bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [FAHRWERK] Schüttelnde Vorderachse - VW154/74 14.02.2013
      [FAHRWERK] Re: Schüttelnde Vorderachse - TeraVolt 15.02.2013
      [FAHRWERK] Re: Schüttelnde Vorderachse, weitere mögliche Ursache - Oli03 15.02.2013
      [FAHRWERK] Lenkungsdämpfer? [n/t] - Monsieur N 14.02.2013
        [FAHRWERK] Unausrottbarer Irrtum - Florian Kalff 15.02.2013
          [FAHRWERK] Re: Unausrottbarer Irrtum - Monsieur N 15.02.2013
          [FAHRWERK] Re: Unausrottbarer Irrtum Widerspruch - ApalJetBuggy 15.02.2013
            [FAHRWERK] Re: Unausrottbarer Irrtum Widerspruch - Darc Marc [KcO] 18.02.2013
            [FAHRWERK] Re: Unausrottbarer Irrtum Widerspruch...kann ich nur bestätigen - Googie 15.02.2013
              [FAHRWERK] Re: Unausrottbarer Irrtum Widerspruch...kann ich nur bestätigen - akf 15.02.2013
              [FAHRWERK] Nichts gegen den TÜV.... - Florian Kalff 15.02.2013
                [FAHRWERK] Re: Nichts gegen den TÜV.... - Darc Marc [KcO] 18.02.2013
                [FAHRWERK] Re: Nichts gegen den TÜV.... - käfer1959 15.02.2013
        [FAHRWERK] Re: Lenkungsdämpfer? [n/t] - MexSören 14.02.2013

       


    [FAHRWERK] Schüttelnde Vorderachse

    geschrieben von VW154/74 am 14.Februar 2013 um 22:12:54 Uhr:

    Hallo VW-Freunde,
    ich fahre seit 1982 ein 74er 1303 Cabrio, dass mir bis heute sehr viel Freude bereitet hat. In letzter Zeit macht sich die Vorderachse manchmal durch plötzliches Schütteln bemerkbar, so dass ich den Eindruck habe, ein Rad zu verlieren. Das Lenkgetriebe, das Kardangelenk unterm Tank sowie einen Querlenker habe ich bereits gewechselt. Mit mäßigem Erfolg. Es werden von den einschlägigen Händlern Polyurethan-Buchsen angeboten. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Teilen gemacht?

    Mit freundlichen Grüßen

    VW154/74


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Schüttelnde Vorderachse

    geschrieben von TeraVolt am 15.Februar 2013 um 21:23:49 Uhr:

    Antwort auf: Schüttelnde Vorderachse, geschrieben von VW154/74 am 14.Februar 2013 um 22:12:54 Uhr:

    Hallo zusammen,

    kann Florian Kalf nur zustimmen.

    Ein kleines Beispiel, zwar Traktor und nicht Käfer aber immerhin Vierrädriges Vehikel:

    Der Nachbar hat einen alten Traktor und kam zu mir "kannst du nicht mal schau'n, immer wenn ich Vollgas fahre (also etwa so 30 km/h) dann fängt plötzlich die Vorderachse und das Lenkrad an wild zu schütteln"

    Jetzt kann man an so einer alten Traktorachse ja nicht viel einstellen - außer der Vorspur. Lenkungsdämpfer hat das Teil auch keines und zudem war die Lagerung in den Achsfäusten nach 40 Jahren auch nicht mehr so toll.
    Aber gut - einfach mal die Vorspur vorne noch stärker zusammengestellt.
    Ergebnis: Das Schütteln trat jetzt schon bei halbgas auf - aaaaaha!

    Also dann halt einfach mal andersrum und mehr auf Neutral.
    Ergebnis: Das Schütteln war auch bei Vollgas weg, so lange bis man auf einen Stein oder in ein Schlagloch fuhr - schon schüttelte es wieder.

    Gut die Sau kriegen wir wieder hin - also langsam die Vorspur immer mehr Richtung Neutral verstellt bis es gepasst hat. Und fürderhin braust mein Nachbar mit Vollgas und Grinsen schnurgerade durch den Ort.

    Ist jetzt nur als Beispiel gedacht, wie so einen simple Falscheinstellung zu solchen Ergebnissen führen kann.

    Grüße,
    Harald


    • Mein Kleiner Problemlöser, die geteilte Schaltstangenführung

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Schüttelnde Vorderachse, weitere mögliche Ursache

    geschrieben von Oli03 am 15.Februar 2013 um 19:51:48 Uhr:

    Antwort auf: Schüttelnde Vorderachse, geschrieben von VW154/74 am 14.Februar 2013 um 22:12:54 Uhr:

    Moin,

    Hatte letztes Jahr auch das Problem an einem 03er,
    war ein schwergängiger Scheibenbremssattel.
    Der hat beim bremsen und bei Kurvenfahrten für ein
    starkes Rütteln gesorgt.

    Gruß


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Lenkungsdämpfer? [n/t]

    geschrieben von Monsieur N am 14.Februar 2013 um 22:32:15 Uhr:

    Antwort auf: Schüttelnde Vorderachse, geschrieben von VW154/74 am 14.Februar 2013 um 22:12:54 Uhr:

    : Hallo VW-Freunde,
    : ich fahre seit 1982 ein 74er 1303 Cabrio, dass mir bis heute sehr viel Freude bereitet hat. In letzter Zeit macht sich die Vorderachse manchmal durch plötzliches Schütteln bemerkbar, so dass ich den Eindruck habe, ein Rad zu verlieren. Das Lenkgetriebe, das Kardangelenk unterm Tank sowie einen Querlenker habe ich bereits gewechselt. Mit mäßigem Erfolg. Es werden von den einschlägigen Händlern Polyurethan-Buchsen angeboten. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Teilen gemacht?

    : Mit freundlichen Grüßen

    : VW154/74


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Unausrottbarer Irrtum

    geschrieben von Florian Kalff am 15.Februar 2013 um 08:06:44 Uhr:

    Antwort auf: Lenkungsdämpfer? [n/t], geschrieben von Monsieur N am 14.Februar 2013 um 22:32:15 Uhr:

    Alle Jahre wieder.....
    Die Frage "mein Lenkrad schüttelt, woran liegt das?" wird immer wieder im Bugnet gestellt. Und immer wieder kommt darauf die gleiche, leider falsche Antwort: "am Lenkungsdämpfer".
    Also noch mal in aller kürze (näheres findet sich bestimmt im Archiv): Ein defekter Lenkungsdämpfer ist die FOLGE, nicht die URSACHE des schüttelnden Lenkrades.
    Klar ist das Schütteln erst mal weg, wenn man den Lenkungsdämpfer wechselt. Aber nach kurzer Zeit ist es wieder da, weil ja die Ursache nicht bekämpft wurde.
    Das freut den Teilehändler (also Leute wie mich), weil er circa 10x so viele Lenkungsdämpfer verkauft wie der Markt technisch eigentlich braucht....
    Ursachen für Lenkradschütteln können sein: Unwucht in Reifen oder Felge, ausgeschlagene Spurstangenköpfe oder Traggelenke, falsch eingestelltes oder verschlissenes Lenkgetriebe, falsche Spur- und Sturzeinstellung, ausgeschlagene Traghebel (beim KVW) oder auch ausgeschlagenes Kardangelenk an der Lenksäule (beim LVW sehr häufig der Fall).
    Oft ist es auch eine Kombination aus mehreren der genannten Ursachen.
    Ist die Vorderachse komplett in Ordnung, dann braucht man eigentlich keinen Lenkungsdämpfer, Käfer bis 1959 hatten gar keinen und die sind sicher nicht mit ständig schüttelndem Lenkrad gefahren. Der Lenkungsdämpfer ist ein reines Komfortteil, aber kein Element, das zur Fahrsicherheit zwingend nötig ist.
    Also: erst mal die Achse komplett in Ordnung bringen und DANN als Krönung den Lenkungsdämpfer neu. Nicht umgekehrt.


    : : Hallo VW-Freunde,
    : : ich fahre seit 1982 ein 74er 1303 Cabrio, dass mir bis heute sehr viel Freude bereitet hat. In letzter Zeit macht sich die Vorderachse manchmal durch plötzliches Schütteln bemerkbar, so dass ich den Eindruck habe, ein Rad zu verlieren. Das Lenkgetriebe, das Kardangelenk unterm Tank sowie einen Querlenker habe ich bereits gewechselt. Mit mäßigem Erfolg. Es werden von den einschlägigen Händlern Polyurethan-Buchsen angeboten. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Teilen gemacht?

    : : Mit freundlichen Grüßen

    : : VW154/74


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Unausrottbarer Irrtum

    geschrieben von Monsieur N am 15.Februar 2013 um 17:15:00 Uhr:

    Antwort auf: Unausrottbarer Irrtum, geschrieben von Florian Kalff am 15.Februar 2013 um 08:06:44 Uhr:

    : Der Lenkungsdämpfer ist ein reines Komfortteil, aber kein Element, das zur Fahrsicherheit zwingend nötig ist.


    Hoppla!

    Im Zusammenhang mit aufschwingender Lenkung ist hier gerade das Wort "Nahtoderfahrung" gefallen. Ein Lenkungsdämpfer ist um so notwendiger, je leichtgängiger die Lenkung ist, auch heute noch. Bei 'ner Zahnstangenlenkung vermißt ihn kein Mensch, bei 'ner Kugelumlauflenkung sieht's jedoch deutlich anders aus.
    Außerdem finde ich es abenteuerlich, an einem 40 Jahre alten Auto den Defekt eines solchen Bauteils pauschal auszuschließen.

    Ein Unwucht in den Reifen erkennt jeder Fahrer zweifelsfrei, und daß das resultierende Geflatter nicht allzu gesund für die Vorderachse sein kann, wird auch jedem klar sein. Wenn aus anderen Gründen regelmäßig die Lenkung aufschwingt, dann ist zu allererst mit Sicherheit der Lenkungsdämpfer defekt, denn mit intaktem würde das nicht passieren. Daß darüber hinaus noch weitere Teile defekt oder verschlissen sind, ist durchaus möglich, aber keineswegs offensichtlich. Und daß der Käfer irgendwann mal ohne Lenkungsdämpfer ausgekommen ist, sagt überhaupt nix. Der hatte damals 30PS oder weniger, Diagonalreifen, Achsschenkelbolzen etc.

    Gruß,

    Clemens


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Unausrottbarer Irrtum Widerspruch

    geschrieben von ApalJetBuggy am 15.Februar 2013 um 08:24:11 Uhr:

    Antwort auf: Unausrottbarer Irrtum, geschrieben von Florian Kalff am 15.Februar 2013 um 08:06:44 Uhr:

    ...also bei meinem 1300er AB war es mit dem Lenkungsdämpfer erledigt.

    Und ich bin damit noch viel Langstrecke gefahren danach.
    Da war seitdem Ruhe.

    Wahrscheinlich sind nicht alle Fälle gleich, aber seit damals mußt ich nichts mehr am Fahrwerk machen (außer Bremsen).

    Gruß,
    Ziggy


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Unausrottbarer Irrtum Widerspruch

    geschrieben von Darc Marc [KcO] am 18.Februar 2013 um 21:41:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unausrottbarer Irrtum Widerspruch, geschrieben von ApalJetBuggy am 15.Februar 2013 um 08:24:11 Uhr:

    : ...also bei meinem 1300er AB war es mit dem Lenkungsdämpfer erledigt.

    : Und ich bin damit noch viel Langstrecke gefahren danach.
    : Da war seitdem Ruhe.

    : Wahrscheinlich sind nicht alle Fälle gleich, aber seit damals mußt ich nichts mehr am Fahrwerk machen (außer Bremsen).

    : Gruß,
    : Ziggy

    Bei meinem Samti wars auch der Lenkungsdämpfer...
    Hab den gefahren lief ganz normal irgedwann kam ab 110 km/h ein rütteln in der Lenkung.. das hat sich später auf alle geschwindigkeiten bis runter auf ca 30 km/h ausgedehnt.
    Ursache: Das Auto stand 4 Jahre drausen (bevor ich ihn gekauft hab) dabei hat die Kolbenstange anfangen zu rosten, was dann im Fahrbetrieb die dichtlippe des Dämpfers zerrieben hat.
    Das hat dann zum auslaufen des Dämpfers geführt und der Rahmenkopf war total verölt...nachdem ein neuer Dämpfer drauf war war ales wieder in Ordnung, trotz breiter Reifen und verhältnismäsig fertigen Stoßdämpfern...


    Soviel zum Thema..

    Hang Loose
    Marc


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Unausrottbarer Irrtum Widerspruch...kann ich nur bestätigen

    geschrieben von Googie am 15.Februar 2013 um 09:25:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unausrottbarer Irrtum Widerspruch, geschrieben von ApalJetBuggy am 15.Februar 2013 um 08:24:11 Uhr:

    Kann isch nur bestätigen. Bei meinem 1500er Kugelgelenkvorderachse war es so. Schlaglöcher, Kanaldeckel und es rüttelte wie blöde...neuer Lenkungsdämpfer und Ruhe ist. Ist seitdem jedesmal über den TÜV gegangen...und die prüfen gerade die Vorderachse.

    ..also bei meinem 1300er AB war es mit dem Lenkungsdämpfer erledigt.

    : Und ich bin damit noch viel Langstrecke gefahren danach.
    : Da war seitdem Ruhe.

    : Wahrscheinlich sind nicht alle Fälle gleich, aber seit damals mußt ich nichts mehr am Fahrwerk machen (außer Bremsen).

    : Gruß,
    : Ziggy


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Unausrottbarer Irrtum Widerspruch...kann ich nur bestätigen

    geschrieben von akf am 15.Februar 2013 um 16:12:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unausrottbarer Irrtum Widerspruch...kann ich nur bestätigen, geschrieben von Googie am 15.Februar 2013 um 09:25:14 Uhr:

    Bei mir wars damals auch der Lenkungsdämpfer.
    Bin danach noch ca. 100tKm und einige Jahre gefahren, der Fehler kam nie wieder.
    In meinem Lenkungsdämpfer hats geblubbert wenn ich ihn von Hand bewegt habe.
    Ich vermute daher daß die Luftblasen im inneren wie eine Art Luftfederung gewirkt haben und es daher zum Aufschwingen gekommen ist.

    Gruß Klaus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Nichts gegen den TÜV....

    geschrieben von Florian Kalff am 15.Februar 2013 um 09:56:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unausrottbarer Irrtum Widerspruch...kann ich nur bestätigen, geschrieben von Googie am 15.Februar 2013 um 09:25:14 Uhr:

    ...ich bin froh, daß es ihn gibt und daß er die gröbsten Mängel an den Autos beanstandet. Wenn ich mir so manches Kundenauto ansehe, wünsche ich mir im Sinne der Verkehrssicherheit, daß der TÜV noch viel genauer hinsehen würde.

    Jetzt aber aus einer bestandenen TÜV-Prüfung zu schließen, daß "an der Achse alles in Ordnung ist" wäre eine sehr trügerische Sicherheit! Der TÜV prüft z.B. keine Unwucht an den Rädern, ebensowenig Spur oder Sturz und einiges andere auch nicht.

    Wie sagte ein alter TÜV-Prüfer mal zu mir: "Eine frische Plakette bedeuet ungefähr, daß Du weder Dich noch andere mit diesem Auto am heutigen Tage aus technischen Gründen in Lebensgefahr bringst. Mehr nicht."

    Dem ist nichts hinzuzufügen.


    : Kann isch nur bestätigen. Bei meinem 1500er Kugelgelenkvorderachse war es so. Schlaglöcher, Kanaldeckel und es rüttelte wie blöde...neuer Lenkungsdämpfer und Ruhe ist. Ist seitdem jedesmal über den TÜV gegangen...und die prüfen gerade die Vorderachse.

    : ..also bei meinem 1300er AB war es mit dem Lenkungsdämpfer erledigt.

    : : Und ich bin damit noch viel Langstrecke gefahren danach.
    : : Da war seitdem Ruhe.

    : : Wahrscheinlich sind nicht alle Fälle gleich, aber seit damals mußt ich nichts mehr am Fahrwerk machen (außer Bremsen).

    : : Gruß,
    : : Ziggy


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Nichts gegen den TÜV....

    geschrieben von Darc Marc [KcO] am 18.Februar 2013 um 21:45:55 Uhr:

    Antwort auf: Nichts gegen den TÜV...., geschrieben von Florian Kalff am 15.Februar 2013 um 09:56:48 Uhr:

    Auch immer wieder Toll wenn man dem Herrn Ingenieur erklären muss wie eigentlich simple Sachen am Auto funktionieren..z.B. hat mich mal einer gefragt warum hinten so ein Teil lose rumbaumelt (war die Ausgleichsfeder) =)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Nichts gegen den TÜV....

    geschrieben von käfer1959 am 15.Februar 2013 um 10:14:10 Uhr:

    Antwort auf: Nichts gegen den TÜV...., geschrieben von Florian Kalff am 15.Februar 2013 um 09:56:48 Uhr:

    alos mein 59er hatte das auch extrem, jedes schlagloch war eine nahtoterfahrung...ursächlich war es damals wohl die extrem verschlissenen tragarmlager und tragarme uund das lenkgestänge. für den tüv war die achse aber noch ok.

    gruß thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Lenkungsdämpfer? [n/t]

    geschrieben von MexSören am 14.Februar 2013 um 23:44:01 Uhr:

    Antwort auf: Lenkungsdämpfer? [n/t], geschrieben von Monsieur N am 14.Februar 2013 um 22:32:15 Uhr:

    : : Hallo VW-Freunde,
    : : ich fahre seit 1982 ein 74er 1303 Cabrio, dass mir bis heute sehr viel Freude bereitet hat. In letzter Zeit macht sich die Vorderachse manchmal durch plötzliches Schütteln bemerkbar, so dass ich den Eindruck habe, ein Rad zu verlieren. Das Lenkgetriebe, das Kardangelenk unterm Tank sowie einen Querlenker habe ich bereits gewechselt. Mit mäßigem Erfolg. Es werden von den einschlägigen Händlern Polyurethan-Buchsen angeboten. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Teilen gemacht?

    : : Mit freundlichen Grüßen

    : : VW154/74

    Wär jetzt spontan auch meine erste Idee gewesen. Zweite wäre, wie alt oder gut sind die Vorderreifen. Oder evtl ein Wuchtgewicht verloren. Hatte ich vor vielen Jahren mal. Das war so zwischen 80 und 100 km/h nicht mehr fahrbar. Neu wuchten lassen und alles war gut.
    Das mit dem Poly-Buchsen ist immer so ne Geschichte. Ich hab zwar keine Erfahrung beim o3, aber doch durch diverse Geschichten im Motorsport. Da kommste dann fast nicht an denen vorbei, aber ob das für ein Cabrio die richtige Wahl ist??? Keine Ahnung.
    Manchmal sind es kleine einfache Dinge, die effektiver sind!

    Gruß
    Sören


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]