und der Pumpendruck ist viel zu hoch.
    : : LG Thomas

    :
    : : Der Hinweis mit der falschmoniterten Pumpe find ich gerade interesannt. Die Pumpe hatte ich komplett zerlegt und einen Dichtsatz verbaut. Bei welchen Bereich macht man denn da einen Montagefehler, der sich so auswirkt? Was macht der fehler? Zu hohen Druck? ich würd mal den Spritdruck messen, wenn es hilft.
    : : : Grüße
    : : : Ralph

    : : : : Hallo,
    : : : : normerweise arbeiten alle mechanischen Benzipumpen in einer gewissen Bandbreite im Hinblick auf den Förderdruck. Bei dir wird entweder das Schwimmernadelventil defekt sein, Schwimmer verklemmt, oder die Benzinpumpe ist defekt und überbrückt das Nadelventil. Kommt oft vor bei zerlegbaren Pumpen wenn bei der Überholung die Membranfeder nicht richtig montiert wird. Die Stößellänge hat was mit den unterschiedlichen Benzinpumpen für Motoren mit Drehstrom oder Gleichstromlichtmaschinen zu tun.
    : : : : LG Thomas

    : :
    : : : : Bei dem Versuch meinen 1200er 34 PS Motor zum Laufen zu bringen bin ich nach und nach auf der Fehlersuche.

    : : : : : Aktuell läuft er nicht mit dem originalen Vergaser. Daher habe ich heute von einem 73er 1200er 34PS Käfer den Vergaser zum Testen drauf gemacht, von dem ich weiß, dass er funktioniert.

    : : : : : Mit dem Vergaser Läuft der 62er Motor auch an, säuft dann aber ab, weil der Vergaser überläuft.

    : : : : : Jetzt ist mir eingefallen, dass da mal was war mit anderen Stößellängen bei den Benzinpumpen. Nachdem ich kurz geschaut habe, eben genau ab Bj 73. Hat das zur folge, dass die "neueren" Vergaser mit weniger Druck fahren, oder ist wohl eher der Schwimmer beim Vegasertausch nun irgenwie hängen geblieben?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?

    geschrieben von Lothar am 18.Dezember 2020 um 15:43:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?, geschrieben von Kito_Lion am 18.Dezember 2020 um 15:24:32 Uhr:

    "Bei beiden Vergasern lief irgendwo Benzin raus" - wo denn?
    Wenn die Drosselklappenwelle ausgeschlagen ist und dort Benzin rausläuft, muss der Vergaser eh überholt werden (Feder aushängen und Welle "kippeln" - es darf kein nennenswertes Spiel da sein, was aber bei alten Vergasern fast immer der Fall ist.
    Auch ansonsten darf eigentlich nichts nach außen dringen, wenn Dichtungen, Düsen etc. i.O. sind...


    : Nachdem ich nun festgestellt habe, dass die Druckanzeige, die ich habe von 0 bis 7 Bar geht, hab ich das mit dem Messen sein lassen und die Pumpe gleich noch mal zerlegt. Die Feder war auf der richtigen Seite, der Stößel auch richtig eingehängt

    : Beim Zusammenbau habe ich dennoch eine Kleinigkeit anders gemacht. Ich habe noch im Reparaturleitfaden gelesen, dass die Membran erst verschraubt wird, nachdem ein Spezialwerkzeug angebracht wurde, dass den Stößel Simuliert und die Membran so zu sagen vorspannt.

    : Es verhält sich nun etwas anders. Der Motor Läuft. Auch mit dem falschen, neueren Vergaser. Wenn man Gas gibt, läuft er dann etwas unsauberer, was ich auf die Zündverstellung schieben würde, was Lothar anfangs schon mal erwähnte. Daraufhin habe ich den älteren, Originalen Vergaser verbaut. Auch hier ist er angesprungen und gelaufen. Dafür dass der Vergaser zerlegt war, neu abgedichtet ist und auf Grundeinstellung steht, sogar relativ gut. Um den Sauberen Lauf kümmere ich mich später.

    :
    : ABER... Bei beiden Vergasern lief irgendwo Benzin raus, sobald man den Motor abstellt. Sah aus wie im Bereich der Welle/Gashebel? Mich würds jetzt wundern, wenn bei beiden Vergaser was nicht mit dem Schwimmerventil nicht stimmt.

    :
    : In der Anleitung steht auch Benzindruck einstellen mit der Feder. Um welche Feder geht es da. Die am Hebel unter dem Decke zum Verteiler rüber, oder die an der Membran?

    :
    : : Hi
    : : Mit der Membranfeder bin ich mir gerade gar nicht mal mehr sicher, ob die auf der Stößelseite ist oder doch fälschlicherweise oberhalb verbaut ist.
    : : Aber was die Gabel angeht, meine ich, kann man sie gar nicht unterhalb des Stößels verbauen? Dacht da wäre zu wenig platz zwischen Gabel und Gehäuse.

    : : Ich werde die Pumpe auf jeden Fall noch mal auf machen. Hab dann noch in den Reparaturleitfaden auf classic parts geschaut. Das steht auch was zum Einstellen des Drucks über die dicke der Papierdichtung am Sockel, Werd einfach mal da der reihe nach durch gehen ;)

    : :
    : : : Morgen,
    : : : der Benzinpumpendruck einer mechanischen Pumpe liegt bei ca 0,2 -0,4 bar.

    : : : Der Fürderdruck dieser Pumpenart wird durch die Feder unter der Pumpenmembran bestimmt. denn nur die Feder bewegt diese.
    : : : Der Pumpenhebel in Käferpumpe darf nicht unter dem Membranstößel liegen, sondern wird mit der Gabel auf die Pumpstange geschoben und gleitet auf dieser, um die Membranfeder vorzuspannen. Liegt die Membrastange auf dem Hebel, wird die Membrane durch diesen bewegt, und nicht durch die Vorspannung der Feder und der Pumpendruck ist viel zu hoch.
    : : : LG Thomas


    : :
    : : : Der Hinweis mit der falschmoniterten Pumpe find ich gerade interesannt. Die Pumpe hatte ich komplett zerlegt und einen Dichtsatz verbaut. Bei welchen Bereich macht man denn da einen Montagefehler, der sich so auswirkt? Was macht der fehler? Zu hohen Druck? ich würd mal den Spritdruck messen, wenn es hilft.
    : : : : Grüße
    : : : : Ralph

    : : : : : Hallo,
    : : : : : normerweise arbeiten alle mechanischen Benzipumpen in einer gewissen Bandbreite im Hinblick auf den Förderdruck. Bei dir wird entweder das Schwimmernadelventil defekt sein, Schwimmer verklemmt, oder die Benzinpumpe ist defekt und überbrückt das Nadelventil. Kommt oft vor bei zerlegbaren Pumpen wenn bei der Überholung die Membranfeder nicht richtig montiert wird. Die Stößellänge hat was mit den unterschiedlichen Benzinpumpen für Motoren mit Drehstrom oder Gleichstromlichtmaschinen zu tun.
    : : : : : LG Thomas

    : : :
    : : : : : Bei dem Versuch meinen 1200er 34 PS Motor zum Laufen zu bringen bin ich nach und nach auf der Fehlersuche.

    : : : : : : Aktuell läuft er nicht mit dem originalen Vergaser. Daher habe ich heute von einem 73er 1200er 34PS Käfer den Vergaser zum Testen drauf gemacht, von dem ich weiß, dass er funktioniert.

    : : : : : : Mit dem Vergaser Läuft der 62er Motor auch an, säuft dann aber ab, weil der Vergaser überläuft.

    : : : : : : Jetzt ist mir eingefallen, dass da mal was war mit anderen Stößellängen bei den Benzinpumpen. Nachdem ich kurz geschaut habe, eben genau ab Bj 73. Hat das zur folge, dass die "neueren" Vergaser mit weniger Druck fahren, oder ist wohl eher der Schwimmer beim Vegasertausch nun irgenwie hängen geblieben?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?

    geschrieben von Kito_Lion am 18.Dezember 2020 um 16:27:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?, geschrieben von Lothar am 18.Dezember 2020 um 15:43:56 Uhr:

    Es ist leider zu dunkel gewesen um es zu 100 % zu sehen. Aber meine Vermutung war schon dass es die Welle war. Morgen bei Tageslicht wird das noch mal genauer angeschaut. Das Kippeln der Welle ist jetzt nicht wirklich arg, fast nicht. Sicher könnte man ihn neu Buchsen. Aber in den Außmaß wie das Benzin gelaufen ist würd ich eher sagen, dass nach wie vor was anderes nicht passt. Würds nicht nach ausßen laufen, würde der Motor absaufen. War ca 15 Sekunden lang gut am Tröpfeln.

    Ich hab immer wieder wo gelesen, dass das Schwimmernadelventil von zu viel Druck beschädigt werden kann. Was geht hier kaputt? Das ist doch nur eine Nadel im Messinggehäuse die einen Schwimmer bei zu viel Druck runter drückt und dann den Vergaser zum überlaufen bring. Kaputt gehen kann doch da eigentlich nichts? Oder hab ich da einen Denkfehler?

    Mich wundert es desswegen weil der neuere Vergaser bisland nie überdrückt hat und er auch noch kurz zuvor im anderen Käfer im einsatz war.


    : "Bei beiden Vergasern lief irgendwo Benzin raus" - wo denn?
    : Wenn die Drosselklappenwelle ausgeschlagen ist und dort Benzin rausläuft, muss der Vergaser eh überholt werden (Feder aushängen und Welle "kippeln" - es darf kein nennenswertes Spiel da sein, was aber bei alten Vergasern fast immer der Fall ist.
    : Auch ansonsten darf eigentlich nichts nach außen dringen, wenn Dichtungen, Düsen etc. i.O. sind...


    :
    : : Nachdem ich nun festgestellt habe, dass die Druckanzeige, die ich habe von 0 bis 7 Bar geht, hab ich das mit dem Messen sein lassen und die Pumpe gleich noch mal zerlegt. Die Feder war auf der richtigen Seite, der Stößel auch richtig eingehängt

    : : Beim Zusammenbau habe ich dennoch eine Kleinigkeit anders gemacht. Ich habe noch im Reparaturleitfaden gelesen, dass die Membran erst verschraubt wird, nachdem ein Spezialwerkzeug angebracht wurde, dass den Stößel Simuliert und die Membran so zu sagen vorspannt.

    : : Es verhält sich nun etwas anders. Der Motor Läuft. Auch mit dem falschen, neueren Vergaser. Wenn man Gas gibt, läuft er dann etwas unsauberer, was ich auf die Zündverstellung schieben würde, was Lothar anfangs schon mal erwähnte. Daraufhin habe ich den älteren, Originalen Vergaser verbaut. Auch hier ist er angesprungen und gelaufen. Dafür dass der Vergaser zerlegt war, neu abgedichtet ist und auf Grundeinstellung steht, sogar relativ gut. Um den Sauberen Lauf kümmere ich mich später.

    : :
    : : ABER... Bei beiden Vergasern lief irgendwo Benzin raus, sobald man den Motor abstellt. Sah aus wie im Bereich der Welle/Gashebel? Mich würds jetzt wundern, wenn bei beiden Vergaser was nicht mit dem Schwimmerventil nicht stimmt.

    : :
    : : In der Anleitung steht auch Benzindruck einstellen mit der Feder. Um welche Feder geht es da. Die am Hebel unter dem Decke zum Verteiler rüber, oder die an der Membran?

    : :
    : : : Hi
    : : : Mit der Membranfeder bin ich mir gerade gar nicht mal mehr sicher, ob die auf der Stößelseite ist oder doch fälschlicherweise oberhalb verbaut ist.
    : : : Aber was die Gabel angeht, meine ich, kann man sie gar nicht unterhalb des Stößels verbauen? Dacht da wäre zu wenig platz zwischen Gabel und Gehäuse.

    : : : Ich werde die Pumpe auf jeden Fall noch mal auf machen. Hab dann noch in den Reparaturleitfaden auf classic parts geschaut. Das steht auch was zum Einstellen des Drucks über die dicke der Papierdichtung am Sockel, Werd einfach mal da der reihe nach durch gehen ;)

    : : :
    : : : : Morgen,
    : : : : der Benzinpumpendruck einer mechanischen Pumpe liegt bei ca 0,2 -0,4 bar.

    : : : : Der Fürderdruck dieser Pumpenart wird durch die Feder unter der Pumpenmembran bestimmt. denn nur die Feder bewegt diese.
    : : : : Der Pumpenhebel in Käferpumpe darf nicht unter dem Membranstößel liegen, sondern wird mit der Gabel auf die Pumpstange geschoben und gleitet auf dieser, um die Membranfeder vorzuspannen. Liegt die Membrastange auf dem Hebel, wird die Membrane durch diesen bewegt, und nicht durch die Vorspannung der Feder und der Pumpendruck ist viel zu hoch.
    : : : : LG Thomas

    :
    : : :
    : : : : Der Hinweis mit der falschmoniterten Pumpe find ich gerade interesannt. Die Pumpe hatte ich komplett zerlegt und einen Dichtsatz verbaut. Bei welchen Bereich macht man denn da einen Montagefehler, der sich so auswirkt? Was macht der fehler? Zu hohen Druck? ich würd mal den Spritdruck messen, wenn es hilft.
    : : : : : Grüße
    : : : : : Ralph

    : : : : : : Hallo,
    : : : : : : normerweise arbeiten alle mechanischen Benzipumpen in einer gewissen Bandbreite im Hinblick auf den Förderdruck. Bei dir wird entweder das Schwimmernadelventil defekt sein, Schwimmer verklemmt, oder die Benzinpumpe ist defekt und überbrückt das Nadelventil. Kommt oft vor bei zerlegbaren Pumpen wenn bei der Überholung die Membranfeder nicht richtig montiert wird. Die Stößellänge hat was mit den unterschiedlichen Benzinpumpen für Motoren mit Drehstrom oder Gleichstromlichtmaschinen zu tun.
    : : : : : : LG Thomas

    : : : :
    : : : : : : Bei dem Versuch meinen 1200er 34 PS Motor zum Laufen zu bringen bin ich nach und nach auf der Fehlersuche.

    : : : : : : : Aktuell läuft er nicht mit dem originalen Vergaser. Daher habe ich heute von einem 73er 1200er 34PS Käfer den Vergaser zum Testen drauf gemacht, von dem ich weiß, dass er funktioniert.

    : : : : : : : Mit dem Vergaser Läuft der 62er Motor auch an, säuft dann aber ab, weil der Vergaser überläuft.

    : : : : : : : Jetzt ist mir eingefallen, dass da mal was war mit anderen Stößellängen bei den Benzinpumpen. Nachdem ich kurz geschaut habe, eben genau ab Bj 73. Hat das zur folge, dass die "neueren" Vergaser mit weniger Druck fahren, oder ist wohl eher der Schwimmer beim Vegasertausch nun irgenwie hängen geblieben?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?

    geschrieben von Lothar am 18.Dezember 2020 um 17:20:11 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?, geschrieben von Kito_Lion am 18.Dezember 2020 um 16:27:15 Uhr:

    Nee, einen Denkfehler hast Du da nicht ;-)
    Die Schwimmernadelventile sind sehr robust und ehrlich kenne ich niemanden, bei dem (das Originale) mal kaputt ging.
    Und da sind wir schon bei des Pudels Kern: In den Rep.sätzen sind oftmals schlechte Schwimmernadelventile enthalten, entweder zu kurz oder zu lang - deswegen muss man auch die Position/Länge über die Dicke der Dichtungen einstellen, oder:
    Das Messing ist so weich, dass hier dann wirklich die Schwimmernadelventile undicht werden

    : Es ist leider zu dunkel gewesen um es zu 100 % zu sehen. Aber meine Vermutung war schon dass es die Welle war. Morgen bei Tageslicht wird das noch mal genauer angeschaut. Das Kippeln der Welle ist jetzt nicht wirklich arg, fast nicht. Sicher könnte man ihn neu Buchsen. Aber in den Außmaß wie das Benzin gelaufen ist würd ich eher sagen, dass nach wie vor was anderes nicht passt. Würds nicht nach ausßen laufen, würde der Motor absaufen. War ca 15 Sekunden lang gut am Tröpfeln.

    : Ich hab immer wieder wo gelesen, dass das Schwimmernadelventil von zu viel Druck beschädigt werden kann. Was geht hier kaputt? Das ist doch nur eine Nadel im Messinggehäuse die einen Schwimmer bei zu viel Druck runter drückt und dann den Vergaser zum überlaufen bring. Kaputt gehen kann doch da eigentlich nichts? Oder hab ich da einen Denkfehler?

    : Mich wundert es desswegen weil der neuere Vergaser bisland nie überdrückt hat und er auch noch kurz zuvor im anderen Käfer im einsatz war.

    :
    : : "Bei beiden Vergasern lief irgendwo Benzin raus" - wo denn?
    : : Wenn die Drosselklappenwelle ausgeschlagen ist und dort Benzin rausläuft, muss der Vergaser eh überholt werden (Feder aushängen und Welle "kippeln" - es darf kein nennenswertes Spiel da sein, was aber bei alten Vergasern fast immer der Fall ist.
    : : Auch ansonsten darf eigentlich nichts nach außen dringen, wenn Dichtungen, Düsen etc. i.O. sind...

    :
    : :
    : : : Nachdem ich nun festgestellt habe, dass die Druckanzeige, die ich habe von 0 bis 7 Bar geht, hab ich das mit dem Messen sein lassen und die Pumpe gleich noch mal zerlegt. Die Feder war auf der richtigen Seite, der Stößel auch richtig eingehängt

    : : : Beim Zusammenbau habe ich dennoch eine Kleinigkeit anders gemacht. Ich habe noch im Reparaturleitfaden gelesen, dass die Membran erst verschraubt wird, nachdem ein Spezialwerkzeug angebracht wurde, dass den Stößel Simuliert und die Membran so zu sagen vorspannt.

    : : : Es verhält sich nun etwas anders. Der Motor Läuft. Auch mit dem falschen, neueren Vergaser. Wenn man Gas gibt, läuft er dann etwas unsauberer, was ich auf die Zündverstellung schieben würde, was Lothar anfangs schon mal erwähnte. Daraufhin habe ich den älteren, Originalen Vergaser verbaut. Auch hier ist er angesprungen und gelaufen. Dafür dass der Vergaser zerlegt war, neu abgedichtet ist und auf Grundeinstellung steht, sogar relativ gut. Um den Sauberen Lauf kümmere ich mich später.

    : : :
    : : : ABER... Bei beiden Vergasern lief irgendwo Benzin raus, sobald man den Motor abstellt. Sah aus wie im Bereich der Welle/Gashebel? Mich würds jetzt wundern, wenn bei beiden Vergaser was nicht mit dem Schwimmerventil nicht stimmt.

    : : :
    : : : In der Anleitung steht auch Benzindruck einstellen mit der Feder. Um welche Feder geht es da. Die am Hebel unter dem Decke zum Verteiler rüber, oder die an der Membran?

    : : :
    : : : : Hi
    : : : : Mit der Membranfeder bin ich mir gerade gar nicht mal mehr sicher, ob die auf der Stößelseite ist oder doch fälschlicherweise oberhalb verbaut ist.
    : : : : Aber was die Gabel angeht, meine ich, kann man sie gar nicht unterhalb des Stößels verbauen? Dacht da wäre zu wenig platz zwischen Gabel und Gehäuse.

    : : : : Ich werde die Pumpe auf jeden Fall noch mal auf machen. Hab dann noch in den Reparaturleitfaden auf classic parts geschaut. Das steht auch was zum Einstellen des Drucks über die dicke der Papierdichtung am Sockel, Werd einfach mal da der reihe nach durch gehen ;)

    : : : :
    : : : : : Morgen,
    : : : : : der Benzinpumpendruck einer mechanischen Pumpe liegt bei ca 0,2 -0,4 bar.

    : : : : : Der Fürderdruck dieser Pumpenart wird durch die Feder unter der Pumpenmembran bestimmt. denn nur die Feder bewegt diese.
    : : : : : Der Pumpenhebel in Käferpumpe darf nicht unter dem Membranstößel liegen, sondern wird mit der Gabel auf die Pumpstange geschoben und gleitet auf dieser, um die Membranfeder vorzuspannen. Liegt die Membrastange auf dem Hebel, wird die Membrane durch diesen bewegt, und nicht durch die Vorspannung der Feder und der Pumpendruck ist viel zu hoch.
    : : : : : LG Thomas

    : :
    : : : :
    : : : : : Der Hinweis mit der falschmoniterten Pumpe find ich gerade interesannt. Die Pumpe hatte ich komplett zerlegt und einen Dichtsatz verbaut. Bei welchen Bereich macht man denn da einen Montagefehler, der sich so auswirkt? Was macht der fehler? Zu hohen Druck? ich würd mal den Spritdruck messen, wenn es hilft.
    : : : : : : Grüße
    : : : : : : Ralph

    : : : : : : : Hallo,
    : : : : : : : normerweise arbeiten alle mechanischen Benzipumpen in einer gewissen Bandbreite im Hinblick auf den Förderdruck. Bei dir wird entweder das Schwimmernadelventil defekt sein, Schwimmer verklemmt, oder die Benzinpumpe ist defekt und überbrückt das Nadelventil. Kommt oft vor bei zerlegbaren Pumpen wenn bei der Überholung die Membranfeder nicht richtig montiert wird. Die Stößellänge hat was mit den unterschiedlichen Benzinpumpen für Motoren mit Drehstrom oder Gleichstromlichtmaschinen zu tun.
    : : : : : : : LG Thomas

    : : : : :
    : : : : : : : Bei dem Versuch meinen 1200er 34 PS Motor zum Laufen zu bringen bin ich nach und nach auf der Fehlersuche.

    : : : : : : : : Aktuell läuft er nicht mit dem originalen Vergaser. Daher habe ich heute von einem 73er 1200er 34PS Käfer den Vergaser zum Testen drauf gemacht, von dem ich weiß, dass er funktioniert.

    : : : : : : : : Mit dem Vergaser Läuft der 62er Motor auch an, säuft dann aber ab, weil der Vergaser überläuft.

    : : : : : : : : Jetzt ist mir eingefallen, dass da mal was war mit anderen Stößellängen bei den Benzinpumpen. Nachdem ich kurz geschaut habe, eben genau ab Bj 73. Hat das zur folge, dass die "neueren" Vergaser mit weniger Druck fahren, oder ist wohl eher der Schwimmer beim Vegasertausch nun irgenwie hängen geblieben?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?

    geschrieben von vwexport am 18.Dezember 2020 um 22:08:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?, geschrieben von Lothar am 18.Dezember 2020 um 17:20:11 Uhr:

    Wenn du die alte (originale?) Membran von der Benzinpumpe noch irgendwo liegen hast dann schau mal, ob die Stößelstange an der neuen Membran genauso lang ist wie bei der alten Membran.

    Manchmal ist die Stange bei den Repros zu lang, dann baut sich zuviel Druck auf,

    Wenn Du die alte Feder noch hast schau auch mal, ob die ungefähr genauso leicht einfedert wie die Repro-Feder. Ich habe auch schon zu harte Federn gesehen, die dann ebenfalls zuviel Druck aufbauen.

    Lösung: Entweder komplette Repro-Benzinpumpe besorgen (die sollen ja angeblich ganz gut sein) oder NOS-Reparatursatz besorgen. Manchmal findet man auf Märkten auch komplette alte Benzinpumpen aus Pumpemmotoren, die kaum gelaufen sind und bei denen die Membrane noch wie neu sind.

    Beste Grüße
    Volker


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?

    geschrieben von Kito_Lion am 19.Dezember 2020 um 16:23:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: Vergaser von 73 auf 62 er Motor - Benzindruck unterschiedlich?, geschrieben von vwexport am 18.Dezember 2020 um 22:08:25 Uhr:

    Habe nun den Vergaser zerlegt, und das Schwimmernadelventil getauscht. Es war noch das originale drin. Hat aber noch dicht gemacht. Dennoch hab ich mal ein neues rein.

    Die Pumpe hab ich auch noch mal zerlegt und die Membranen und Federn verglichen. Sind eigentlich recht identisch. Hab dann die alte Feder wieder verbaut weil sie mir minimalst lweicher vor kam.

    Zusammengebaut, angelassen: Motor läuft sauberer. Davor wirkte es so, als würde er nach ca 10 Sekunden überfetten, das war nun nicht mehr. Auch beim Gas geben zieht er gut an, Standgas läuft auch recht gut, dafür dass noch nichts fein eingestellt ist wirklich sehr gut.
    Abgestellt und es blieb trocken. ... dann noch 3 mal probiert. Dann fing es leider wieder an zu laufen. bei den ersten mal wo es lief, nur leicht. beim letzten mal dann wieder ca 20 bis 30 Sekunden getropft, ca 2 Tropfen pro Sekunde.

    Es läuft definitiv aus der Gashebel Welle raus. Vor dem ersten Zerlegen der Spritpumpe ist es über das Messingröhrchen der Schwimmerkammer Entlüftung hinaus gesprudelt. Auch während der Motor gelaufen ist, worauf er dann natürlich aus ging. Das ist zumindest nicht mehr der Fall.

    Ich vermute, dass jetzt der Spritdruck nun noch minimal zu hoch ist. Ich werd mir mal ein Druckmesser bis 1 Bar besorgen. Auf den dürft ich dann auch was sehen, als bei den, den ich schon hab bis 7 Bar.

    Ich muss mal auch noch irgendwie Prüfen, ob der Schwimmer das Ventil wirklich ausreichend zu drückt. Bis hab ich nur Testen können wenn man das Ventil selber zudrückt. Gibt es einen Tipp, wie man das am besten macht?

    Die Welle ist aber doch auch mehr ausgeschlagen als bislang gemerkt. Aber dennoch dürfte so viel doch nicht nachtropfen? Wenn es nicht zur Welle raus läuft, würde es ja in den Motor laufen und da dann nach und nach das Öl verdünnen? oder bleibt das dann doch auf der Strecke, weil der Weg bis dahin relativ lang ist? ca 30 Sekunden, 60 Tropfen, nach jeden Abstellen.... keine Ahnung wie weit die kommen.,


    : Wenn du die alte (originale?) Membran von der Benzinpumpe noch irgendwo liegen hast dann schau mal, ob die Stößelstange an der neuen Membran genauso lang ist wie bei der alten Membran.

    : Manchmal ist die Stange bei den Repros zu lang, dann baut sich zuviel Druck auf,

    : Wenn Du die alte Feder noch hast schau auch mal, ob die ungefähr genauso leicht einfedert wie die Repro-Feder. Ich habe auch schon zu harte Federn gesehen, die dann ebenfalls zuviel Druck aufbauen.

    : Lösung: Entweder komplette Repro-Benzinpumpe besorgen (die sollen ja angeblich ganz gut sein) oder NOS-Reparatursatz besorgen. Manchmal findet man auf Märkten auch komplette alte Benzinpumpen aus Pumpemmotoren, die kaum gelaufen sind und bei denen die Membrane noch wie neu sind.

    : Beste Grüße
    : Volker


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]