bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor. - johannes03 14.07.2013
      [MOTOR] Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor. - low14 15.07.2013
        [MOTOR] Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor. - Johannes03 19.07.2013
        [MOTOR] Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor. - Thomas 15.07.2013
          [MOTOR] Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor. - Der Schrauber 15.07.2013
            [MOTOR] Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor. - markusk 27.07.2013
      [MOTOR] Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor. - Hanns 14.07.2013
        [MOTOR] Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor. - Johannes03 14.07.2013
          [MOTOR] Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor. - Chrisi 14.07.2013

       


    [MOTOR] Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor.

    geschrieben von johannes03 am 14.Juli 2013 um 01:26:15 Uhr:

    Hallo Käferfreunde,

    für alle die hubraumvergrößerte Typ I Motoren fahren. Ihr habt sicher schon von den 37er oder gar 39er Solexvergaser gehört oder gelesen. Ich habe seit einigen Jahren einen 1915er Typ I in meinem Käfer Cabrio gefahren. Dieser hat mit Original Solex 34-PICT-3 eine Leistung von 68 PS und ein Drehmoment von 153 NM. Mit einer Zweivergaseranlage Solex 34 PCI waren es gemessene 75 PS und 160 NM.

    Da mir die alltagstauglichkeit wichtig war habe ich mich für einen 37 PICT-3 von Oldtimer Wensing entschieden. Der Einbau war sehr einfach, lediglich die Ansaugbrücke war an den größeren Querschnitt der 37er Dorsselklappe anzupassen. Dies hat in meinem Fall auch Herr Wensing erledigt.

    Nach den ersten 500 KM kann ich folgendes berichten: Der Drehmoment ist gefühlt absolut gleich wie mit der Zweivergaseranlage und der Bezinverbrauch sogar etwas geringer.

    Vermutlich wirkt sich im Stadtverkehr die wieder vorhandene Startautomatik und Ansaugluftvorwärmung positiv aus.

    Insbesonder der nahezu gleichmäßige Drehmoment von 60 - 130 Km/h im 4. Gang sind wirklich beeindruckend. Das Geräuschniveau ist so auch wieder nahe dem Original.

    An dieser Stelle möchte ich mich bei Herrn Wensing für die Unterstützung bedanken. Er hat mir immer gerne weitergeholfen und die Bedüsung individuell an meinem Motor angepasst.

    Dies ist mein aktueller Stand den ich gerne in der Zukunft aktualisiere. Evtl. findet sich im Bugnet ja noch mehr Erfahrung mich 37er Vergaser. So könnte ein Kompentium für 37 Vergaser entstehen

    Johannes


    • 37er Vergaser

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor.

    geschrieben von low14 am 15.Juli 2013 um 10:27:59 Uhr:

    Antwort auf: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor., geschrieben von johannes03 am 14.Juli 2013 um 01:26:15 Uhr:

    Hi,

    ich bin auch drauf und dran auf 37 oder 39er Solex zu gehen für meinen 1776er, somit bin ich dankbar über jeden Erfahrungsbericht, außer Guido gibt es ja noch einen Anbieter für den Vergaserumbau. Guido war auch in Kontakt mit jemanden aus dem Käfer und Freunde Forum um mit unterschiedlich bearbeiteten Ansaugbrücken auf den Rollenprüfstand zu fahren, hier gibt es verschiedene Ansätze für eine optimale Leistungsausbeute.
    @Johannes, welche Z-Köpfe hast du montiert, bearbeitet? NW original?

    Gruß Paul


    : Hallo Käferfreunde,

    : für alle die hubraumvergrößerte Typ I Motoren fahren. Ihr habt sicher schon von den 37er oder gar 39er Solexvergaser gehört oder gelesen. Ich habe seit einigen Jahren einen 1915er Typ I in meinem Käfer Cabrio gefahren. Dieser hat mit Original Solex 34-PICT-3 eine Leistung von 68 PS und ein Drehmoment von 153 NM. Mit einer Zweivergaseranlage Solex 34 PCI waren es gemessene 75 PS und 160 NM.

    : Da mir die alltagstauglichkeit wichtig war habe ich mich für einen 37 PICT-3 von Oldtimer Wensing entschieden. Der Einbau war sehr einfach, lediglich die Ansaugbrücke war an den größeren Querschnitt der 37er Dorsselklappe anzupassen. Dies hat in meinem Fall auch Herr Wensing erledigt.

    : Nach den ersten 500 KM kann ich folgendes berichten: Der Drehmoment ist gefühlt absolut gleich wie mit der Zweivergaseranlage und der Bezinverbrauch sogar etwas geringer.

    : Vermutlich wirkt sich im Stadtverkehr die wieder vorhandene Startautomatik und Ansaugluftvorwärmung positiv aus.

    : Insbesonder der nahezu gleichmäßige Drehmoment von 60 - 130 Km/h im 4. Gang sind wirklich beeindruckend. Das Geräuschniveau ist so auch wieder nahe dem Original.

    : An dieser Stelle möchte ich mich bei Herrn Wensing für die Unterstützung bedanken. Er hat mir immer gerne weitergeholfen und die Bedüsung individuell an meinem Motor angepasst.

    : Dies ist mein aktueller Stand den ich gerne in der Zukunft aktualisiere. Evtl. findet sich im Bugnet ja noch mehr Erfahrung mich 37er Vergaser. So könnte ein Kompentium für 37 Vergaser entstehen

    : Johannes


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor.

    geschrieben von Johannes03 am 19.Juli 2013 um 22:08:28 Uhr:

    Antwort auf: Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor., geschrieben von low14 am 15.Juli 2013 um 10:27:59 Uhr:

    Hallo Paul,

    an meinem Motor sind Zylinderköpfe mit 37,5er Einlassventilen und 32er Auslassventilen verbaut. Die Zylinderköpfe tragen einen VW/Audi Stempel mit der Artikelnummer 1013752

    Schönen Grüß
    Johannes


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor.

    geschrieben von Thomas am 15.Juli 2013 um 12:07:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor., geschrieben von low14 am 15.Juli 2013 um 10:27:59 Uhr:

    : Hi,

    : ich bin auch drauf und dran auf 37 oder 39er Solex zu gehen für meinen 1776er, somit bin ich dankbar über jeden Erfahrungsbericht, außer Guido gibt es ja noch einen Anbieter für den Vergaserumbau. Guido war auch in Kontakt mit jemanden aus dem Käfer und Freunde Forum um mit unterschiedlich bearbeiteten Ansaugbrücken auf den Rollenprüfstand zu fahren, hier gibt es verschiedene Ansätze für eine optimale Leistungsausbeute.
    : @Johannes, welche Z-Köpfe hast du montiert, bearbeitet? NW original?

    : Gruß Paul


    :
    : : Hallo Käferfreunde,

    : : für alle die hubraumvergrößerte Typ I Motoren fahren. Ihr habt sicher schon von den 37er oder gar 39er Solexvergaser gehört oder gelesen. Ich habe seit einigen Jahren einen 1915er Typ I in meinem Käfer Cabrio gefahren. Dieser hat mit Original Solex 34-PICT-3 eine Leistung von 68 PS und ein Drehmoment von 153 NM. Mit einer Zweivergaseranlage Solex 34 PCI waren es gemessene 75 PS und 160 NM.

    : : Da mir die alltagstauglichkeit wichtig war habe ich mich für einen 37 PICT-3 von Oldtimer Wensing entschieden. Der Einbau war sehr einfach, lediglich die Ansaugbrücke war an den größeren Querschnitt der 37er Dorsselklappe anzupassen. Dies hat in meinem Fall auch Herr Wensing erledigt.

    : : Nach den ersten 500 KM kann ich folgendes berichten: Der Drehmoment ist gefühlt absolut gleich wie mit der Zweivergaseranlage und der Bezinverbrauch sogar etwas geringer.

    : : Vermutlich wirkt sich im Stadtverkehr die wieder vorhandene Startautomatik und Ansaugluftvorwärmung positiv aus.

    : : Insbesonder der nahezu gleichmäßige Drehmoment von 60 - 130 Km/h im 4. Gang sind wirklich beeindruckend. Das Geräuschniveau ist so auch wieder nahe dem Original.

    : : An dieser Stelle möchte ich mich bei Herrn Wensing für die Unterstützung bedanken. Er hat mir immer gerne weitergeholfen und die Bedüsung individuell an meinem Motor angepasst.

    : : Dies ist mein aktueller Stand den ich gerne in der Zukunft aktualisiere. Evtl. findet sich im Bugnet ja noch mehr Erfahrung mich 37er Vergaser. So könnte ein Kompentium für 37 Vergaser entstehen

    : : Johannes

    Hallo , habe mir vor kurzem einen 39 er Vergaser bei JFR bei Ebay gekauft super Teil und mein Motor läuft Tadellos Grüsse Thomas aus Sulz a Neckar


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor.

    geschrieben von Der Schrauber am 15.Juli 2013 um 16:27:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor., geschrieben von Thomas am 15.Juli 2013 um 12:07:24 Uhr:

    : Hallo , habe mir vor kurzem einen 39 er Vergaser bei JFR bei Ebay gekauft super Teil und mein Motor läuft Tadellos Grüsse Thomas aus Sulz a Neckar

    +++++++++++++++++++++++++++
    Hallo, Wer oder was für eine Firma ist JFR?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor.

    geschrieben von markusk am 27.Juli 2013 um 15:54:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor., geschrieben von Der Schrauber am 15.Juli 2013 um 16:27:10 Uhr:

    hi, wusste ich auch gerne.

    : : Hallo , habe mir vor kurzem einen 39 er Vergaser bei JFR bei Ebay gekauft super Teil und mein Motor läuft Tadellos Grüsse Thomas aus Sulz a Neckar

    : +++++++++++++++++++++++++++
    : Hallo, Wer oder was für eine Firma ist JFR?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor.

    geschrieben von Hanns am 14.Juli 2013 um 11:01:39 Uhr:

    Antwort auf: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor., geschrieben von johannes03 am 14.Juli 2013 um 01:26:15 Uhr:

    Hallo,kann denn dieser Umbau von Motor und Vergaser auch eingetragen werden ?
    Wenn nicht, fährt man doch damit illegal durch die Lande ?Fahren denn alle damit ohne Eintragung ?



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor.

    geschrieben von Johannes03 am 14.Juli 2013 um 13:14:09 Uhr:

    Antwort auf: Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor., geschrieben von Hanns am 14.Juli 2013 um 11:01:39 Uhr:

    In meinem Fall wurde der Motor mit 1915ccm und 68 PS mit einem zugehörigen Leistungsdiagramm eingetragen. Der Umbau auf die Zweivergaseranlage mit dann 75 PS wurde später als Leistungssteigerung eingetragen. Also soweit alles legal. Versicherungstechnisch lasse ich die 75 PS also stehen.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor.

    geschrieben von Chrisi am 14.Juli 2013 um 21:57:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: Erfahrung mit 37er Vergaser an größeren Typ I Motor., geschrieben von Johannes03 am 14.Juli 2013 um 13:14:09 Uhr:

    Hi,

    Fahre einen 1915 Serienvergaser Motor mit 34 er Serienvergaser hat auf der Rolle 80 Ps und sattes Drehmoment von unten raus. Ist in einem 1303 Cabrio mit langem Getriebe verbaut.
    Habe meinen Motorenbauer gefragt ob er den Vergaser aufbohrt und eine größere Drosselklappe einbaut. Er meinte nein da er dann mehr Spirt braucht aber nicht wirklich besser läuft. Es kommt sehr auf die Kanal und Saugrohrbearbeitung an.
    Gruß
    Christoph


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]