geschrieben von Syngear Ltd. am 15.September 2016 um 21:08:23 Uhr:
Antwort auf: Dampfblasenabscheider notwendig - Rückleitung wo lang??, geschrieben von dobermann145 am 15.September 2016 um 13:34:58 Uhr:
: Hallo an alle, : habe diese Woche mal wieder ein super Erlebnis gehabt: nach ausgiebiger Fahrt den käfer an der Schranke ausgemacht ... angesprungen ist er nicht mehr :/ nach orgeln und (gefühlt) 10 Minuten abkühlen lassen, hat er sich dann wieder überreden lassen, mitzuspielen. : da ich seit einiger Zeit dieses Problem habe, habe ich schon auf elektrische Pumpe (der Satz von CSP) umgestellt, die hängt zusammen mit dem Zusatzölkühler am Achsrohr dran, also nicht im heißen Motorraum. statt der Metallleitung habe ich einen Benzinschlauch genommen und diesen dann über dem Vorwärmgeweih (also fast auf dem Lüftungskasten oben drauf) zum Vergaser geführt. scheint ja nix gebracht zu haben ... gefühlt "verkocht" das Benzin nach einer langen Fahrt einfach im Vergaser (ò.0) ... das Phänomen hab ich nun seit ca 4 Jahren (Saisonfahrzeug) ... keiner konnte es deuten / beheben. : Nun wäre für mich die nächste Option, einen Dampfblasenabscheider einzubauen, da ich sonst schon alle Möglichkeiten erschöpft sehe (ja, ich habe auch den Bakelit-Flansch zwischen Vergaser und Vorwärmung, der Vergaser war drölf mal zum Einstellen, neue Startautomatik ist auch drinnen, Zünder sehen rehbraun aus; Motor ist ein 1600er AS). : Dazu muss man ja eine Rückleitung für die Benzindämpfe und ggf austretendes Benzin haben ... ich sehe aber vorerst keinen "schnellen und einfachen" Weg, das zu verlegen. : Hat jmd von euch einen Dampfblasenabscheider verbaut? : Wo geht die Rückleitung lang und wo kommt die an? : mfg de dobi : PS: : Hat jmd von euch noch eine Idee, warum diese Erscheinung auftritt oder sogar selbst? : Habe ja schon mal gehört, dass seit "einigen Jahren" das Benzin mit "anderen Zusätzen versehen" sei, weswegen der Siedepunkt herabgesetzt wäre ... ist das Tatsache oder nur eine "urban Legend"?? Wenn Tatsache, gibt's da irgendwelche Zusätze analog Bleizusatz oder so dagegen?? Hallo Dobi,
wir haben bei unserem 1200 er Testkäfer die Startautomatik entfernt. Die Starterklappe wird jetzt durch Luftstrom und Schwerkraft gesteuert: sie schließt bei einem geringen Luftstrom und sie öffnet bei einem großen Luftstrom. Das verursacht bei geringer Drehzahl eine Anfettung und vermeidet Effekte wie Ausgehen des Motors beim Anbremsen an eine Ampel, etc.. Beim Starten des heißen Motors hatten wir zunächst auch Probleme, deshalb Übersteuern wir jetzt beim Starten die Schließautomatik mit einer Feder, die durch den Gashebel betätigt wird. Was hat das jetzt mit Deinem Problem zu tun? Ganz einfach: beim Ausschalten des Motors an einem Bahnübergang mit Zündung "Aus" wird die Bi-Metall-Schnecke nicht mehr geheizt und fährt deshalb die Starterklappe zu. Der heiße Motor bekommt zu wenig Sauerstoff. Das ist eine Annahme, die sich bei unserem Testkäfer als richtig erwiesen hat. Der einzige Ausweg wäre, die Zündung nicht abzuschalten, aber dann wird die Zündspule überhitzt. Ergo: die Starterklappenkonstruktion mit der Stufenscheibe (ist bei unserem Testkäfer auch entfernt) ist eine blitzsaubere Fehlkonstruktion. Wir sind uns hier einig mit John Muir. Grüße Syngear Engineering
|