bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - MarkusOWL 09.08.2016
      [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - Henning 11.08.2016
        [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - kaefermeier 12.08.2016
          [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - Henning 13.08.2016
            [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - kaefermeier 20.08.2016
          [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - MarkusOWL 12.08.2016
      [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - Larsi 11.08.2016
        [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - MarkusOWL 12.08.2016
      [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - clementine 10.08.2016
        [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - MarkusOWL 10.08.2016
          [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - rob 10.08.2016
            [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - clementine 10.08.2016
            [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - MarkusOWL 10.08.2016
        [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen:Nachtrag - clementine 10.08.2016
      [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - kaefermeier 10.08.2016
        [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - MarkusOWL 10.08.2016
          [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - kaefermeier 11.08.2016
          [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - WolfiT3 10.08.2016
        [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - rob 10.08.2016
          [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - Wolfmike 10.08.2016
            [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - clementine 10.08.2016
      [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - Steve_M 09.08.2016
        [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand? - rob 09.08.2016

       


    [MOTOR] Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von MarkusOWL am 09.August 2016 um 09:10:43 Uhr:

    Was ist der minimale Kolbenrückstand den ihr bei 94er Kolben im Typ1 seht.
    Bitte keine Theoretiker die bei CSP oder Ahnendorp was von 1,5mm gelesen haben.
    Natürlich kann man auch unter 1mm gehen. Aber wie weit? Wer hat das schonmal ausgereizt?
    Danke :-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von Henning am 11.August 2016 um 19:55:27 Uhr:

    Antwort auf: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von MarkusOWL am 09.August 2016 um 09:10:43 Uhr:

    : Was ist der minimale Kolbenrückstand den ihr bei 94er Kolben im Typ1 seht.
    : Bitte keine Theoretiker die bei CSP oder Ahnendorp was von 1,5mm gelesen haben.
    : Natürlich kann man auch unter 1mm gehen. Aber wie weit? Wer hat das schonmal ausgereizt?
    : Danke :-)

    Also den Gedankenansatz habe ich bei meinem Typ 1, den ich in jeglicher Hinsicht maximal bearbeitet habe bis zum Exzess betrieben.

    Mein geringster getesteter Kolbenrückstand war 0,6mm. Ergebnis: Der Wagen musste mit V-Power und Oktanboost gefahren werden. Wenn er kalt war, dann hatte ich im Drehzahlbereich zwischen 2500 und 3200 ein metallisches Geräusch. Somit nicht fahrbar, jedenfalls nicht lange.

    Dann bin ich auf 0,8mm gegangen. Der Motor lief mit V-Power ganz gut, jedoch drehte er gefühlt nicht so sauber aus. Es gab Spitzenleistung und vorher ein leichtes Leistungsloch. Die Kurve auf dem Leistungsprüfstand war auch nicht schön. :o(

    Dann wieder Motor raus und alles auseinander.

    Bei einem Kolbenrückstand von 1,2 bin ich dann gelandet.
    Verdichtung liegt jetzt bei 10,5 und der Motor läuft mit Super + sauber und dreht richtig schön aus. Er hängt gut am Gas und ist termisch ne ganz andere Hausnummer.

    Fakt ist, wenn du das zum Exzess betreibts, dann verbrennst du Geld.
    Du gewinnst nicht viel Leistung für das was du da an Haltbarkeit verlierst.

    Mein Fazit ohne deinen Motor in Gänze zu kennen. Lass es bei 1,2 -1,5mm sein.
    Die Verdichtung nicht höher als 10,5/1 und fertig. Stecke deine Gedanken in ein rundes Motorkonzept. Mache dir vorher Gedanken, wie du den Motor betreiben willst. Mein Motor geht erst richtig ab 3000rpm, in der Stadt klingt das immer recht prollig.

    Der Vollständgkeithalber:
    Typ 1
    Engel W140
    82er Chromowelle mit Gegengewichten + gebohrt
    Schwungrad abgespeckt
    Köpfe maximal aufgeschweißt und bearbeitet
    48 Fächerkrümmer CSP Python
    48er Weber Vergaser auf 49,5 von Remmerle aufgebohrt und mit Billet-Trichtern versehen
    Billet Ansaugrohre aus eigener Fertigung / passend zu den Köpfen
    Billet Pleuel
    Und alle sich drehenden und bewegenden Massen wurden maximal erleichtert


    Luftgekühlte Grüße
    Henning



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von kaefermeier am 12.August 2016 um 03:34:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von Henning am 11.August 2016 um 19:55:27 Uhr:

    : : Was ist der minimale Kolbenrückstand den ihr bei 94er Kolben im Typ1 seht.
    : : Bitte keine Theoretiker die bei CSP oder Ahnendorp was von 1,5mm gelesen haben.
    : : Natürlich kann man auch unter 1mm gehen. Aber wie weit? Wer hat das schonmal ausgereizt?
    : : Danke :-)

    : Also den Gedankenansatz habe ich bei meinem Typ 1, den ich in jeglicher Hinsicht maximal bearbeitet habe bis zum Exzess betrieben.

    : Mein geringster getesteter Kolbenrückstand war 0,6mm. Ergebnis: Der Wagen musste mit V-Power und Oktanboost gefahren werden. Wenn er kalt war, dann hatte ich im Drehzahlbereich zwischen 2500 und 3200 ein metallisches Geräusch. Somit nicht fahrbar, jedenfalls nicht lange.

    : Dann bin ich auf 0,8mm gegangen. Der Motor lief mit V-Power ganz gut, jedoch drehte er gefühlt nicht so sauber aus. Es gab Spitzenleistung und vorher ein leichtes Leistungsloch. Die Kurve auf dem Leistungsprüfstand war auch nicht schön. :o(

    : Dann wieder Motor raus und alles auseinander.

    : Bei einem Kolbenrückstand von 1,2 bin ich dann gelandet.
    : Verdichtung liegt jetzt bei 10,5 und der Motor läuft mit Super + sauber und dreht richtig schön aus. Er hängt gut am Gas und ist termisch ne ganz andere Hausnummer.

    : Fakt ist, wenn du das zum Exzess betreibts, dann verbrennst du Geld.
    : Du gewinnst nicht viel Leistung für das was du da an Haltbarkeit verlierst.

    : Mein Fazit ohne deinen Motor in Gänze zu kennen. Lass es bei 1,2 -1,5mm sein.
    : Die Verdichtung nicht höher als 10,5/1 und fertig. Stecke deine Gedanken in ein rundes Motorkonzept. Mache dir vorher Gedanken, wie du den Motor betreiben willst. Mein Motor geht erst richtig ab 3000rpm, in der Stadt klingt das immer recht prollig.

    : Der Vollständgkeithalber:
    : Typ 1
    : Engel W140
    : 82er Chromowelle mit Gegengewichten + gebohrt
    : Schwungrad abgespeckt
    : Köpfe maximal aufgeschweißt und bearbeitet
    : 48 Fächerkrümmer CSP Python
    : 48er Weber Vergaser auf 49,5 von Remmerle aufgebohrt und mit Billet-Trichtern versehen
    : Billet Ansaugrohre aus eigener Fertigung / passend zu den Köpfen
    : Billet Pleuel
    : Und alle sich drehenden und bewegenden Massen wurden maximal erleichtert

    :
    : Luftgekühlte Grüße
    : Henning

    Moin Henning,

    gibt`s hier scheins doch noch Leute mit Plan....
    die 48er sind IDAs ? 94x82? Leistung und Drehmoment bei.... Kopftemperatur max?
    Trockensumpf? Getriebe mit Sperre oder starr.... usw

    Grüße, Marcus



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von Henning am 13.August 2016 um 18:26:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von kaefermeier am 12.August 2016 um 03:34:47 Uhr:

    : : : Was ist der minimale Kolbenrückstand den ihr bei 94er Kolben im Typ1 seht.
    : : : Bitte keine Theoretiker die bei CSP oder Ahnendorp was von 1,5mm gelesen haben.
    : : : Natürlich kann man auch unter 1mm gehen. Aber wie weit? Wer hat das schonmal ausgereizt?
    : : : Danke :-)

    : : Also den Gedankenansatz habe ich bei meinem Typ 1, den ich in jeglicher Hinsicht maximal bearbeitet habe bis zum Exzess betrieben.

    : : Mein geringster getesteter Kolbenrückstand war 0,6mm. Ergebnis: Der Wagen musste mit V-Power und Oktanboost gefahren werden. Wenn er kalt war, dann hatte ich im Drehzahlbereich zwischen 2500 und 3200 ein metallisches Geräusch. Somit nicht fahrbar, jedenfalls nicht lange.

    : : Dann bin ich auf 0,8mm gegangen. Der Motor lief mit V-Power ganz gut, jedoch drehte er gefühlt nicht so sauber aus. Es gab Spitzenleistung und vorher ein leichtes Leistungsloch. Die Kurve auf dem Leistungsprüfstand war auch nicht schön. :o(

    : : Dann wieder Motor raus und alles auseinander.

    : : Bei einem Kolbenrückstand von 1,2 bin ich dann gelandet.
    : : Verdichtung liegt jetzt bei 10,5 und der Motor läuft mit Super + sauber und dreht richtig schön aus. Er hängt gut am Gas und ist termisch ne ganz andere Hausnummer.

    : : Fakt ist, wenn du das zum Exzess betreibts, dann verbrennst du Geld.
    : : Du gewinnst nicht viel Leistung für das was du da an Haltbarkeit verlierst.

    : : Mein Fazit ohne deinen Motor in Gänze zu kennen. Lass es bei 1,2 -1,5mm sein.
    : : Die Verdichtung nicht höher als 10,5/1 und fertig. Stecke deine Gedanken in ein rundes Motorkonzept. Mache dir vorher Gedanken, wie du den Motor betreiben willst. Mein Motor geht erst richtig ab 3000rpm, in der Stadt klingt das immer recht prollig.

    : : Der Vollständgkeithalber:
    : : Typ 1
    : : Engel W140
    : : 82er Chromowelle mit Gegengewichten + gebohrt
    : : Schwungrad abgespeckt
    : : Köpfe maximal aufgeschweißt und bearbeitet
    : : 48 Fächerkrümmer CSP Python
    : : 48er Weber Vergaser auf 49,5 von Remmerle aufgebohrt und mit Billet-Trichtern versehen
    : : Billet Ansaugrohre aus eigener Fertigung / passend zu den Köpfen
    : : Billet Pleuel
    : : Und alle sich drehenden und bewegenden Massen wurden maximal erleichtert

    : :
    : : Luftgekühlte Grüße
    : : Henning

    : Moin Henning,

    : gibt`s hier scheins doch noch Leute mit Plan....
    : die 48er sind IDAs ? 94x82? Leistung und Drehmoment bei.... Kopftemperatur max?
    : Trockensumpf? Getriebe mit Sperre oder starr.... usw

    : Grüße, Marcus
    -------------------------------------------
    Moin moin Markus,

    zu deinen Fragen: Ja; Ja und 195PS ....Drehmoment muss ich noch mal nachschauen...irdgendwo liegt noch das Diagramm.
    Kopftemperatur kann ich Dir nicht sagen. Da ich keinen Sensor in den Kopf gesetzt habe.

    Pendelachse mit den Starken Wellen von CSP. Aber die mussten am Radius auch nachgesetzt werden und anschließend haben wir sie geläppt. Die Qualität war out of the box nicht so doll. Superdiff mit Quaife Sperre
    und 3.44 Kegelrad und alle Gänge so lang wie möglich. Gerade, grob verzahnt und die Ringe verschweißt. Zuganker mit Stahlplatten über das Diffgehäuse, so wie es die Schweden vorgemacht haben, gut und billig.

    Thema Trockensumpf hab ich auch schon bis zur Kotzgrenze durch.
    Behälter im Auto, ist der letzte Schrott, da schwitzt man ohne Ende. Dann den Behälter richtung Vorderwagen. Das Ging, dennoch wenn man den Kreis nicht absperrt, dann läuft der Motor voll!!! Also hab ich mir ein Rückschlagventil aus der Hydraulik eingebaut, mit extra großem Durchmesser, das ging sehr gut.
    Die Pumpe gab jedoch nach 4 Jahren so langsam den Geist auf, da keine Broncebuchsen verbaut waren und die Pumpenräder sich so langsam aber sicher in das Gehäuse gearbeitet hatten.
    Ja, man kann mit 140 Sachen die Autobahnausfahrt rausballern ohne Öldruckverlust. That`s it.
    Bin jetzt wieder bei einer verstärkten normalen Pumpe mit Stahldeckel den ich hab härten lassen und nem 1,5er Zusatzsumpf. Dazu den großen 680er langen Kühler mit Ram Air CFK Luftführung. Das reicht für die Autobahn und Heizen in der Stadt.
    ----------------------------------------

    Back to topic.

    Wenn du Serienköpfe mit Serienvergaser fährst, dann einfach die Verdichtung auf 10,5 rauf. Köpfe auslitern und bei CSP den Onlinerechner nutzen. Dann das Werkzeug zum Messen des Kolbenrückstand nutzen und den Ist Kolbenrückstand ermitteln. Dann die Köpfe wahrscheinlich tiefer stechen....

    Schreib mal genau auf was du im Detail hast und was du genau haben willst, auch an Leistung.

    Kommst du aus Hamburg?

    Henning


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von kaefermeier am 20.August 2016 um 05:04:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von Henning am 13.August 2016 um 18:26:29 Uhr:


    : Moin moin Markus,

    : zu deinen Fragen: Ja; Ja und 195PS ....Drehmoment muss ich noch mal nachschauen...irdgendwo liegt noch das Diagramm.
    : Kopftemperatur kann ich Dir nicht sagen. Da ich keinen Sensor in den Kopf gesetzt habe.

    : Pendelachse mit den Starken Wellen von CSP. Aber die mussten am Radius auch nachgesetzt werden und anschließend haben wir sie geläppt. Die Qualität war out of the box nicht so doll. Superdiff mit Quaife Sperre
    : und 3.44 Kegelrad und alle Gänge so lang wie möglich. Gerade, grob verzahnt und die Ringe verschweißt. Zuganker mit Stahlplatten über das Diffgehäuse, so wie es die Schweden vorgemacht haben, gut und billig.

    : Thema Trockensumpf hab ich auch schon bis zur Kotzgrenze durch.
    : Behälter im Auto, ist der letzte Schrott, da schwitzt man ohne Ende. Dann den Behälter richtung Vorderwagen. Das Ging, dennoch wenn man den Kreis nicht absperrt, dann läuft der Motor voll!!! Also hab ich mir ein Rückschlagventil aus der Hydraulik eingebaut, mit extra großem Durchmesser, das ging sehr gut.
    : Die Pumpe gab jedoch nach 4 Jahren so langsam den Geist auf, da keine Broncebuchsen verbaut waren und die Pumpenräder sich so langsam aber sicher in das Gehäuse gearbeitet hatten.
    : Ja, man kann mit 140 Sachen die Autobahnausfahrt rausballern ohne Öldruckverlust. That`s it.
    : Bin jetzt wieder bei einer verstärkten normalen Pumpe mit Stahldeckel den ich hab härten lassen und nem 1,5er Zusatzsumpf. Dazu den großen 680er langen Kühler mit Ram Air CFK Luftführung. Das reicht für die Autobahn und Heizen in der Stadt.
    : ----------------------------------------


    Moin moin Henning,

    bin nicht nicht der TE und heiße Marcus mit C, aber wurscht.....
    So nen Motor ohne Kopftemperatur zu fahren ist grob fahrlässig, auch wenn alle das so machen. Dasselbe gilt auch für ein PA-Fahrwerk mit der Leistung. Außer man möchte nur geradeaus fahren...die Quaife ist OK, fahren wir auch tw. in unseren 5-Gang 11er Getrieben, aber ne ZF-Lamelle ist noch was ganz anderes...
    Mein TS-Tank war rechts hinten zur Hälfte im Kofferboden eingelassen, Wärmeabstrahlung nach innen erträglich. Alles Gruppe H konform. Der Tank war gegen leerlaufen mit einem Kugelhahn versehen, dieser über den Motorraum zugänglich. Jeder 911er läuft auf Dauer voll, ist oder sollte dafür konstruiert sein...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von MarkusOWL am 12.August 2016 um 08:01:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von kaefermeier am 12.August 2016 um 03:34:47 Uhr:


    : gibt`s hier scheins doch noch Leute mit Plan..... usw

    : Grüße, Marcus

    Das kann ja gar nicht sein, du beanspruchst das doch scheinbar ausschließlich für Dich!
    Mal nebenbei- aber darauf bist du ja scheinbar gar nicht gekommen:
    Mein Konzept ist ein völlig anderes, Serienvergaser!
    Die Köpfe sind bereits aufgebohrt und ich will in Richtung 10er Verdichtung, ohne nochmal an die Köpfe ran zu müssen. Aber ist ja auch ziemlich egal.
    Wenigstens waren hier noch Leute die helfen konnten. Im Gegensatz zu dir.



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von Larsi am 11.August 2016 um 16:17:19 Uhr:

    Antwort auf: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von MarkusOWL am 09.August 2016 um 09:10:43 Uhr:

    Du kannst auf jeden fall einfach messen, wie viel Platz Du zwischen Ventil und Kolben im kalten Zustand des Motors hast. Lege auf den Kolben eine 5 mm dicke Knetgummi Platte und baue den Rumpf zusammen. Dann drehst Du den Motor mehrfach von Hand durch und baust ihn wieder auseinander. Dann kannst Du den Abdruck des Ventils in der Knete sehen und den Abstand messen. Daraus kannst Du jetzt Rückschlüsse bilden, wie viel Du unten an den Zylindern abdrehen kannst. Natürlich mit Reserve für den warmen echtbetrieb.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von MarkusOWL am 12.August 2016 um 07:54:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von Larsi am 11.August 2016 um 16:17:19 Uhr:

    Ist bekannt aber bei zu kleinem Kolbenrückstand geht es nicht um die Berührung mit dem Ventil sondern mit dem Kopf selbst. Da nutzt Knetmasse auch nichts.

    : Du kannst auf jeden fall einfach messen, wie viel Platz Du zwischen Ventil und Kolben im kalten Zustand des Motors hast. Lege auf den Kolben eine 5 mm dicke Knetgummi Platte und baue den Rumpf zusammen. Dann drehst Du den Motor mehrfach von Hand durch und baust ihn wieder auseinander. Dann kannst Du den Abdruck des Ventils in der Knete sehen und den Abstand messen. Daraus kannst Du jetzt Rückschlüsse bilden, wie viel Du unten an den Zylindern abdrehen kannst. Natürlich mit Reserve für den warmen echtbetrieb.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von clementine am 10.August 2016 um 08:48:33 Uhr:

    Antwort auf: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von MarkusOWL am 09.August 2016 um 09:10:43 Uhr:

    Ich hatte mal 1 mm mit leichten Druckstellen an den Kolben, d. h. es war kein Platz mehr für Verbrennungsrückstände.
    Bei 0,8 mm waren die Anschläge schon im Leerlauf deutlich zu hören.
    Verbaut war eine 82er Gusswelle.

    Soviel zu "learning by doing"...

    Gruß, Reini


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von MarkusOWL am 10.August 2016 um 08:53:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von clementine am 10.August 2016 um 08:48:33 Uhr:

    Danke!! Endlich mal ein Kommentar mit dem man auch mal was anfangen kann!
    Ja die Welle spielt natürlich eine große Rolle. Bei mir ist es die 69er Serien Schmiedewelle.

    : Ich hatte mal 1 mm mit leichten Druckstellen an den Kolben, d. h. es war kein Platz mehr für Verbrennungsrückstände.
    : Bei 0,8 mm waren die Anschläge schon im Leerlauf deutlich zu hören.
    : Verbaut war eine 82er Gusswelle.

    : Soviel zu "learning by doing"...

    : Gruß, Reini



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von rob am 10.August 2016 um 11:22:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von MarkusOWL am 10.August 2016 um 08:53:44 Uhr:

    : Danke!! Endlich mal ein Kommentar mit dem man auch mal was anfangen kann!
    : Ja die Welle spielt natürlich eine große Rolle. Bei mir ist es die 69er Serien Schmiedewelle.

    : : Ich hatte mal 1 mm mit leichten Druckstellen an den Kolben, d. h. es war kein Platz mehr für Verbrennungsrückstände.
    : : Bei 0,8 mm waren die Anschläge schon im Leerlauf deutlich zu hören.
    : : Verbaut war eine 82er Gusswelle.

    : : Soviel zu "learning by doing"...

    Hallo.
    Eine Gußwelle würde ich ,egal welches Konzept , nicht verbauen!!
    Die dynamische Verformung ist meines Erachtens zu groß-ebenfalls die
    daraus mögliche Bruchgefahr.
    Natürlich ist auch die Einsatzweise des Motors maßgeblich etc...
    Es heißt ja auch Tuning ( abstimmen)!

    Grundsätzlich ist die Ausgangsfrage des Treaderöffners nicht so einfach zu beantworten
    wie er denken mag.Weil eben viele Faktoren die Situation bestimmen.
    Darum: Immer wieder Learning by doing.
    Rob



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von clementine am 10.August 2016 um 14:43:49 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von rob am 10.August 2016 um 11:22:49 Uhr:

    : Eine Gußwelle würde ich ,egal welches Konzept , nicht verbauen!!
    : Die dynamische Verformung ist meines Erachtens zu groß-ebenfalls die
    : daraus mögliche Bruchgefahr.

    Ja, ist schon klar.
    Das war aber zu Zeiten meiner ersten Gehversuche im Tuningbereich...

    Gruß, Reini


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von MarkusOWL am 10.August 2016 um 11:32:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von rob am 10.August 2016 um 11:22:49 Uhr:

    Klar ist die Frage nicht einfach zu beantworten.
    Es geht mir ja nur darum von anderen Erfahrungen zu profitieren.
    Dann kann man das learning by doing evtl etwas effizienter gestalten :-)
    Also 0,8 müsste mit der Serien Schmiedewelle gehen, die 82er Gusswelle biegt sich auf jeden Fall weiter durch, daher war hier wohl schon 1mm knapp.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen:Nachtrag

    geschrieben von clementine am 10.August 2016 um 08:51:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von clementine am 10.August 2016 um 08:48:33 Uhr:

    Es waren 90,5er Kolben.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von kaefermeier am 10.August 2016 um 03:14:32 Uhr:

    Antwort auf: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von MarkusOWL am 09.August 2016 um 09:10:43 Uhr:

    : Was ist der minimale Kolbenrückstand den ihr bei 94er Kolben im Typ1 seht.
    : Bitte keine Theoretiker die bei CSP oder Ahnendorp was von 1,5mm gelesen haben.
    : Natürlich kann man auch unter 1mm gehen. Aber wie weit? Wer hat das schonmal ausgereizt?
    : Danke :-)

    Moin,

    wenn Du hier sowas fragen mußt: laß es besser......
    Hängt alles nur von Deinem Material und Können ab......
    Also: besser Finger weg........


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von MarkusOWL am 10.August 2016 um 08:11:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von kaefermeier am 10.August 2016 um 03:14:32 Uhr:

    Was ist das denn fürn dämlicher Kommentar??
    : Moin,

    : wenn Du hier sowas fragen mußt: laß es besser......
    : Hängt alles nur von Deinem Material und Können ab......
    : Also: besser Finger weg........


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von kaefermeier am 11.August 2016 um 04:40:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von MarkusOWL am 10.August 2016 um 08:11:25 Uhr:

    : Was ist das denn fürn dämlicher Kommentar??
    : : Moin,

    : : wenn Du hier sowas fragen mußt: laß es besser......
    : : Hängt alles nur von Deinem Material und Können ab......
    : : Also: besser Finger weg........

    Was hast denn erwartet? Ohne Angabe der wesentlichen Komponenten... Einsatz:
    Straße oder Race.... Drehmoment- oder Drehzahl-Motor... ? Gewünschte Lebensdauer..
    UND vor Allem: was soll das mit dem minimalen KR bringen? Hohe Verdichtung geht auch
    mit "normalem" KR, oder soll`s ein Diesel Umbau werden?

    Grüße und viel Erfolg, Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von WolfiT3 am 10.August 2016 um 08:31:04 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von MarkusOWL am 10.August 2016 um 08:11:25 Uhr:

    Das ist der Kommentar den man hier erwarten darf (von wegen: Theoretiker...bei CSP gelesen...)

    : Was ist das denn fürn dämlicher Kommentar??
    : : Moin,

    : : wenn Du hier sowas fragen mußt: laß es besser......
    : : Hängt alles nur von Deinem Material und Können ab......
    : : Also: besser Finger weg........


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von rob am 10.August 2016 um 07:16:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von kaefermeier am 10.August 2016 um 03:14:32 Uhr:

    : : Was ist der minimale Kolbenrückstand den ihr bei 94er Kolben im Typ1 seht.
    : : Bitte keine Theoretiker die bei CSP oder Ahnendorp was von 1,5mm gelesen haben.
    : : Natürlich kann man auch unter 1mm gehen. Aber wie weit? Wer hat das schonmal ausgereizt?
    : : Danke :-)

    : Moin,

    : wenn Du hier sowas fragen mußt: laß es besser......
    : Hängt alles nur von Deinem Material und Können ab......
    : Also: besser Finger weg........

    Hallo,
    ich sag mal so; Learning by doing!!!!

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von Wolfmike am 10.August 2016 um 16:11:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von rob am 10.August 2016 um 07:16:21 Uhr:

    Hallo,

    wieso sollte man einen so extremen Motor bauen, wenn man "nur" eine Serienwelle ohne Gegengewichte benutzt? Welche PS Ausbeute erwartet man da? Unterlagscheiben drunter und mit ruhigem Puls einfach genau so schnell sein..... 1,3 - 1,7 mm sind mit guter Brennraum- und Ventilbearbeitung immer im guten Bereich. 1,5 mm ist halt ein gutes Mittelmass. Bei unter 1 mm kommt zum Durchbiegemoment noch das leichte Kippen der Kolben dazu + wie schon genannt Ölkohlerückstände. Muss man wollen......

    Sag Bescheid wie er läuft, vielleicht mit Leistungsdiagramm.

    Grüße

    Mike


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von clementine am 10.August 2016 um 21:57:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von Wolfmike am 10.August 2016 um 16:11:52 Uhr:

    Sinn des Ganzen ist meiner Meinung nach, dass es vor allem im Brennraum knallen soll und weniger im Zylinder. Ob sich das messbar auf die Leistung auswirkt weiß ich auch nicht. Wahrscheinlich kann man es vernachlässigen...

    : wie schon genannt Ölkohlerückstände.

    Diese konnten sich bei mir aus "Platzgründen" erst gar nicht bilden.

    Gruß, Reini



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von Steve_M am 09.August 2016 um 15:41:32 Uhr:

    Antwort auf: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von MarkusOWL am 09.August 2016 um 09:10:43 Uhr:

    wenn du keine Pauschalaussagen hören möchtest musst du rechnen. Folgende Faktoren solltest du berücksichtigen:
    - Wärmedehnung aller beteiligten Komponenten
    - Dynamische Verformung von Kurbelwelle, Kolben, Pleuel. Wobei man wahrscheinlich die Kurbelwelle und den Kolben gegenüber dem Pleuel vernachlässigen kann.
    - Genauigkeit deines Messverfahrens für den Kolbenrückstand
    - Lagerspiele Kurbelwelle, Pleuel
    -...

    Andersrum gefragt: Welches Motorkonzet verfolgst du denn, dass du so krass mit dem Kolbenrückstand an die Grenze gehen musst? Villeicht gibt es ja auch andere Möglichkeiten die gewünschte Verdichtung zu erreichen.

    Viele Grüße
    Stefan

    : Was ist der minimale Kolbenrückstand den ihr bei 94er Kolben im Typ1 seht.
    : Bitte keine Theoretiker die bei CSP oder Ahnendorp was von 1,5mm gelesen haben.
    : Natürlich kann man auch unter 1mm gehen. Aber wie weit? Wer hat das schonmal ausgereizt?
    : Danke :-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?

    geschrieben von rob am 09.August 2016 um 17:34:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Tuning bis an die Grenzen: Minimaler Kolbenrückstand?, geschrieben von Steve_M am 09.August 2016 um 15:41:32 Uhr:

    : wenn du keine Pauschalaussagen hören möchtest musst du rechnen. Folgende Faktoren solltest du berücksichtigen:
    : - Wärmedehnung aller beteiligten Komponenten
    : - Dynamische Verformung von Kurbelwelle, Kolben, Pleuel. Wobei man wahrscheinlich die Kurbelwelle und den Kolben gegenüber dem Pleuel vernachlässigen kann.
    : - Genauigkeit deines Messverfahrens für den Kolbenrückstand
    : - Lagerspiele Kurbelwelle, Pleuel

    Hallo ,
    Kolben und Pleuel sind nicht das große Problem sondern die Drehzahl
    und die dynamische Verformung der Kurbelwelle.
    Da kann auch schon 1,5mm Kolbenrückstand zu wenig sein!!!!!!!
    Alles eine Konzept und Geldfrage!!!°

    Gruß


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]