bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [FAHRWERK] Tieferlegung trotz H kennzeichen - KaeferTom1972 15.10.2015
      [FAHRWERK] Re: Tieferlegung trotz H kennzeichen - Andi1303 17.10.2015
      [FAHRWERK] Antwort von Kerscher wegen Gewinde-Fahrwerk - donraketo 15.10.2015
        [FAHRWERK] Re: Antwort von Kerscher wegen Gewinde-Fahrwerk - KaeferTom1972 16.10.2015
      [FAHRWERK] Re: Tieferlegung trotz H kennzeichen - oppener(DSG) 15.10.2015
      [FAHRWERK] Re: Tieferlegung trotz H kennzeichen - Pätzi 15.10.2015
        [FAHRWERK] Re: Tieferlegung trotz H kennzeichen - BadShortie 15.10.2015
          [FAHRWERK] Re: Tieferlegung trotz H kennzeichen - donraketo 15.10.2015
            [FAHRWERK] Re: Tieferlegung trotz H kennzeichen - cesar 15.10.2015
              [FAHRWERK] Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)? - donraketo 15.10.2015
                [FAHRWERK] Re: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)? - KaeferTom1972 15.10.2015
                  [FAHRWERK] Re: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)? - cesar 15.10.2015
                    [FAHRWERK] Re: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)? - donraketo 15.10.2015
                      [FAHRWERK] Re: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)? - cesar 15.10.2015
                        [FAHRWERK] Re: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)? - donraketo 15.10.2015
                          [FAHRWERK] Re: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)? - cesar 15.10.2015

       


    [FAHRWERK] Tieferlegung trotz H kennzeichen

    geschrieben von KaeferTom1972 am 15.Oktober 2015 um 05:25:42 Uhr:

    Hallo liebe Luftgeboxte Gemeinde

    Ich habe vor meinen 1303 1972 mit einem Gewindefahrwerk tiefer zu legen. Nur der TÜV möchte Zeitnachweise das es damals das schon gab, jetzt wollt ich fragen hat irgend jemand noch zeitungsberichte oder irgendwas liegen wo irgendwie beschrieben ist das es möglich wäre bis 1982 die McPherson federbeinde tiefer zu legen. Mfg Tom


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Tieferlegung trotz H kennzeichen

    geschrieben von Andi1303 am 17.Oktober 2015 um 07:50:27 Uhr:

    Antwort auf: Tieferlegung trotz H kennzeichen, geschrieben von KaeferTom1972 am 15.Oktober 2015 um 05:25:42 Uhr:

    : Hallo liebe Luftgeboxte Gemeinde

    : Ich habe vor meinen 1303 1972 mit einem Gewindefahrwerk tiefer zu legen. Nur der TÜV möchte Zeitnachweise das es damals das schon gab, jetzt wollt ich fragen hat irgend jemand noch zeitungsberichte oder irgendwas liegen wo irgendwie beschrieben ist das es möglich wäre bis 1982 die McPherson federbeinde tiefer zu legen. Mfg Tom

    Hi,

    also ich habe bei meinem 1303 Bj 73 vorne Kerscher 060 mit Koni Rot Dämpfern. Das Kommt von der Tiefe eigentlich schon ziemlich gut. Und Fahrkomfort ist auch in Ordnung. Mein Prüfer hatte damit kein Problem und der war nicht gerade von der "lockeren" Sorte. Das Gutachten von 1984 das Kerscher mitsendet war ausreichend.

    Grüße,
    Andi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Antwort von Kerscher wegen Gewinde-Fahrwerk

    geschrieben von donraketo am 15.Oktober 2015 um 16:40:31 Uhr:

    Antwort auf: Tieferlegung trotz H kennzeichen, geschrieben von KaeferTom1972 am 15.Oktober 2015 um 05:25:42 Uhr:

    Ich habe auf Anfrage von Kerscher eine PDF mit folgenden Inhalt bekommen:

    "Herstellerbescheinigung
    Zum Teilegutachten Nr . 351-374-98 FBTP

    Bei VW-Käfer Fahrzeugen der Typen 11/13/15 wurde bereits ca. ab dem Jahr 1984 das
    Gewindefahrwerk und die Bremsanlagen aus einem Porsche 924 bzw. 944 verbaut.
    Diese Fahrwerke wurden seinerzeit vom TÜV auch eingetragen, allerdings waren diese für
    den VW Käfer, was dem Fahrkomfort betrifft, nicht optimal.
    Daher wurde von uns kurze Zeit später das Fahrwerk des VW Golf 1 verbaut.
    Die Dämpferleistung wurde bis heute beibehalten. Aus technischer Sicht hat sich gegenüber
    der ursprünglichen Ausführung lediglich das Federsystem vom ursprünglichen 2-Federsystem
    auf ein 1-Federsystem geändert."

    Wenn der Prüfer sich damit nicht zufrieden geben sollte, müsste ich mich nochmal melden.
    Ich überlege auch an einem Gewindefahrwerk und bin nächste Woche noch wegen meinen Sitzen beim TÜV. Ich will mal fragen, was er dazu meint.

    Gruß
    Tobias


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Antwort von Kerscher wegen Gewinde-Fahrwerk

    geschrieben von KaeferTom1972 am 16.Oktober 2015 um 13:15:07 Uhr:

    Antwort auf: Antwort von Kerscher wegen Gewinde-Fahrwerk, geschrieben von donraketo am 15.Oktober 2015 um 16:40:31 Uhr:

    : Ich habe auf Anfrage von Kerscher eine PDF mit folgenden Inhalt bekommen:

    : "Herstellerbescheinigung
    : Zum Teilegutachten Nr . 351-374-98 FBTP

    : Bei VW-Käfer Fahrzeugen der Typen 11/13/15 wurde bereits ca. ab dem Jahr 1984 das
    : Gewindefahrwerk und die Bremsanlagen aus einem Porsche 924 bzw. 944 verbaut.
    : Diese Fahrwerke wurden seinerzeit vom TÜV auch eingetragen, allerdings waren diese für
    : den VW Käfer, was dem Fahrkomfort betrifft, nicht optimal.
    : Daher wurde von uns kurze Zeit später das Fahrwerk des VW Golf 1 verbaut.
    : Die Dämpferleistung wurde bis heute beibehalten. Aus technischer Sicht hat sich gegenüber
    : der ursprünglichen Ausführung lediglich das Federsystem vom ursprünglichen 2-Federsystem
    : auf ein 1-Federsystem geändert."

    : Wenn der Prüfer sich damit nicht zufrieden geben sollte, müsste ich mich nochmal melden.
    : Ich überlege auch an einem Gewindefahrwerk und bin nächste Woche noch wegen meinen Sitzen beim TÜV. Ich will mal fragen, was er dazu meint.

    : Gruß
    : Tobias

    Danke dafür wäre es möglich das du mir diese Pdf zukommen lassen kannst?

    Mfg Tom


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Tieferlegung trotz H kennzeichen

    geschrieben von oppener(DSG) am 15.Oktober 2015 um 16:25:31 Uhr:

    Antwort auf: Tieferlegung trotz H kennzeichen, geschrieben von KaeferTom1972 am 15.Oktober 2015 um 05:25:42 Uhr:

    Hi

    Bei meinem 1972er 1302 sind die Kerscher Federn eingetragen auf H.

    Das Gutachten war genug dazu auch wenn es von 1984 ist.

    Mal einen anderen TÜV Prüfer fragen, das hilft oft. :-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Tieferlegung trotz H kennzeichen

    geschrieben von Pätzi am 15.Oktober 2015 um 07:59:25 Uhr:

    Antwort auf: Tieferlegung trotz H kennzeichen, geschrieben von KaeferTom1972 am 15.Oktober 2015 um 05:25:42 Uhr:

    : Hallo liebe Luftgeboxte Gemeinde

    : Ich habe vor meinen 1303 1972 mit einem Gewindefahrwerk tiefer zu legen. Nur der TÜV möchte Zeitnachweise das es damals das schon gab, jetzt wollt ich fragen hat irgend jemand noch zeitungsberichte oder irgendwas liegen wo irgendwie beschrieben ist das es möglich wäre bis 1982 die McPherson federbeinde tiefer zu legen. Mfg Tom

    Hallo Tom,

    muß es unbedingt ein GWF sein? Da wird es vielleicht etwas schwierig, aber mit Kerscher Federn 60 oder 80 mm ist kein Problem die gibt es schon seit den 70igern

    Gruß Pätzi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Tieferlegung trotz H kennzeichen

    geschrieben von BadShortie am 15.Oktober 2015 um 09:29:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tieferlegung trotz H kennzeichen, geschrieben von Pätzi am 15.Oktober 2015 um 07:59:25 Uhr:


    : Hallo Tom,

    : muß es unbedingt ein GWF sein? Da wird es vielleicht etwas schwierig, aber mit Kerscher Federn 60 oder 80 mm ist kein Problem die gibt es schon seit den 70igern

    : Gruß Pätzi

    Den Nachweis würde ich gerne sehen :)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Tieferlegung trotz H kennzeichen

    geschrieben von donraketo am 15.Oktober 2015 um 10:06:36 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tieferlegung trotz H kennzeichen, geschrieben von BadShortie am 15.Oktober 2015 um 09:29:10 Uhr:

    Laut Gutachten von Kerscher wurde
    Kerscher 060 erstmalig produziert im Oktober 1984
    Kerscher 080 erstmalig produziert im März 1987

    : : Hallo Tom,

    : : muß es unbedingt ein GWF sein? Da wird es vielleicht etwas schwierig, aber mit Kerscher Federn 60 oder 80 mm ist kein Problem die gibt es schon seit den 70igern

    : : Gruß Pätzi

    : Den Nachweis würde ich gerne sehen :)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Tieferlegung trotz H kennzeichen

    geschrieben von cesar am 15.Oktober 2015 um 10:17:45 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tieferlegung trotz H kennzeichen, geschrieben von donraketo am 15.Oktober 2015 um 10:06:36 Uhr:

    : Laut Gutachten von Kerscher wurde
    : Kerscher 060 erstmalig produziert im Oktober 1984
    : Kerscher 080 erstmalig produziert im März 1987

    : : : Hallo Tom,

    : : : muß es unbedingt ein GWF sein? Da wird es vielleicht etwas schwierig, aber mit Kerscher Federn 60 oder 80 mm ist kein Problem die gibt es schon seit den 70igern

    : : : Gruß Pätzi

    : : Den Nachweis würde ich gerne sehen :)

    Warum nen haufen Geld für Gewindefahrwerk ausgeben ? hab bei meinem 1303 die Federteller tiefersetzen lassen, bei der Häufigkeit von Käfern beim TÜV ists noch nie aufgefallen.
    Tieferlegungsfedern hatte ich einmal kurz drin und alsbald entfernt, der Federungskomfort ist nur für noch nicht Bandscheibengeschädigte erträglich
    Gruss Norbert


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)?

    geschrieben von donraketo am 15.Oktober 2015 um 10:49:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tieferlegung trotz H kennzeichen, geschrieben von cesar am 15.Oktober 2015 um 10:17:45 Uhr:

    Bei mir sind Tieferlegungsfedern mit der Bezeichnung AP GV W100 (Weiss) eingetragen.
    Weiß jemand, was das für Federn sind? Verbaut sind sie nicht.


    : : Laut Gutachten von Kerscher wurde
    : : Kerscher 060 erstmalig produziert im Oktober 1984
    : : Kerscher 080 erstmalig produziert im März 1987

    : : : : Hallo Tom,

    : : : : muß es unbedingt ein GWF sein? Da wird es vielleicht etwas schwierig, aber mit Kerscher Federn 60 oder 80 mm ist kein Problem die gibt es schon seit den 70igern

    : : : : Gruß Pätzi

    : : : Den Nachweis würde ich gerne sehen :)

    : Warum nen haufen Geld für Gewindefahrwerk ausgeben ? hab bei meinem 1303 die Federteller tiefersetzen lassen, bei der Häufigkeit von Käfern beim TÜV ists noch nie aufgefallen.
    : Tieferlegungsfedern hatte ich einmal kurz drin und alsbald entfernt, der Federungskomfort ist nur für noch nicht Bandscheibengeschädigte erträglich
    : Gruss Norbert


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)?

    geschrieben von KaeferTom1972 am 15.Oktober 2015 um 11:08:33 Uhr:

    Antwort auf: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)?, geschrieben von donraketo am 15.Oktober 2015 um 10:49:14 Uhr:

    Also Nein es muss kein GWF sein aber eine tieferlegungw um 70-80mm wären schon schön, das Kerscher Gutachten istw toll aber leider 2jahre zu jung dh. Ich kanns nicht verwenden.
    Federteller tiefer setzen ist mir zu heikel wenns doch auffällt dann bike ich mode noch dazu ists immer schlecht jene Prüfer zu verärgern.
    Wurden in den 70ern keine Käfer tiefer gelegt das kann ich mir garnicht vorstellen.

    Mfg Tom

    : Bei mir sind Tieferlegungsfedern mit der Bezeichnung AP GV W100 (Weiss) eingetragen.
    : Weiß jemand, was das für Federn sind? Verbaut sind sie nicht.

    :
    : : : Laut Gutachten von Kerscher wurde
    : : : Kerscher 060 erstmalig produziert im Oktober 1984
    : : : Kerscher 080 erstmalig produziert im März 1987

    : : : : : Hallo Tom,

    : : : : : muß es unbedingt ein GWF sein? Da wird es vielleicht etwas schwierig, aber mit Kerscher Federn 60 oder 80 mm ist kein Problem die gibt es schon seit den 70igern

    : : : : : Gruß Pätzi

    : : : : Den Nachweis würde ich gerne sehen :)

    : : Warum nen haufen Geld für Gewindefahrwerk ausgeben ? hab bei meinem 1303 die Federteller tiefersetzen lassen, bei der Häufigkeit von Käfern beim TÜV ists noch nie aufgefallen.
    : : Tieferlegungsfedern hatte ich einmal kurz drin und alsbald entfernt, der Federungskomfort ist nur für noch nicht Bandscheibengeschädigte erträglich
    : : Gruss Norbert


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)?

    geschrieben von cesar am 15.Oktober 2015 um 11:29:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)?, geschrieben von KaeferTom1972 am 15.Oktober 2015 um 11:08:33 Uhr:

    : Also Nein es muss kein GWF sein aber eine tieferlegungw um 70-80mm wären schon schön, das Kerscher Gutachten istw toll aber leider 2jahre zu jung dh. Ich kanns nicht verwenden.
    : Federteller tiefer setzen ist mir zu heikel wenns doch auffällt dann bike ich mode noch dazu ists immer schlecht jene Prüfer zu verärgern.
    : Wurden in den 70ern keine Käfer tiefer gelegt das kann ich mir garnicht vorstellen.

    : Mfg Tom


    : : Bei mir sind Tieferlegungsfedern mit der Bezeichnung AP GV W100 (Weiss) eingetragen.
    : : Weiß jemand, was das für Federn sind? Verbaut sind sie nicht.

    : :
    : : : : Laut Gutachten von Kerscher wurde
    : : : : Kerscher 060 erstmalig produziert im Oktober 1984
    : : : : Kerscher 080 erstmalig produziert im März 1987

    : : : : : : Hallo Tom,

    : : : : : : muß es unbedingt ein GWF sein? Da wird es vielleicht etwas schwierig, aber mit Kerscher Federn 60 oder 80 mm ist kein Problem die gibt es schon seit den 70igern

    : : : : : : Gruß Pätzi

    : : : : : Den Nachweis würde ich gerne sehen :)

    : : : Warum nen haufen Geld für Gewindefahrwerk ausgeben ? hab bei meinem 1303 die Federteller tiefersetzen lassen, bei der Häufigkeit von Käfern beim TÜV ists noch nie aufgefallen.
    : : : Tieferlegungsfedern hatte ich einmal kurz drin und alsbald entfernt, der Federungskomfort ist nur für noch nicht Bandscheibengeschädigte erträglich
    : : : Gruss Norbert
    Laut Helmut Horn, siehe Bodengruppentherapie ist das Federteller versetzen übrigens durchaus eintragungsfähig.
    Gruss Norbert


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)?

    geschrieben von donraketo am 15.Oktober 2015 um 12:04:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)?, geschrieben von cesar am 15.Oktober 2015 um 11:29:41 Uhr:

    Was braucht man denn da zur Eintragung? Ein Schweißgutachten von einem Zertifizieren Betrieb?

    : : Also Nein es muss kein GWF sein aber eine tieferlegungw um 70-80mm wären schon schön, das Kerscher Gutachten istw toll aber leider 2jahre zu jung dh. Ich kanns nicht verwenden.
    : : Federteller tiefer setzen ist mir zu heikel wenns doch auffällt dann bike ich mode noch dazu ists immer schlecht jene Prüfer zu verärgern.
    : : Wurden in den 70ern keine Käfer tiefer gelegt das kann ich mir garnicht vorstellen.

    : : Mfg Tom


    :
    : : : Bei mir sind Tieferlegungsfedern mit der Bezeichnung AP GV W100 (Weiss) eingetragen.
    : : : Weiß jemand, was das für Federn sind? Verbaut sind sie nicht.

    : : :
    : : : : : Laut Gutachten von Kerscher wurde
    : : : : : Kerscher 060 erstmalig produziert im Oktober 1984
    : : : : : Kerscher 080 erstmalig produziert im März 1987

    : : : : : : : Hallo Tom,

    : : : : : : : muß es unbedingt ein GWF sein? Da wird es vielleicht etwas schwierig, aber mit Kerscher Federn 60 oder 80 mm ist kein Problem die gibt es schon seit den 70igern

    : : : : : : : Gruß Pätzi

    : : : : : : Den Nachweis würde ich gerne sehen :)

    : : : : Warum nen haufen Geld für Gewindefahrwerk ausgeben ? hab bei meinem 1303 die Federteller tiefersetzen lassen, bei der Häufigkeit von Käfern beim TÜV ists noch nie aufgefallen.
    : : : : Tieferlegungsfedern hatte ich einmal kurz drin und alsbald entfernt, der Federungskomfort ist nur für noch nicht Bandscheibengeschädigte erträglich
    : : : : Gruss Norbert
    : Laut Helmut Horn, siehe Bodengruppentherapie ist das Federteller versetzen übrigens durchaus eintragungsfähig.
    : Gruss Norbert


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)?

    geschrieben von cesar am 15.Oktober 2015 um 14:34:10 Uhr:

    Antwort auf: Re: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)?, geschrieben von donraketo am 15.Oktober 2015 um 12:04:37 Uhr:

    : Was braucht man denn da zur Eintragung? Ein Schweißgutachten von einem Zertifizieren Betrieb?

    : : : Also Nein es muss kein GWF sein aber eine tieferlegungw um 70-80mm wären schon schön, das Kerscher Gutachten istw toll aber leider 2jahre zu jung dh. Ich kanns nicht verwenden.
    : : : Federteller tiefer setzen ist mir zu heikel wenns doch auffällt dann bike ich mode noch dazu ists immer schlecht jene Prüfer zu verärgern.
    : : : Wurden in den 70ern keine Käfer tiefer gelegt das kann ich mir garnicht vorstellen.

    : : : Mfg Tom

    :
    : :
    : : : : Bei mir sind Tieferlegungsfedern mit der Bezeichnung AP GV W100 (Weiss) eingetragen.
    : : : : Weiß jemand, was das für Federn sind? Verbaut sind sie nicht.

    : : : :
    : : : : : : Laut Gutachten von Kerscher wurde
    : : : : : : Kerscher 060 erstmalig produziert im Oktober 1984
    : : : : : : Kerscher 080 erstmalig produziert im März 1987

    : : : : : : : : Hallo Tom,

    : : : : : : : : muß es unbedingt ein GWF sein? Da wird es vielleicht etwas schwierig, aber mit Kerscher Federn 60 oder 80 mm ist kein Problem die gibt es schon seit den 70igern

    : : : : : : : : Gruß Pätzi

    : : : : : : : Den Nachweis würde ich gerne sehen :)

    : : : : : Warum nen haufen Geld für Gewindefahrwerk ausgeben ? hab bei meinem 1303 die Federteller tiefersetzen lassen, bei der Häufigkeit von Käfern beim TÜV ists noch nie aufgefallen.
    : : : : : Tieferlegungsfedern hatte ich einmal kurz drin und alsbald entfernt, der Federungskomfort ist nur für noch nicht Bandscheibengeschädigte erträglich
    : : : : : Gruss Norbert
    : : Laut Helmut Horn, siehe Bodengruppentherapie ist das Federteller versetzen übrigens durchaus eintragungsfähig.
    : : Gruss Norbert

    Nein. Der Restfederweg muss gegeben sein was mit den Serienfedern der Fall ist und die Bremsleitung ( Schläuche ) , Tachowelle darf nirgends streifen , auch muss der Radeinschlag nicht beeinträchtigt sein.
    Steht alles im Buch, gut beschrieben.
    Gruss


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)?

    geschrieben von donraketo am 15.Oktober 2015 um 15:17:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)?, geschrieben von cesar am 15.Oktober 2015 um 14:34:10 Uhr:

    Zeitgenössisch wird es sein, aber das Buch ist jetzt ja auch nicht auf dem neusten Stand, was beim TÜV möglich ist. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass da jeder an sicherheitsrelevanten Teilen rumbraten darf und es vom TÜV eingetragen bekommt.
    Oder kann da nichts passieren, wenn der Federtelle plötzlich abbricht, da man doch nicht sauber geschweißt hat?
    Ich meine die Eintragung von umgeschweißten Felgen wäre auch mal einfacher gewesen.

    : Nein. Der Restfederweg muss gegeben sein was mit den Serienfedern der Fall ist und die Bremsleitung ( Schläuche ) , Tachowelle darf nirgends streifen , auch muss der Radeinschlag nicht beeinträchtigt sein.
    : Steht alles im Buch, gut beschrieben.
    : Gruss


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)?

    geschrieben von cesar am 15.Oktober 2015 um 17:07:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: Welche Federn sind AP GV W100 (Weiss)?, geschrieben von donraketo am 15.Oktober 2015 um 15:17:25 Uhr:

    : Zeitgenössisch wird es sein, aber das Buch ist jetzt ja auch nicht auf dem neusten Stand, was beim TÜV möglich ist. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass da jeder an sicherheitsrelevanten Teilen rumbraten darf und es vom TÜV eingetragen bekommt.
    : Oder kann da nichts passieren, wenn der Federtelle plötzlich abbricht, da man doch nicht sauber geschweißt hat?
    : Ich meine die Eintragung von umgeschweißten Felgen wäre auch mal einfacher gewesen.

    : : Nein. Der Restfederweg muss gegeben sein was mit den Serienfedern der Fall ist und die Bremsleitung ( Schläuche ) , Tachowelle darf nirgends streifen , auch muss der Radeinschlag nicht beeinträchtigt sein.
    : : Steht alles im Buch, gut beschrieben.
    : : Gruss

    Hei , etwas Ahnung vom Schweissen sollte man aus eigenem Interesse schon haben. Kannst ja sicherheitshalber mal bei TÜV vorfühlen.
    Gruss


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]