bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen - Matthias 22.05.2021
      [MOTOR] Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen - cherryfields 22.05.2021
        [MOTOR] Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen - tdemän 23.05.2021
          [MOTOR] Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen - cherryfields 23.05.2021
            [MOTOR] Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen - steffen 23.05.2021
              [MOTOR] Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen - tdemän 24.05.2021
                [MOTOR] Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen - cherryfields 26.05.2021
                  [MOTOR] Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen - Matthias 26.05.2021

       


    [MOTOR] Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen

    geschrieben von Matthias am 22.Mai 2021 um 13:41:29 Uhr:

    Hallo,

    wo schweißt man am besten die Mutter für eine Lamda-Sonde in einen Serienauspuff?

    Der Karmann soll eine 2-Vergaseranlage bekommen, die identisch bedüst sind und wahrscheinlich auch einen Testlauf bei Riechert hinter sich haben.

    Ich denke, eine zentrale Messung für beide Seiten wäre ausreichend.

    Gruß Matthias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen

    geschrieben von cherryfields am 22.Mai 2021 um 20:23:49 Uhr:

    Antwort auf: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen, geschrieben von Matthias am 22.Mai 2021 um 13:41:29 Uhr:

    : Hallo,

    : wo schweißt man am besten die Mutter für eine Lamda-Sonde in einen Serienauspuff?

    : Der Karmann soll eine 2-Vergaseranlage bekommen, die identisch bedüst sind und wahrscheinlich auch einen Testlauf bei Riechert hinter sich haben.

    : Ich denke, eine zentrale Messung für beide Seiten wäre ausreichend.

    : Gruß Matthias

    Hallo,

    bei meinem Zentralvergasermotor haben wir eine Mutter in das J-Rohr hinter dem Wärmetauscher eingeschweisst. Bei einer Zweivergaseranlage brauchst Du links und rechts je eine Mutter, da du ja beide Vergaser überprüfen willst.

    Viele Grüße
    Thorsten


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen

    geschrieben von tdemän am 23.Mai 2021 um 11:31:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen, geschrieben von cherryfields am 22.Mai 2021 um 20:23:49 Uhr:

    Moin Matthias,

    Also ich habe sie mittig in den Endtopf geschweißt. Die Sonde sollte nach oben stehen um Kondenswasserschäden zu vermeiden. Das sollte beim Karmann auch kein Problem sein.
    Bei den 34PCI Anlagen brauchst du keine 2 Sonden, ist wie Kanonen auf Spatzen… die Friseure haben das damals auch ohne hinbekommen.
    Ordentlich Synchronisiert passt das schon.
    Gruß
    Christian


    : Hallo,

    : : wo schweißt man am besten die Mutter für eine Lamda-Sonde in einen Serienauspuff?

    : : Der Karmann soll eine 2-Vergaseranlage bekommen, die identisch bedüst sind und wahrscheinlich auch einen Testlauf bei Riechert hinter sich haben.

    : : Ich denke, eine zentrale Messung für beide Seiten wäre ausreichend.

    : : Gruß Matthias

    : Hallo,

    : bei meinem Zentralvergasermotor haben wir eine Mutter in das J-Rohr hinter dem Wärmetauscher eingeschweisst. Bei einer Zweivergaseranlage brauchst Du links und rechts je eine Mutter, da du ja beide Vergaser überprüfen willst.

    : Viele Grüße
    : Thorsten


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen

    geschrieben von cherryfields am 23.Mai 2021 um 17:49:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen, geschrieben von tdemän am 23.Mai 2021 um 11:31:43 Uhr:

    : Moin Matthias,

    : Also ich habe sie mittig in den Endtopf geschweißt. Die Sonde sollte nach oben stehen um Kondenswasserschäden zu vermeiden. Das sollte beim Karmann auch kein Problem sein.
    : Bei den 34PCI Anlagen brauchst du keine 2 Sonden, ist wie Kanonen auf Spatzen… die Friseure haben das damals auch ohne hinbekommen.
    : Ordentlich Synchronisiert passt das schon.
    : Gruß
    : Christian


    Die Lambdasonde kommt immer kurz hinter dem Krümmer, wo das Abgas am heißesten ist. Sie braucht nämlich Temperatur. Damit man die Mutter nicht bei jedem Schalldämpferwechsel neu einschweißen muß, sitzt sie geschickterweise im J-Rohr, also quasi im Krümmer.

    Wenn das Einschweißen einer ordinären zweiten Mutter wie "Kanone auf Spatzen" ist (was sind die Spatzen?), dann sollte man es lassen. Das Synchronisieren von zwei Vergasern ist vielleicht aber auch nicht jedermanns Sache, und die "Friseure von damals" haben den ganzen Tag nichts anderes gemacht und sind eh schon tot. Einfacher (und genauer) als mit einer Lambdasonde geht es nun wirklich nicht, und zwar für alle Betriebszustände.

    Insofern finde ich auch die Fragestellung etwas seltsam - wenn man sich die Mühe ohnehin schon macht.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen

    geschrieben von steffen am 23.Mai 2021 um 21:27:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen, geschrieben von cherryfields am 23.Mai 2021 um 17:49:55 Uhr:


    :
    : Die Lambdasonde kommt immer kurz hinter dem Krümmer, wo das Abgas am heißesten ist. Sie braucht nämlich Temperatur. Damit man die Mutter nicht bei jedem Schalldämpferwechsel neu einschweißen muß, sitzt sie geschickterweise im J-Rohr, also quasi im Krümmer.


    Genau , und ne 2 te Sonde vom Schrottplatz kostet nicht die Welt, abgleichen , kann man die auch relativ einfach , / eine anzeige langt wenn die abgegeglichen sind ,

    ist auch hilfreich wenn mal ne Düse zugeht , sieht man sofort dass was nicht stimmt ,
    Hat mir meinen 2.7ltr Typ 4 gerettet
    ich wär da nicht geizig



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen

    geschrieben von tdemän am 24.Mai 2021 um 16:10:59 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen, geschrieben von steffen am 23.Mai 2021 um 21:27:18 Uhr:

    Wow, also muss ich vier Stück einschweißen, da ich ja jeden Zylinder überprüfen will.
    Naja, also bei einem Serienmotor mit 34PCI lohnt das trotzdem nicht.
    Zum richtig bedüsen reicht eine, feddich!
    Viel Spaß
    Christian

    : :
    : : Die Lambdasonde kommt immer kurz hinter dem Krümmer, wo das Abgas am heißesten ist. Sie braucht nämlich Temperatur. Damit man die Mutter nicht bei jedem Schalldämpferwechsel neu einschweißen muß, sitzt sie geschickterweise im J-Rohr, also quasi im Krümmer.

    :
    : Genau , und ne 2 te Sonde vom Schrottplatz kostet nicht die Welt, abgleichen , kann man die auch relativ einfach , / eine anzeige langt wenn die abgegeglichen sind ,

    : ist auch hilfreich wenn mal ne Düse zugeht , sieht man sofort dass was nicht stimmt ,
    : Hat mir meinen 2.7ltr Typ 4 gerettet
    : ich wär da nicht geizig



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen

    geschrieben von cherryfields am 26.Mai 2021 um 07:45:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen, geschrieben von tdemän am 24.Mai 2021 um 16:10:59 Uhr:

    : Wow, also muss ich vier Stück einschweißen, da ich ja jeden Zylinder überprüfen will.
    : Naja, also bei einem Serienmotor mit 34PCI lohnt das trotzdem nicht.
    : Zum richtig bedüsen reicht eine, feddich!
    : Viel Spaß
    : Christian


    Es geht hier nicht um die Zylinder, sondern um Information über die Vergaserbedüsung (fett/mager, Teillast/Vollast/Leerlauf) und somit um die zugehörigen Zylinderbänke. Falls die Zündung in Ordnung ist, und das wird vorher überprüft. Du brauchst sogar nicht einmal 2 Sonden, sondern nur 2 Muttern (+ Verschlußschrauben), Zusatzkosten ca. 50 Cent.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen

    geschrieben von Matthias am 26.Mai 2021 um 16:51:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Mutter für Lambda-Sonde wo einschweißen, geschrieben von cherryfields am 26.Mai 2021 um 07:45:37 Uhr:

    Danke für eure Antworten...die spiegeln meine widersprüchlichen Gedanken wieder ;-)
    Die beiden Vergaser werden -wie geschrieben- einen Testlauf bei Riechert hinter sich haben.

    Problem ist nur, daß ich nicht weiß, ob mein Motor 1500 oder 1600 ccm hat.
    (ohne Hebebühne ist ein Motorausbau dafür ziemlich aufwändig).

    Je nach Hubraum unterscheidet sich die Bedüsung marginal.
    Deshalb meine Idee, daß zentral mit der Lamdasonde zu checken.
    Ja, man kann sicherlich auch gleich 2 zusätzlich Muttern rechts und links einschweißen.
    Und zum Schluß nochmal beide Seiten einzeln checken....

    Die Synchronisierung der beiden 34PCI ist übrigens auch ein Thema für sich.
    Da sind sich selbst die Profis (Riechert, Wensing, Böhm) nicht einig, ob das mit oder ohne Ausgleichsleitung zwischen den Ansaugflanschen stattfindet....
    Aber da habe ich mittlerweile schon eine Meinung ;-)

    : : Wow, also muss ich vier Stück einschweißen, da ich ja jeden Zylinder überprüfen will.
    : : Naja, also bei einem Serienmotor mit 34PCI lohnt das trotzdem nicht.
    : : Zum richtig bedüsen reicht eine, feddich!
    : : Viel Spaß
    : : Christian

    :
    : Es geht hier nicht um die Zylinder, sondern um Information über die Vergaserbedüsung (fett/mager, Teillast/Vollast/Leerlauf) und somit um die zugehörigen Zylinderbänke. Falls die Zündung in Ordnung ist, und das wird vorher überprüft. Du brauchst sogar nicht einmal 2 Sonden, sondern nur 2 Muttern (+ Verschlußschrauben), Zusatzkosten ca. 50 Cent.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]