bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [BREMSE] Öl Pedelachse - dezintel 20.09.2015
      [BREMSE] Re: Öl Pedelachse - tdemän 20.09.2015
        [BREMSE] Re: Öl Pedelachse - Michael 20.09.2015
          [BREMSE] Re: Öl Pedelachse - Thorsten 21.09.2015
          [BREMSE] Re: Öl Pedelachse - wadlesgarage 20.09.2015
            [BREMSE] Re: Öl Pedelachse - Michael 20.09.2015
            [BREMSE] Re: Öl Pedelachse - Müller-Daum 20.09.2015
              [BREMSE] Re: Öl Pedelachse - der Carologe 20.09.2015
                [BREMSE] Re: Öl Pedelachse - Jonas Kessler 22.09.2015
                  [BREMSE] Re: Öl Pedelachse - dezintel 22.09.2015
                    [BREMSE] Der Simmerring muß zuerst eingepreßt werden - Michael 23.09.2015
                      [BREMSE] Re: Der Simmerring muß zuerst eingepreßt werden - dezintel 26.09.2015
                    [BREMSE] Re: Öl Pedelachse - tdemän 23.09.2015
      [BREMSE] Re: Öl Pedelachse - dezintel 20.09.2015

       


    [BREMSE] Öl Pedelachse

    geschrieben von dezintel am 20.September 2015 um 09:37:54 Uhr:

    Hallo zusammen,
    wieder mal das leidige Problem. Es ist zum Verzweifeln. Alle Jahre wieder. Bremse hinten links verölt. Kann schon gar nicht mehr zählen, wie oft ich den Simmerring einschließlich der sonstigen Dichtungen, die dem Dichtungssatz beiliegen, gewechselt habe. Habe auch schon durch "Fachleute" wechseln lassen und mich jetzt gewundert, dass der Simmerring mit der Öffnung nach außen gezeigt hat. Habe deshalb, wie hier mehrfach gepostet, den Ring wieder mit der Öffnung zum Öl eingebaut. Zusätzlich Drehmomentschlüssel mit 350 Nm verwendet, da ich dachte, daran könnte es liegen. Nach 2 Kilometern läuft wieder Öl aus. Habe auch schon verschiedene Fabrikate verwendet. Leidig ist, dass ich jedesmal auch beidseitig neue Beläge einbauen muss.

    An Reparaturanleitungen fehlt es mir nicht.

    Mexkäfer, 1200, Bj. 1984.

    Gibt es hier jemand, der zuverlässig eine Anleitung hat oder jemand kennt, der das Thema endgültig beseitigt?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Öl Pedelachse

    geschrieben von tdemän am 20.September 2015 um 11:28:43 Uhr:

    Antwort auf: Öl Pedelachse, geschrieben von dezintel am 20.September 2015 um 09:37:54 Uhr:

    Hi,
    Würde die Buchse schon einmal erneuert, wo der Simmering drauf läuft?
    Meistens ist die eingelaufen oder riefig und somit sifft da das Öl raus.
    Bitte unbedingt den Ölablaufkanal frei machen, dann darf die Achse auch Ölen und die Bremse bleibt trocken!
    Gruß
    Christian

    Hallo zusammen,
    : wieder mal das leidige Problem. Es ist zum Verzweifeln. Alle Jahre wieder. Bremse hinten links verölt. Kann schon gar nicht mehr zählen, wie oft ich den Simmerring einschließlich der sonstigen Dichtungen, die dem Dichtungssatz beiliegen, gewechselt habe. Habe auch schon durch "Fachleute" wechseln lassen und mich jetzt gewundert, dass der Simmerring mit der Öffnung nach außen gezeigt hat. Habe deshalb, wie hier mehrfach gepostet, den Ring wieder mit der Öffnung zum Öl eingebaut. Zusätzlich Drehmomentschlüssel mit 350 Nm verwendet, da ich dachte, daran könnte es liegen. Nach 2 Kilometern läuft wieder Öl aus. Habe auch schon verschiedene Fabrikate verwendet. Leidig ist, dass ich jedesmal auch beidseitig neue Beläge einbauen muss.

    : An Reparaturanleitungen fehlt es mir nicht.

    : Mexkäfer, 1200, Bj. 1984.

    : Gibt es hier jemand, der zuverlässig eine Anleitung hat oder jemand kennt, der das Thema endgültig beseitigt?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Öl Pedelachse

    geschrieben von Michael am 20.September 2015 um 14:04:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öl Pedelachse, geschrieben von tdemän am 20.September 2015 um 11:28:43 Uhr:

    : Hi,
    : Würde die Buchse schon einmal erneuert, wo der Simmering drauf läuft?
    : Meistens ist die eingelaufen oder riefig und somit sifft da das Öl raus.
    : Bitte unbedingt den Ölablaufkanal frei machen, dann darf die Achse auch Ölen und die Bremse bleibt trocken!
    : Gruß
    : Christian

    Hi,

    damit beschäftige ich mich auch gerade...
    Mein Vorgehen wird sein : eben diese Buchse vorsichtig mit der Fase Richtung Simmerring leicht eingeölt in den Simmerring einsetzen damit der a) am Anfang nicht trocken läuft und b) der Simmerring nicht irgendwie beschädigt wird und die Lippen auch sauber anliegen. Dann erst das Ganze, also Buchse im Simmerring zusammen mit dem Deckel vorsichtig auf die Antriebswelle schieben. Vorher den O-Ring innen nicht vergessen. Das alles setzt sich erst richtig, wenn die Trommel dann einmal festgezogen wurde. Alle Flächen sollten penibel sauber sein und die Papierdichtungen am Besten dünn mit Dichtmittel bestreichen.
    Dann sollte das dauerhaft dicht sein.

    Gruß, Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Öl Pedelachse

    geschrieben von Thorsten am 21.September 2015 um 08:37:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öl Pedelachse, geschrieben von Michael am 20.September 2015 um 14:04:47 Uhr:

    : Hi,

    : damit beschäftige ich mich auch gerade...
    : Mein Vorgehen wird sein : eben diese Buchse vorsichtig mit der Fase Richtung Simmerring leicht eingeölt in den Simmerring einsetzen damit der a) am Anfang nicht trocken läuft und b) der Simmerring nicht irgendwie beschädigt wird und die Lippen auch sauber anliegen. Dann erst das Ganze, also Buchse im Simmerring zusammen mit dem Deckel vorsichtig auf die Antriebswelle schieben. Vorher den O-Ring innen nicht vergessen. Das alles setzt sich erst richtig, wenn die Trommel dann einmal festgezogen wurde. Alle Flächen sollten penibel sauber sein und die Papierdichtungen am Besten dünn mit Dichtmittel bestreichen.
    : Dann sollte das dauerhaft dicht sein.

    : Gruß, Michael

    Das ist genau die richtige Vorgenhensweise. Ich habe 3x zuerst die Buchse und dann den Simmerring aufgesetzt. UNDICHT. Dann habe ich die Buchse in den Simmerring gesteckt und beides zusammen wie beschrieben eingeführt. DICHT.

    VOR Einpressen des Dichtrings die Ölschleuderscheibe (liegt jedem Rep.-Satz bei) in den Deckel einlegen, damit das Öl (falls doch undicht) durch die Ablaufbohrung läuft und eben nicht die Bremse verölt.

    P.S.: Hochwertige Simmerringe (blau) verwenden. Ich habe einmal die Spiralfeder im Radlager wiedergefunden, wo sie den Käfig zerfetzt hatte...

    Gruß
    Thorsten


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Öl Pedelachse

    geschrieben von wadlesgarage am 20.September 2015 um 15:18:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öl Pedelachse, geschrieben von Michael am 20.September 2015 um 14:04:47 Uhr:

    : : Hi,
    : : Würde die Buchse schon einmal erneuert, wo der Simmering drauf läuft?
    : : Meistens ist die eingelaufen oder riefig und somit sifft da das Öl raus.
    : : Bitte unbedingt den Ölablaufkanal frei machen, dann darf die Achse auch Ölen und die Bremse bleibt trocken!
    : : Gruß
    : : Christian

    : Hi,

    : damit beschäftige ich mich auch gerade...
    : Mein Vorgehen wird sein : eben diese Buchse vorsichtig mit der Fase Richtung Simmerring leicht eingeölt in den Simmerring einsetzen damit der a) am Anfang nicht trocken läuft und b) der Simmerring nicht irgendwie beschädigt wird und die Lippen auch sauber anliegen. Dann erst das Ganze, also Buchse im Simmerring zusammen mit dem Deckel vorsichtig auf die Antriebswelle schieben. Vorher den O-Ring innen nicht vergessen. Das alles setzt sich erst richtig, wenn die Trommel dann einmal festgezogen wurde. Alle Flächen sollten penibel sauber sein und die Papierdichtungen am Besten dünn mit Dichtmittel bestreichen.
    : Dann sollte das dauerhaft dicht sein.

    : Gruß, Michael

    Den Dichtring hinter der Buchse der auf der welle sitzt nicht vergessen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Öl Pedelachse

    geschrieben von Michael am 20.September 2015 um 16:55:39 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öl Pedelachse, geschrieben von wadlesgarage am 20.September 2015 um 15:18:33 Uhr:

    : Vorher den O-Ring innen nicht vergessen.

    Genau den meinte ich damit ;-)

    : Den Dichtring hinter der Buchse der auf der welle sitzt nicht vergessen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Öl Pedelachse

    geschrieben von Müller-Daum am 20.September 2015 um 16:47:28 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öl Pedelachse, geschrieben von wadlesgarage am 20.September 2015 um 15:18:33 Uhr:

    : : : Hi,
    : : : Würde die Buchse schon einmal erneuert, wo der Simmering drauf läuft?
    : : : Meistens ist die eingelaufen oder riefig und somit sifft da das Öl raus.
    : : : Bitte unbedingt den Ölablaufkanal frei machen, dann darf die Achse auch Ölen und die Bremse bleibt trocken!
    : : : Gruß
    : : : Christian

    : : Hi,

    : : damit beschäftige ich mich auch gerade...
    : : Mein Vorgehen wird sein : eben diese Buchse vorsichtig mit der Fase Richtung Simmerring leicht eingeölt in den Simmerring einsetzen damit der a) am Anfang nicht trocken läuft und b) der Simmerring nicht irgendwie beschädigt wird und die Lippen auch sauber anliegen. Dann erst das Ganze, also Buchse im Simmerring zusammen mit dem Deckel vorsichtig auf die Antriebswelle schieben. Vorher den O-Ring innen nicht vergessen. Das alles setzt sich erst richtig, wenn die Trommel dann einmal festgezogen wurde. Alle Flächen sollten penibel sauber sein und die Papierdichtungen am Besten dünn mit Dichtmittel bestreichen.
    : : Dann sollte das dauerhaft dicht sein.

    : : Gruß, Michael

    : Den Dichtring hinter der Buchse der auf der welle sitzt nicht vergessen

    Hallo Leute,
    wenn es dann doch wieder undicht wird kann es auch sein das die Antriebswelle eiert.Der Bordstein läßt grüßen.
    Gruß
    Hans Müller-Daum


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Öl Pedelachse

    geschrieben von der Carologe am 20.September 2015 um 17:15:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öl Pedelachse, geschrieben von Müller-Daum am 20.September 2015 um 16:47:28 Uhr:

    : :Hallo,
    oftmals wird bei der Montage etwas vertauscht. Auf die Ankerplatte der Bremse kommt erst die Papierdichtung, dann wird er dünne Schnurring um das große Radlager gelegt. Auf die verzahnte Welle wird der kleine Blechring geschoben, erst dann wird der Gummiring davorgelegt.Wichtig, sonst dichte der Gummiring auf der Antriebswelle nicht richtig ab. Dann wird das Radlagergehäuse mit der Distanzhülse auf gesetzt. Im Radlagergehäusedeckel die große Ölablenkscheibe nicht vergessen, die vor Montage des Wellendichtringes eingelegt wird.
    LG Thomas

    :


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Öl Pedelachse

    geschrieben von Jonas Kessler am 22.September 2015 um 06:54:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öl Pedelachse, geschrieben von der Carologe am 20.September 2015 um 17:15:13 Uhr:

    ...und die papierdichtung ist bei so manchem reparatursatz auch noch falsch gestanzt. unter anderem passt das ablaufloch für das lecköl nicht, ist dann nicht offen und jeder lecktropfen versifft tatsächlich die bremse, was von vw ja so nicht gedacht war.

    seit ich meine papierdichtungen selber passend schneide, ist da ruhe.
    j.

    (übrigens: schrauberpraxis gegen jedes lehrbuch: neue bremsbeläge, die frisch und kurz mal etwas getriebeöl abbekommen haben, kann man durchaus mit bremsenreiniger wieder frisch kriegen - ich habs mehrfach auf dem prüfstand ausprobieren müssen, wegen eben den oben genannten dichtungsproblemen. ergebnis: kein unterschied rechts/links messbar, obwohl einseitig belag wieder entölt. nur wenn das öl schon länger einwirkt und schon schön fest eingebremst ist, hilft nur noch wegschmeissen, wie im lehrbuch halt.) j.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Öl Pedelachse

    geschrieben von dezintel am 22.September 2015 um 23:40:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öl Pedelachse, geschrieben von Jonas Kessler am 22.September 2015 um 06:54:41 Uhr:

    Hallo zusammen und vielen Dank für die guten Tipps.

    Versuche mal eine Zusammenfassung:

    1. blauen Simmering nehmen, Distanzbuchse erneuern
    2. Ölablaufkanal frei machen
    3. alles säubern
    4. Papierdichtung dünn mit Dichtmittel bestreichen und auf Ankerplatte einsetzen, auf Dichtungungsöffnung für Ölablaufkanal achten
    5. dünnen, großen Schnurring (Gummiring) um das große Radlager legen
    6. Abdeckscheibe auf schieben
    7. kleiner Schnurring (Gummiring) auf Antriebswelle schieben
    8. Ölablenkscheibe (Blechring) in Radlagergehäuse (Deckel) einlegen
    9. Buchse mit der Fase Richtung Simmerring leicht eingeölt in Simmerring einsetzen
    10. Buchse mit Simmerring (Öffnung nach innen??) mit Deckel auf Antriebswelle schieben
    11. Kronenmutter mit 350 NM anziehen

    So, nachdem ich das aufgeschrieben habe, bin ich wieder mal verunsichert. Irgendwie widersprechen sich Michael und Thomas. Auf die Idee von Christin war ich noch nicht gekommen. Ich hatte bisher erst die Ölschleuderscheibe in das Radlagergehäuse gelegt und dann den Simmerring mit einem runden, exakten Holz im Durchmesser des Simmerrings im Schraubstock eingepresst. Die Vorgehensweise von Michael scheint mir logisch, denn dann wird der Simmerring erst mit dem Anzug der Kronenmuter eingepresst. Da die Distanzbuchse Widerstand gegen den Simmering leistet, wird offensichtlich der Simmering exakt eingepresst.

    Bei Thomas habe ich die Reihenfolge nicht verstanden. Du schreibst, erst den Blechring auf verzahnte Welle und dann erst den kleinen Gummiring drauf schieben. Du meinst ja sicherlich als Blechring nicht die Ölablenkscheibe? Oder meinst Du die Abdeckscheibe (siehe Rep.-Leitfaden)?

    Eigentlich wäre es nett, wenn mir jemand endgültig mein Problem beseitigt, will sagen, wer kann mir das machen? Hatte leider negative Erfahrungen mit "Experten" (siehe Simmerringeinbau mit Öffnung nach außen).

    Gruß Theo



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Der Simmerring muß zuerst eingepreßt werden

    geschrieben von Michael am 23.September 2015 um 18:58:53 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öl Pedelachse, geschrieben von dezintel am 22.September 2015 um 23:40:34 Uhr:

    . Ich hatte bisher erst die Ölschleuderscheibe in das Radlagergehäuse gelegt und dann den Simmerring mit einem runden, exakten Holz im Durchmesser des Simmerrings im Schraubstock eingepresst. Die Vorgehensweise von Michael scheint mir logisch, denn dann wird der Simmerring erst mit dem Anzug der Kronenmuter eingepresst.

    Hallo,

    der Simmerring muß auf jeden Fall vorher in den Deckel eingepreßt werden, das war schon richtig gedacht, siehe Bild. Dahinter sieht man auch die Ölablenkscheibe (die in meinem Dichtsatz z.B. nicht dabei war) .Dann die Buchse eingeölt sauber in den Simmerring schieben und das alles dann zusammen aufstecken und festschrauben. So kannst Du sicher sein, daß der Simmerring richtig auf der Buchse sitzt. Die Trommel drückt nachher auf die Buchse und damit dahinter auf den inneren, kleinen Dichtring, dadurch wird das auch da richtig dicht.

    Um ehrlich zu sein, bin ich mir aber bei 4. und 5. mit der Reihenfolge nicht sicher, denn auf der Explosionszeichnung im Reparaturhandbuch kommt zuerst der große Dichtring und dann die Papierdichtung, siehe http : //www.volkswagen-classicparts.de/fileadmin/user_upload/PDF/Reparaturleitfaeden/Reparaturleitfaden_Typ_1_1975-85/repleitfaden_typ1_85_seiten_79_155.pdf , Seite 134.

    Gruß, Michael



    • Blick aufs Radlager

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Der Simmerring muß zuerst eingepreßt werden

    geschrieben von dezintel am 26.September 2015 um 13:37:06 Uhr:

    Antwort auf: Der Simmerring muß zuerst eingepreßt werden, geschrieben von Michael am 23.September 2015 um 18:58:53 Uhr:

    Hallo Michael,

    dann kommt ja Licht ins Dunkel. Werde die Beschreibung nochmal korrigieren: Simmerring in Deckel einsetzen und dann erst Buchse in Simmerring und dann zusammen fügen...
    Mit 4. und 5. bin ich mir auch nicht sicher. Der Reparatur-Leitfaden bringt da auch keine Erkenntnis. Logisch wäre ja, erst Ring und dann Dichtung.

    Gruß Theo


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Öl Pedelachse

    geschrieben von tdemän am 23.September 2015 um 17:00:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öl Pedelachse, geschrieben von dezintel am 22.September 2015 um 23:40:34 Uhr:

    Soweit ist die Reihenfolge richtig. Simmerringöffnung nach innen, zum Getriebe. Wichtig ist zusätzlich, mal die Auflagefläche vom Deckel abziehen, d.h. mal mit der Feile glätten (besser natürlich ne Abziehplatte nehmen!), da kommt schon einiges runter um die Schraubenlöcher herum. Somit wird die Papierdichtung gleichmäßiger gepresst.
    Gruß
    Christian

    : Hallo zusammen und vielen Dank für die guten Tipps.

    : Versuche mal eine Zusammenfassung:

    : 1. blauen Simmering nehmen, Distanzbuchse erneuern
    : 2. Ölablaufkanal frei machen
    : 3. alles säubern
    : 4. Papierdichtung dünn mit Dichtmittel bestreichen und auf Ankerplatte einsetzen, auf Dichtungungsöffnung für Ölablaufkanal achten
    : 5. dünnen, großen Schnurring (Gummiring) um das große Radlager legen
    : 6. Abdeckscheibe auf schieben
    : 7. kleiner Schnurring (Gummiring) auf Antriebswelle schieben
    : 8. Ölablenkscheibe (Blechring) in Radlagergehäuse (Deckel) einlegen
    : 9. Buchse mit der Fase Richtung Simmerring leicht eingeölt in Simmerring einsetzen
    : 10. Buchse mit Simmerring (Öffnung nach innen??) mit Deckel auf Antriebswelle schieben
    : 11. Kronenmutter mit 350 NM anziehen

    : So, nachdem ich das aufgeschrieben habe, bin ich wieder mal verunsichert. Irgendwie widersprechen sich Michael und Thomas. Auf die Idee von Christin war ich noch nicht gekommen. Ich hatte bisher erst die Ölschleuderscheibe in das Radlagergehäuse gelegt und dann den Simmerring mit einem runden, exakten Holz im Durchmesser des Simmerrings im Schraubstock eingepresst. Die Vorgehensweise von Michael scheint mir logisch, denn dann wird der Simmerring erst mit dem Anzug der Kronenmuter eingepresst. Da die Distanzbuchse Widerstand gegen den Simmering leistet, wird offensichtlich der Simmering exakt eingepresst.

    : Bei Thomas habe ich die Reihenfolge nicht verstanden. Du schreibst, erst den Blechring auf verzahnte Welle und dann erst den kleinen Gummiring drauf schieben. Du meinst ja sicherlich als Blechring nicht die Ölablenkscheibe? Oder meinst Du die Abdeckscheibe (siehe Rep.-Leitfaden)?

    : Eigentlich wäre es nett, wenn mir jemand endgültig mein Problem beseitigt, will sagen, wer kann mir das machen? Hatte leider negative Erfahrungen mit "Experten" (siehe Simmerringeinbau mit Öffnung nach außen).

    : Gruß Theo



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Öl Pedelachse

    geschrieben von dezintel am 20.September 2015 um 09:42:00 Uhr:

    Antwort auf: Öl Pedelachse, geschrieben von dezintel am 20.September 2015 um 09:37:54 Uhr:

    Hallo zusammen,

    da wir ich einfach zu schnell. Man sollte vorher lesen.

    Es soll natürlich "Pendelachse" heißen.

    Gruß Theo


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]