geschrieben von Mike67 am 30.Januar 2014 um 18:21:24 Uhr:
Hallo, nach dem Zusammenbauen der Vorderachse von dem 67er Käfer meiner Frau, habe ich festgestellt, dass die Vorderachse nicht mehr federt. Die Tragarme lassen sich im eingebauten Zustand (ohne Achsschenkel) einzeln bewegen und federn, allerdings ist ganz gut Spannung drauf. Es ist der Original Vorderachskörper mit den original Federpaketen verbaut. Das Fahrwerk soll original bleiben, d.h. nicht tiefergelegt, oder sonst wie getunt werden. Ich habe bereits ein bisschen recherchiert und folgende Fehlerquellen gefunden: 1) Vorspannung der Federn falsch, da Lenker im falschen Winkel. 2) Wagen so tief, dass kein Spielraum mehr ist nach unten. 3) Falsche Stoßdämpfer bzw. falsche Einstellung (=knüppelhart) 4) Kugelgelenke falsch eingebaut und auf Anschlag Daraus ergaben sich für mich folgende Fragen: zu1: Inwiefern kann ich über die Lenker (=Tragarme?) die Federspannung einstellen? Wenn ich den Achsschenkel einbaue, ergibt sich der Winkel, in dem die Tragarme stehen, doch automatisch, oder nicht? Ansonsten sind sowohl Federpakete, als auch Tragarme nur in einer Position einbaubar. zu 2: Kein Thema, da ich nicht tiefer legen will und meines Erachtens der Wagen vorne eher zu hoch ist. zu 3: Auch kein Thema, weil original Stoßdämpfer (bzw. Ersatz) die man nicht einstellen kann. Können die Stoßdämpfer denn anderweitig die Federung blockieren? zu 4: Könnte sein. Es wurden auch neue Traggelenke eingepresst. Allerdings weiss ich nicht mehr welche neu sind, welche alt. Im Reperaturleitfaden stand, das die Kerbe im Tragarm mit der Kerbe im Gelenk übereinstimmen muss. Allerdings kann ich auf dem Tragarm keine Kerbe finden. Wie kann ich die Traggelenke denn ohne Kerbe im Tragarm positionieren? Was Tragarme auf Anschlag bedeutet kann ich mir gar nicht erklären. Über Tipps und Rtaschläge würde ich mich sehr freuen. Dafür schon im Voaraus ein herzliches Dankeschön.
|