bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen - Reiwei 22.07.2015
      [MOTOR] Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen - Gembler Motorenbau 25.07.2015
      [MOTOR] Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen - Jürgen 23.07.2015
        [MOTOR] Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen - Reiwei 23.07.2015
      [MOTOR] Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen - kaefermeier 22.07.2015
      [MOTOR] Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen - Eifelonkel 22.07.2015
        [MOTOR] Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen - Reiwei 22.07.2015
          [MOTOR] Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen - Googie 22.07.2015
            [MOTOR] Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen - wadlesgarage 22.07.2015

       


    [MOTOR] Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen

    geschrieben von Reiwei am 22.Juli 2015 um 11:19:44 Uhr:

    Hier mal eine Frage an die Weber-Vergaser Spezialisten.
    Mein Motor: 1776cm², 316° Nocke, Verdichtung 9,5, Ventile 35,5 /32
    Werber 40idf 68/69 mit folgenden Düsen:HD145,LLD 50,LKD 190, Mischrohr F67, Venturi 32mm. Alles dicht, keine Falschluft am Vergaser oder Auspuff (Sebring Nachbau)
    Motor läuft gut, Kerzen rehbraun, Verbrauch 8-11 Liter. Aber: Ab und zu Auspuffknallen im Schiebebetrieb zwischen 3 und 2000Ø.
    Der Abgastest hat gestern ergeben:
    CO gemessen im
    Ø linken Rohr rechtes Rohr
    950 13,7 10,5
    2.000 1,3 2,6
    3.000 2,2 4,3
    4.000 2,6 6,3
    5.000 3,3 4,4

    Habe am linken Vergaser die Düsen geprüft und durch geblasen. Er lässt sich aber über die LL-Schrauben nicht besser einstellen. Eventuell doch Falschluft, die sich erst bei höherer Drehzahl bemerkbar macht?
    Gibt es eine optimalere Düsenkombi, auf einen vergleichbaren Motor?
    Rollenprüfstand kommt für mich im Moment nicht in Frage. Habe schlechte Erfahrungen gemacht. Eventuell beschaffe ich mir aber ein Lambda-Messgerät. Möchte mich erst einmal selber schlau machen und fummeln.

    Mit freundlichen Grüßen vom linken Niederrhein
    Reiwei


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen

    geschrieben von Gembler Motorenbau am 25.Juli 2015 um 06:29:17 Uhr:

    Antwort auf: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen, geschrieben von Reiwei am 22.Juli 2015 um 11:19:44 Uhr:

    Wir haben ein mobiles Lambdamessgerät. Damit können wir den Motor gerne mal zusammen abfahren. Die Messung kostet 29,- Euro und mit den Ergebnissen solltest du ein gutes Stück weiter kommen.


    : Hier mal eine Frage an die Weber-Vergaser Spezialisten.
    : Mein Motor: 1776cm², 316° Nocke, Verdichtung 9,5, Ventile 35,5 /32
    : Werber 40idf 68/69 mit folgenden Düsen:HD145,LLD 50,LKD 190, Mischrohr F67, Venturi 32mm. Alles dicht, keine Falschluft am Vergaser oder Auspuff (Sebring Nachbau)
    : Motor läuft gut, Kerzen rehbraun, Verbrauch 8-11 Liter. Aber: Ab und zu Auspuffknallen im Schiebebetrieb zwischen 3 und 2000Ø.
    : Der Abgastest hat gestern ergeben:
    : CO gemessen im
    : Ø linken Rohr rechtes Rohr
    : 950 13,7 10,5
    : 2.000 1,3 2,6
    : 3.000 2,2 4,3
    : 4.000 2,6 6,3
    : 5.000 3,3 4,4
    :
    : Habe am linken Vergaser die Düsen geprüft und durch geblasen. Er lässt sich aber über die LL-Schrauben nicht besser einstellen. Eventuell doch Falschluft, die sich erst bei höherer Drehzahl bemerkbar macht?
    : Gibt es eine optimalere Düsenkombi, auf einen vergleichbaren Motor?
    : Rollenprüfstand kommt für mich im Moment nicht in Frage. Habe schlechte Erfahrungen gemacht. Eventuell beschaffe ich mir aber ein Lambda-Messgerät. Möchte mich erst einmal selber schlau machen und fummeln.

    : Mit freundlichen Grüßen vom linken Niederrhein
    : Reiwei


    • Gembler Motorenbau

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen

    geschrieben von Jürgen am 23.Juli 2015 um 18:00:06 Uhr:

    Antwort auf: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen, geschrieben von Reiwei am 22.Juli 2015 um 11:19:44 Uhr:

    Prüfe mal das Schwimmerkammerniveau. Ist das rechts/links unterschiedlich, kann das genau diesen Effekt haben.

    Du brauchst nur einen Düsenstock auf jeder Seite rausdrehen und einen Schaschlikspieß aus Holz reinstecken. Der Benzinstand sollte ca. 35-37mm unterhalb der Oberkante Vergaser sein. Das entspricht einem Schwimmerstand von 10-12mm von Unterkante Deckel.

    "Eingestellt" wird der durch biegen der Blechlasche, an dem das Schwimmernadelventil hängt.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen

    geschrieben von Reiwei am 23.Juli 2015 um 20:59:26 Uhr:

    Antwort auf: Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen, geschrieben von Jürgen am 23.Juli 2015 um 18:00:06 Uhr:

    : Prüfe mal das Schwimmerkammerniveau. Ist das rechts/links unterschiedlich, kann das genau diesen Effekt haben.

    : Du brauchst nur einen Düsenstock auf jeder Seite rausdrehen und einen Schaschlikspieß aus Holz reinstecken. Der Benzinstand sollte ca. 35-37mm unterhalb der Oberkante Vergaser sein. Das entspricht einem Schwimmerstand von 10-12mm von Unterkante Deckel.

    : "Eingestellt" wird der durch biegen der Blechlasche, an dem das Schwimmernadelventil hängt.

    Danke, guter Tipp. Man muss den Vergaser dann nicht im 1. Schritt auseinander nehmen.

    MfG
    Reiwei


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen

    geschrieben von kaefermeier am 22.Juli 2015 um 23:08:20 Uhr:

    Antwort auf: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen, geschrieben von Reiwei am 22.Juli 2015 um 11:19:44 Uhr:

    : Hier mal eine Frage an die Weber-Vergaser Spezialisten.
    : Mein Motor: 1776cm², 316° Nocke, Verdichtung 9,5, Ventile 35,5 /32
    : Werber 40idf 68/69 mit folgenden Düsen:HD145,LLD 50,LKD 190, Mischrohr F67, Venturi 32mm. Alles dicht, keine Falschluft am Vergaser oder Auspuff (Sebring Nachbau)
    : Motor läuft gut, Kerzen rehbraun, Verbrauch 8-11 Liter. Aber: Ab und zu Auspuffknallen im Schiebebetrieb zwischen 3 und 2000Ø.
    : Der Abgastest hat gestern ergeben:
    : CO gemessen im
    : Ø linken Rohr rechtes Rohr
    : 950 13,7 10,5
    : 2.000 1,3 2,6
    : 3.000 2,2 4,3
    : 4.000 2,6 6,3
    : 5.000 3,3 4,4
    :
    : Habe am linken Vergaser die Düsen geprüft und durch geblasen. Er lässt sich aber über die LL-Schrauben nicht besser einstellen. Eventuell doch Falschluft, die sich erst bei höherer Drehzahl bemerkbar macht?
    : Gibt es eine optimalere Düsenkombi, auf einen vergleichbaren Motor?
    : Rollenprüfstand kommt für mich im Moment nicht in Frage. Habe schlechte Erfahrungen gemacht. Eventuell beschaffe ich mir aber ein Lambda-Messgerät. Möchte mich erst einmal selber schlau machen und fummeln.

    : Mit freundlichen Grüßen vom linken Niederrhein
    : Reiwei

    Hallo,

    ohne nachgucken, aus`m Bauch raus müßte das F67 ein Mischrohr für nen Wassermotor von Fiat oder Alfa sein und damit dürfte kaum ne brauchbare Funktion im Luftmotor vom Käfer möglich sein. Im Käfereinsatz (und Co) gilt: bei IDF nur F11, bei
    IDA nur F7 Mischrohre. Alles andere dürfte sehr mühsam bis unfahrbar werden. Venturi
    hätte ich auch eher kleiner gewählt. Der geringe Verbrauch deutet auf zu mager in
    Teillast hin, wohl bedingt durch das F67. Rein von der Bedüsung her, sollte das als
    Ausgangsbasis gehen. Einen neuen Motor bedüse ich immer erstmal nach vorhanden
    Daten, eher zu fett. Dann wenn so paar hundert KM gelaufen, alles andere gecheckt und OK, gehts auf den Prüfstand( natürlich bei jemand, der weis was er tut.....) dort
    wird dann unter LAST die Leistung gemessen, aber NICHT auf Anschlag, sondern nur
    um um unter LAST das Abgasverhalten, also Vergaserbedüsung zu messen und ggf.
    zu korrigieren. Ich habe mein eigenes Düsen, Mischrohr, Trichter und zur Not Reibahlen
    und Düsenlehren Sortiment dann dabei. Ein Prüfstand Profi hat aber normal zumindest
    die gängigsten Düsen da. Dann wird der neue Motor erstmal ca 3000 KM eingefahren,
    in dieser Zeit erfogt normalerweise schon ein merklicher Leistungszuwachs. Danach
    geht es wieder (vorher alles gecheckt und OK) auf den LPS, diesmal aber bis zum
    Vollanschlag( vorher prüfen, ob das auch geht! Die Lapalie Gaszug richtig einstellen ist
    ein häufiger Fehler). Wenn vorher keine groben Fehler begangen wurden, bedarf es nur
    einer kleiner Düsenkorrektur und man hat seine Einstellung. Da ist es später wurscht,
    wenn man bei nasser Witterung an der roten Ampel schnell anhalten muß, der Motor geht nicht aus, sondern findet rechtzeitig den Übergang zum Leerlauf. Dito in allen anderen Fahrsituationen.
    Noch allgemein: alle IDF sind mit den Leerlaufdüsen extrem anfällig gegen verstopfen!!
    Ausblasen kann auch evtl. nur den Dreck hin und her bewegen aber nicht entfernen.
    Ich verbaue prinzipiell 3 Spritfilter: einen vor der Benzinpumpe und je einen unmittelbar vor dem Vergaser. Bei Arbeiten am System wird immer nur vor dem Filter geöffnet, Dreck
    durch Montage kann immer vorkommen, landet dann aber im Filter und nicht in Pumpe oder Vergasern.

    Grüße und viel Erfolg, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen

    geschrieben von Eifelonkel am 22.Juli 2015 um 14:41:51 Uhr:

    Antwort auf: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen, geschrieben von Reiwei am 22.Juli 2015 um 11:19:44 Uhr:

    Hallo,
    Hast du die Chokeeinrichtung noch drauf oder mit Deckeln verschlossen?
    Es kann sein das sich der ein oder andere Kolben in der Chokeeinrichtung verkantet hat. Das natürlich nur wen du Deckel anstatt der Hebel eingebaut hast. Durch eine Fehlzündung oder ähnliches kann der Kolben hochfliegen und nicht wieder runter fallen.
    Gruß,Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen

    geschrieben von Reiwei am 22.Juli 2015 um 15:23:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen, geschrieben von Eifelonkel am 22.Juli 2015 um 14:41:51 Uhr:

    : Hallo,
    : Hast du die Chokeeinrichtung noch drauf oder mit Deckeln verschlossen?
    : Es kann sein das sich der ein oder andere Kolben in der Chokeeinrichtung verkantet hat. Das natürlich nur wen du Deckel anstatt der Hebel eingebaut hast. Durch eine Fehlzündung oder ähnliches kann der Kolben hochfliegen und nicht wieder runter fallen.
    : Gruß,Stephan


    Hallo Stephan,

    nein, die Chokeeinrichtung ist verschlossen!

    MfG

    Reiwei


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen

    geschrieben von Googie am 22.Juli 2015 um 15:52:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen, geschrieben von Reiwei am 22.Juli 2015 um 15:23:20 Uhr:

    : : Hallo,
    : : Hast du die Chokeeinrichtung noch drauf oder mit Deckeln verschlossen?
    : : Es kann sein das sich der ein oder andere Kolben in der Chokeeinrichtung verkantet hat. Das natürlich nur wen du Deckel anstatt der Hebel eingebaut hast. Durch eine Fehlzündung oder ähnliches kann der Kolben hochfliegen und nicht wieder runter fallen.
    : : Gruß,Stephan

    :
    : Hallo Stephan,

    : nein, die Chokeeinrichtung ist verschlossen

    Fahre vergleichbaren Motor. Ich hatte auch immer Knallen. Ist jetzt vorbei.

    1. Alle Krümmer und Verbindungen gelöst und mit den Kümmern beginnend angezogen. Da war es immer noch wenn auch weniger.

    2. Fahre CSP Supercompetion. Endschalldämpfer abgebaut und feine Risse im Y Stück zu den Schalldämpfern gefunden. Zugeschweisst.

    Seitdem sind meine 3. Bremsleuchten aus den Endrohren "kaputt ". Manchmal schade

    :


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen

    geschrieben von wadlesgarage am 22.Juli 2015 um 18:22:58 Uhr:

    Antwort auf: Re: Weber 40idf Abgaswerte-Düsen-Auspuffknallen, geschrieben von Googie am 22.Juli 2015 um 15:52:21 Uhr:

    : : : Hallo,
    : : : Hast du die Chokeeinrichtung noch drauf oder mit Deckeln verschlossen?
    : : : Es kann sein das sich der ein oder andere Kolben in der Chokeeinrichtung verkantet hat. Das natürlich nur wen du Deckel anstatt der Hebel eingebaut hast. Durch eine Fehlzündung oder ähnliches kann der Kolben hochfliegen und nicht wieder runter fallen.
    : : : Gruß,Stephan

    : :
    : : Hallo Stephan,

    : : nein, die Chokeeinrichtung ist verschlossen

    : Fahre vergleichbaren Motor. Ich hatte auch immer Knallen. Ist jetzt vorbei.

    : 1. Alle Krümmer und Verbindungen gelöst und mit den Kümmern beginnend angezogen. Da war es immer noch wenn auch weniger.

    : 2. Fahre CSP Supercompetion. Endschalldämpfer abgebaut und feine Risse im Y Stück zu den Schalldämpfern gefunden. Zugeschweisst.

    : Seitdem sind meine 3. Bremsleuchten aus den Endrohren "kaputt ". Manchmal schade

    : :

    verpasse jedem ausgang eine CO meßstelle und mach mal HG meter an die vergaser um den unterdruck nach den Klappen einzustellen dann kannst du auch jeden Zylinder den Co Messen und einstellen 2,5 bis 3,0 im Leerlauf


    Gruß wolfgang


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]