geschrieben von Henning am 13.August 2016 um 18:26:29 Uhr:
Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von kaefermeier am 12.August 2016 um 03:34:47 Uhr:
: : : Was ist der minimale Kolbenrückstand den ihr bei 94er Kolben im Typ1 seht. : : : Bitte keine Theoretiker die bei CSP oder Ahnendorp was von 1,5mm gelesen haben. : : : Natürlich kann man auch unter 1mm gehen. Aber wie weit? Wer hat das schonmal ausgereizt? : : : Danke :-) : : Also den Gedankenansatz habe ich bei meinem Typ 1, den ich in jeglicher Hinsicht maximal bearbeitet habe bis zum Exzess betrieben. : : Mein geringster getesteter Kolbenrückstand war 0,6mm. Ergebnis: Der Wagen musste mit V-Power und Oktanboost gefahren werden. Wenn er kalt war, dann hatte ich im Drehzahlbereich zwischen 2500 und 3200 ein metallisches Geräusch. Somit nicht fahrbar, jedenfalls nicht lange. : : Dann bin ich auf 0,8mm gegangen. Der Motor lief mit V-Power ganz gut, jedoch drehte er gefühlt nicht so sauber aus. Es gab Spitzenleistung und vorher ein leichtes Leistungsloch. Die Kurve auf dem Leistungsprüfstand war auch nicht schön. :o( : : Dann wieder Motor raus und alles auseinander. : : Bei einem Kolbenrückstand von 1,2 bin ich dann gelandet. : : Verdichtung liegt jetzt bei 10,5 und der Motor läuft mit Super + sauber und dreht richtig schön aus. Er hängt gut am Gas und ist termisch ne ganz andere Hausnummer. : : Fakt ist, wenn du das zum Exzess betreibts, dann verbrennst du Geld. : : Du gewinnst nicht viel Leistung für das was du da an Haltbarkeit verlierst. : : Mein Fazit ohne deinen Motor in Gänze zu kennen. Lass es bei 1,2 -1,5mm sein. : : Die Verdichtung nicht höher als 10,5/1 und fertig. Stecke deine Gedanken in ein rundes Motorkonzept. Mache dir vorher Gedanken, wie du den Motor betreiben willst. Mein Motor geht erst richtig ab 3000rpm, in der Stadt klingt das immer recht prollig. : : Der Vollständgkeithalber: : : Typ 1 : : Engel W140 : : 82er Chromowelle mit Gegengewichten + gebohrt : : Schwungrad abgespeckt : : Köpfe maximal aufgeschweißt und bearbeitet : : 48 Fächerkrümmer CSP Python : : 48er Weber Vergaser auf 49,5 von Remmerle aufgebohrt und mit Billet-Trichtern versehen : : Billet Ansaugrohre aus eigener Fertigung / passend zu den Köpfen : : Billet Pleuel : : Und alle sich drehenden und bewegenden Massen wurden maximal erleichtert : : : : Luftgekühlte Grüße : : Henning : Moin Henning, : gibt`s hier scheins doch noch Leute mit Plan.... : die 48er sind IDAs ? 94x82? Leistung und Drehmoment bei.... Kopftemperatur max? : Trockensumpf? Getriebe mit Sperre oder starr.... usw : Grüße, Marcus ------------------------------------------- Moin moin Markus, zu deinen Fragen: Ja; Ja und 195PS ....Drehmoment muss ich noch mal nachschauen...irdgendwo liegt noch das Diagramm. Kopftemperatur kann ich Dir nicht sagen. Da ich keinen Sensor in den Kopf gesetzt habe. Pendelachse mit den Starken Wellen von CSP. Aber die mussten am Radius auch nachgesetzt werden und anschließend haben wir sie geläppt. Die Qualität war out of the box nicht so doll. Superdiff mit Quaife Sperre und 3.44 Kegelrad und alle Gänge so lang wie möglich. Gerade, grob verzahnt und die Ringe verschweißt. Zuganker mit Stahlplatten über das Diffgehäuse, so wie es die Schweden vorgemacht haben, gut und billig. Thema Trockensumpf hab ich auch schon bis zur Kotzgrenze durch. Behälter im Auto, ist der letzte Schrott, da schwitzt man ohne Ende. Dann den Behälter richtung Vorderwagen. Das Ging, dennoch wenn man den Kreis nicht absperrt, dann läuft der Motor voll!!! Also hab ich mir ein Rückschlagventil aus der Hydraulik eingebaut, mit extra großem Durchmesser, das ging sehr gut. Die Pumpe gab jedoch nach 4 Jahren so langsam den Geist auf, da keine Broncebuchsen verbaut waren und die Pumpenräder sich so langsam aber sicher in das Gehäuse gearbeitet hatten. Ja, man kann mit 140 Sachen die Autobahnausfahrt rausballern ohne Öldruckverlust. That`s it. Bin jetzt wieder bei einer verstärkten normalen Pumpe mit Stahldeckel den ich hab härten lassen und nem 1,5er Zusatzsumpf. Dazu den großen 680er langen Kühler mit Ram Air CFK Luftführung. Das reicht für die Autobahn und Heizen in der Stadt. ---------------------------------------- Back to topic. Wenn du Serienköpfe mit Serienvergaser fährst, dann einfach die Verdichtung auf 10,5 rauf. Köpfe auslitern und bei CSP den Onlinerechner nutzen. Dann das Werkzeug zum Messen des Kolbenrückstand nutzen und den Ist Kolbenrückstand ermitteln. Dann die Köpfe wahrscheinlich tiefer stechen.... Schreib mal genau auf was du im Detail hast und was du genau haben willst, auch an Leistung. Kommst du aus Hamburg? Henning
|