bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [INNENAUSSTATTUNG] Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten - Bogart 17.12.2020
      [INNENAUSSTATTUNG] Re: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten - Heiko R. 17.12.2020
      [INNENAUSSTATTUNG] Re: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten - Lothar 17.12.2020
        [INNENAUSSTATTUNG] Re: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten - Bogart 17.12.2020
          [INNENAUSSTATTUNG] Re: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten - zinngrauerjubi 17.12.2020
            [INNENAUSSTATTUNG] Re: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten - vwexport 18.12.2020
              [INNENAUSSTATTUNG] Re: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten - Schöni 20.12.2020

       


    [INNENAUSSTATTUNG] Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten

    geschrieben von Bogart am 17.Dezember 2020 um 14:41:48 Uhr:

    Hallo,

    Ich stelle mir bezüglich der Sicherheit, insbesondere für mein Kind, die Frage wie man dies am besten macht.

    Ältere Einträge sind meist ohne endgültige Lösung. Am besten wäre natürlich ggf auch eine Kontaktadresse wo man dies vielleicht machen lassen kann. Gerne im nördlichen Hessen.

    Vielen Dank

    Mit freundlichen Grüßen
    Bogart


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten

    geschrieben von Heiko R. am 17.Dezember 2020 um 16:52:47 Uhr:

    Antwort auf: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten , geschrieben von Bogart am 17.Dezember 2020 um 14:41:48 Uhr:

    Moin,
    Sitze sollten Dir eigentlich die meisten Sattler umrüsten können.

    Viele Grüße
    Heiko


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten

    geschrieben von Lothar am 17.Dezember 2020 um 15:00:08 Uhr:

    Antwort auf: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten , geschrieben von Bogart am 17.Dezember 2020 um 14:41:48 Uhr:

    : Ich stelle mir bezüglich der Sicherheit, insbesondere für mein Kind, die Frage wie man dies am besten macht.
    : Ältere Einträge sind meist ohne endgültige Lösung. Am besten wäre natürlich ggf auch eine Kontaktadresse wo man dies vielleicht machen lassen kann. Gerne im nördlichen Hessen.


    Hallo Bogart,
    recht hilfreich wäre es, wenn Du uns verrätst, um was für ein Fahrzeug es sich bei Dir handelt - um einen Deutz Ackerschlepper geht`s wahrscheinlich nicht!? ;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten

    geschrieben von Bogart am 17.Dezember 2020 um 15:41:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten , geschrieben von Lothar am 17.Dezember 2020 um 15:00:08 Uhr:

    : : Ich stelle mir bezüglich der Sicherheit, insbesondere für mein Kind, die Frage wie man dies am besten macht.
    : : Ältere Einträge sind meist ohne endgültige Lösung. Am besten wäre natürlich ggf auch eine Kontaktadresse wo man dies vielleicht machen lassen kann. Gerne im nördlichen Hessen.

    :
    : Hallo Bogart,
    : recht hilfreich wäre es, wenn Du uns verrätst, um was für ein Fahrzeug es sich bei Dir handelt - um einen Deutz Ackerschlepper geht`s wahrscheinlich nicht!? ;-)

    Hehe, ist mir doch glatt durchgegangen. Es geht um einen Dickholmer ;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten

    geschrieben von zinngrauerjubi am 17.Dezember 2020 um 15:58:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten , geschrieben von Bogart am 17.Dezember 2020 um 15:41:27 Uhr:

    : : : Ich stelle mir bezüglich der Sicherheit, insbesondere für mein Kind, die Frage wie man dies am besten macht.
    : : : Ältere Einträge sind meist ohne endgültige Lösung. Am besten wäre natürlich ggf auch eine Kontaktadresse wo man dies vielleicht machen lassen kann. Gerne im nördlichen Hessen.

    : :
    : : Hallo Bogart,
    : : recht hilfreich wäre es, wenn Du uns verrätst, um was für ein Fahrzeug es sich bei Dir handelt - um einen Deutz Ackerschlepper geht`s wahrscheinlich nicht!? ;-)

    : Hehe, ist mir doch glatt durchgegangen. Es geht um einen Dickholmer ;-)

    In der Oldtimerzeitung Markt war mal ein Artikel von einer Firma die die Anschraubmuttern
    einbaut und auch entsprechende Gurte liefert die zugelassen und neu sind..., bei vielen Oldis kommt ja der Wunsch auf nach etwas mehr Sicherheit.
    Die trennen die Holme innen auf und machen das Tüv-konform für 3-Punkt Gurte, nicht nur Mütterkes drangebraten.
    Kopfstützen kann ich mir nur vorstellen wenn die entsprechenden Führungen in die Sitzgestelle eingebaut werden, verschraubt und / oder verschweißt.....Aufsteckkram aus den siebzigern ist nur Deko und nicht das was Sicherheit ist..... oder andere Sitze was aber der Optik nicht immer zuträglich ist (recaro o.ä. vorn mit dem alten Stoffbezug passend zum Baujahr....hinten wirds aufwändiger).
    Gruß, Guido


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten

    geschrieben von vwexport am 18.Dezember 2020 um 21:51:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten , geschrieben von zinngrauerjubi am 17.Dezember 2020 um 15:58:27 Uhr:

    Dickholmer ab August 1961 haben Gurtaufnahmen vorne und hinten, da ist eine Nachrüstung relativ einfach. In erster Linie braucht man einen Adapter für die alten DIN-Gewinde, die gibt es aber im Zubehör oder man lässt sie sich irgendwo drehen, Für moderne Dreipunktgurte muss man nur ein Loch ins Bodenblech bohren und mit einer Verstärkung hinterlegen, das ist schnell gemacht.

    Hinten geht es auch relativ einfach. Um bequem sitzen zu können nimmst Du am besten Gurtrollen, die in jeder Position funktionieren und befestigte die direkt an der oberen C-Säule in den dortigen Aufnahmen. Bei einer Lösung mit Befestigung am Bodenblech kannst Du die Rückbank nicht mehr umklappen weil die Gurtrollen im Weg sind. Außerdem ist das auch unbequem weil die Gurtrollen einem immer in den Hintern drücken.

    Aber: Ob die Gurte bei den Sitzen im Dickholmer wirklich etwas bringen sei mal dahingestellt. Bei einem schweren Unfall ist das Problem wahrscheinlich eher die sehr zierliche Sitzaufnahme. Wenn der Sitz bei einem Unfall aus der Ausnahme bricht bringen einem die Gurte nur sehr begrenzt etwas. Deshalb habe ich auch NOS 3-Punkt-Statikgurte verbaut, die keinen Leerweg haben sondern einen einfach nur an den Sitz fesseln. Besser geht es wohl nicht bei originalen Sitzen. Kopfstützen habe ich aus dem Grund auch gar nicht erst installiert. Bei einer ohnehin nicht arretierbaren Sitzlehne sehe ich den Sinn nicht so richtig. Ohne Mut zum Risiko (vielleicht ist der Unfallgegner ja eine Ente, dagegen ist der Käfer ein Fels...) geht es nicht.

    Bei der Mitnahme von Kindern muss allerdings ein Gurt (hinten) installiert sein.

    Viele Grüße
    Volker


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [INNENAUSSTATTUNG] Re: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten

    geschrieben von Schöni am 20.Dezember 2020 um 09:33:53 Uhr:

    Antwort auf: Re: Gurte sowie Kopfstützen vorne und hinten nachrüsten , geschrieben von vwexport am 18.Dezember 2020 um 21:51:34 Uhr:

    Hallo,

    auch ich habe vor ein paar Jahren in unseren 1600i hinten Kopfstützen nachrüsten lassen. Durchgeführt hat die Arbeit die Käfer-Station in Mühlheim bei Hanau, begutachtet hat es der TÜV in Offenbach. Darauf hatte ich Wert gelegt, da ich mal irgendwo gelesen hatte, dass wesentliche Änderungen an den Sitzen eintragungspflichtig sind.
    Es wurden in die Rückenlehne Führungen für die Kopfstützen eingeschweißt.
    Ich habe das machen lassen, weil es auch mir um die Sicherheit der hinten mitfahrenden Personen ging, meist also der Kinder. Inzwischen sitzen diese aber meistens vorne und die Eltern hinten.
    Unklar ist, ob diese Nachrüstung das H-Kennzeichen gefährden würde, ich haeb aber keins.

    n´Gruß

    Schöni


    • www.kaefer-station.de

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]