bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Dampfblasenabscheider notwendig - Rückleitung wo lang?? - dobermann145 15.09.2016
      [MOTOR] Re: Dampfblasenabscheider notwendig - Rückleitung wo lang?? - Fweem 16.09.2016
        [MOTOR] Link Thermoschalter - Fweem 16.09.2016
          [MOTOR] Re: Link Thermoschalter - low14 16.09.2016
            [MOTOR] Re: Link Thermoschalter - Speedster63 16.09.2016
              [MOTOR] Re: Link Thermoschalter - Fweem 16.09.2016
      [MOTOR] Re: Dampfblasenabscheider notwendig - Rückleitung wo lang?? - Syngear Ltd. 15.09.2016
        [MOTOR] aber nicht mit mir... :-) - Goldy 15.09.2016
          [MOTOR] Danke für diesen Beitrag..genauso ist es - Thomas Koch 16.09.2016
          [MOTOR] Startautomatik passt eigentlich - dobermann145 16.09.2016
            [MOTOR] Re: Startautomatik passt eigentlich - Fweem 16.09.2016

       


    [MOTOR] Dampfblasenabscheider notwendig - Rückleitung wo lang??

    geschrieben von dobermann145 am 15.September 2016 um 13:34:58 Uhr:

    Hallo an alle,

    habe diese Woche mal wieder ein super Erlebnis gehabt: nach ausgiebiger Fahrt den käfer an der Schranke ausgemacht ... angesprungen ist er nicht mehr :/ nach orgeln und (gefühlt) 10 Minuten abkühlen lassen, hat er sich dann wieder überreden lassen, mitzuspielen.

    da ich seit einiger Zeit dieses Problem habe, habe ich schon auf elektrische Pumpe (der Satz von CSP) umgestellt, die hängt zusammen mit dem Zusatzölkühler am Achsrohr dran, also nicht im heißen Motorraum. statt der Metallleitung habe ich einen Benzinschlauch genommen und diesen dann über dem Vorwärmgeweih (also fast auf dem Lüftungskasten oben drauf) zum Vergaser geführt. scheint ja nix gebracht zu haben ... gefühlt "verkocht" das Benzin nach einer langen Fahrt einfach im Vergaser (ò.0) ... das Phänomen hab ich nun seit ca 4 Jahren (Saisonfahrzeug) ... keiner konnte es deuten / beheben.

    Nun wäre für mich die nächste Option, einen Dampfblasenabscheider einzubauen, da ich sonst schon alle Möglichkeiten erschöpft sehe (ja, ich habe auch den Bakelit-Flansch zwischen Vergaser und Vorwärmung, der Vergaser war drölf mal zum Einstellen, neue Startautomatik ist auch drinnen, Zünder sehen rehbraun aus; Motor ist ein 1600er AS).
    Dazu muss man ja eine Rückleitung für die Benzindämpfe und ggf austretendes Benzin haben ... ich sehe aber vorerst keinen "schnellen und einfachen" Weg, das zu verlegen.

    Hat jmd von euch einen Dampfblasenabscheider verbaut?
    Wo geht die Rückleitung lang und wo kommt die an?

    mfg de dobi

    PS:
    Hat jmd von euch noch eine Idee, warum diese Erscheinung auftritt oder sogar selbst?
    Habe ja schon mal gehört, dass seit "einigen Jahren" das Benzin mit "anderen Zusätzen versehen" sei, weswegen der Siedepunkt herabgesetzt wäre ... ist das Tatsache oder nur eine "urban Legend"?? Wenn Tatsache, gibt's da irgendwelche Zusätze analog Bleizusatz oder so dagegen??


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Dampfblasenabscheider notwendig - Rückleitung wo lang??

    geschrieben von Fweem am 16.September 2016 um 11:20:35 Uhr:

    Antwort auf: Dampfblasenabscheider notwendig - Rückleitung wo lang??, geschrieben von dobermann145 am 15.September 2016 um 13:34:58 Uhr:

    Hallo,

    das mit dem Sprit stimmt, der fängt tatsächlich schon zwischen 60° und 80° an zu kochen.
    Das Problem was Du Da hast liegt weder an der Startautomatik, noch dass irgendwas falsch eingestellt ist. Der Sprit im Vergaser fängt schlicht und einfach an zu kochen, und irgendwann ist die Schwimmerkammer leergekocht.
    Ein Dampfblasenabscheider hilft da nur bedingt. Der Motor wird zwar starten, allerdings wird jedes Mal eine Vergaserfüllung an Sprit verdampft.

    Meine Empfehlung: eine Pertinaxplatte unter den Vergaser einbauen, bzw. eine dickere Platte einbauen.
    Zusätzlich kann man die Vergaservorwärmung totlegen, hat aber dann bei feuchtem Wetter eventuell mit Vergaservereisung zu kämpfen. Diese kann man dann etwas abmildern, indem man den Luftfilter auf Winterbetrieb stellt und damit dem vergaser Warmluft zuführt.

    Die beste Lösung ist jedoch einfach einen großen Computerlüfter auf den Vergaser blasen zu lassen.
    Man könnte sogar daran denken den gesamten Motorraum im Stand zu belüften. Bei Fahrt reicht das Käfer Gebläse locker aus. Ich habe einen Link zu einem Lüfter beigefügt, der ein bisschen was kann
    Es gibt aber auch kleinere Lüfter, die durchaus ausreichend sind.

    In Verbindung mit einer Computer Lüftersteuerung und einem Relais oder einem Thermoschalter kann man die Kühlung sogar automatisieren.

    Gruß
    Chris


    • https://www.meintechnikshop.com/luefter/flachluefter/172x51mm/738/172x51mm-luefter-dc-da17251b12ha-r

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Link Thermoschalter

    geschrieben von Fweem am 16.September 2016 um 11:24:59 Uhr:

    Antwort auf: Re: Dampfblasenabscheider notwendig - Rückleitung wo lang??, geschrieben von Fweem am 16.September 2016 um 11:20:35 Uhr:

    .


    • https://www.amazon.de/Bimetallschalter-Temperaturschalter-Schliesser-60°C-240V/dp/B00BKYUU8C

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Link Thermoschalter

    geschrieben von low14 am 16.September 2016 um 11:54:59 Uhr:

    Antwort auf: Link Thermoschalter, geschrieben von Fweem am 16.September 2016 um 11:24:59 Uhr:

    : .

    keine schlechte Idee mit dem Thermoschalter, ich habe noch einen Motorrad-Kühllüfter der gut unter die Karmann Haube passen könnte statt der Regenauffangwanne ;-)


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Link Thermoschalter

    geschrieben von Speedster63 am 16.September 2016 um 13:59:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Link Thermoschalter, geschrieben von low14 am 16.September 2016 um 11:54:59 Uhr:

    Gibt es nicht extra Dichtungen für die Vorwärmung mit kleineren Löchern?
    Sind dann nur so ca. 5 - 6 mm große Öffnungen.
    Das sollte doch auf jeden Fall die Sache abmildern ohne sie gleich ganz lahm zu legen.

    Robert


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Link Thermoschalter

    geschrieben von Fweem am 16.September 2016 um 20:00:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: Link Thermoschalter, geschrieben von Speedster63 am 16.September 2016 um 13:59:20 Uhr:

    : Gibt es nicht extra Dichtungen für die Vorwärmung mit kleineren Löchern?
    : Sind dann nur so ca. 5 - 6 mm große Öffnungen.
    : Das sollte doch auf jeden Fall die Sache abmildern ohne sie gleich ganz lahm zu legen.

    : Robert

    Die "extra" Dichtungen mit kleinen Löchern sind die normalen Dichtungen. die mit großen Löchern gehören zum Skandinavien Paket.

    Gruß
    Chris


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Dampfblasenabscheider notwendig - Rückleitung wo lang??

    geschrieben von Syngear Ltd. am 15.September 2016 um 21:08:23 Uhr:

    Antwort auf: Dampfblasenabscheider notwendig - Rückleitung wo lang??, geschrieben von dobermann145 am 15.September 2016 um 13:34:58 Uhr:

    : Hallo an alle,

    : habe diese Woche mal wieder ein super Erlebnis gehabt: nach ausgiebiger Fahrt den käfer an der Schranke ausgemacht ... angesprungen ist er nicht mehr :/ nach orgeln und (gefühlt) 10 Minuten abkühlen lassen, hat er sich dann wieder überreden lassen, mitzuspielen.

    : da ich seit einiger Zeit dieses Problem habe, habe ich schon auf elektrische Pumpe (der Satz von CSP) umgestellt, die hängt zusammen mit dem Zusatzölkühler am Achsrohr dran, also nicht im heißen Motorraum. statt der Metallleitung habe ich einen Benzinschlauch genommen und diesen dann über dem Vorwärmgeweih (also fast auf dem Lüftungskasten oben drauf) zum Vergaser geführt. scheint ja nix gebracht zu haben ... gefühlt "verkocht" das Benzin nach einer langen Fahrt einfach im Vergaser (ò.0) ... das Phänomen hab ich nun seit ca 4 Jahren (Saisonfahrzeug) ... keiner konnte es deuten / beheben.

    : Nun wäre für mich die nächste Option, einen Dampfblasenabscheider einzubauen, da ich sonst schon alle Möglichkeiten erschöpft sehe (ja, ich habe auch den Bakelit-Flansch zwischen Vergaser und Vorwärmung, der Vergaser war drölf mal zum Einstellen, neue Startautomatik ist auch drinnen, Zünder sehen rehbraun aus; Motor ist ein 1600er AS).
    : Dazu muss man ja eine Rückleitung für die Benzindämpfe und ggf austretendes Benzin haben ... ich sehe aber vorerst keinen "schnellen und einfachen" Weg, das zu verlegen.

    : Hat jmd von euch einen Dampfblasenabscheider verbaut?
    : Wo geht die Rückleitung lang und wo kommt die an?

    : mfg de dobi

    : PS:
    : Hat jmd von euch noch eine Idee, warum diese Erscheinung auftritt oder sogar selbst?
    : Habe ja schon mal gehört, dass seit "einigen Jahren" das Benzin mit "anderen Zusätzen versehen" sei, weswegen der Siedepunkt herabgesetzt wäre ... ist das Tatsache oder nur eine "urban Legend"?? Wenn Tatsache, gibt's da irgendwelche Zusätze analog Bleizusatz oder so dagegen??


    Hallo Dobi,

    wir haben bei unserem 1200 er Testkäfer die Startautomatik entfernt. Die Starterklappe wird jetzt durch Luftstrom und Schwerkraft gesteuert: sie schließt bei einem geringen Luftstrom und sie öffnet bei einem großen Luftstrom. Das verursacht bei geringer Drehzahl eine Anfettung und vermeidet Effekte wie Ausgehen des Motors beim Anbremsen an eine Ampel, etc.. Beim Starten des heißen Motors hatten wir zunächst auch Probleme, deshalb Übersteuern wir jetzt beim Starten die Schließautomatik mit einer Feder, die durch den Gashebel betätigt wird.

    Was hat das jetzt mit Deinem Problem zu tun?

    Ganz einfach: beim Ausschalten des Motors an einem Bahnübergang mit Zündung "Aus" wird die Bi-Metall-Schnecke nicht mehr geheizt und fährt deshalb die Starterklappe zu. Der heiße Motor bekommt zu wenig Sauerstoff. Das ist eine Annahme, die sich bei unserem Testkäfer als richtig erwiesen hat.

    Der einzige Ausweg wäre, die Zündung nicht abzuschalten, aber dann wird die Zündspule überhitzt.

    Ergo: die Starterklappenkonstruktion mit der Stufenscheibe (ist bei unserem Testkäfer auch entfernt) ist eine blitzsaubere Fehlkonstruktion.

    Wir sind uns hier einig mit John Muir.

    Grüße

    Syngear Engineering


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] aber nicht mit mir... :-)

    geschrieben von Goldy am 15.September 2016 um 23:18:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Dampfblasenabscheider notwendig - Rückleitung wo lang??, geschrieben von Syngear Ltd. am 15.September 2016 um 21:08:23 Uhr:

    Also bei meinen Käfern funktioniert die Startautomatik seit nunmehr rund 40 Jahren. Ohne Probleme. Bzw. als einmal vor mehr als zehn Jahren solches Problem auftauchte, wurde die Startautomatik nach VW-Vorgaben eingestellt und alles passte wieder.

    Auch überhitzt die Zündspule nicht, wenn man vor Bahnübergängen etc. den Motor anlässt. Ich hab das früher immer gemacht, als ich als Schüler und Student einfach Sprit sparte, was nur ging. Das steht zwar in vielen Reparaturhandbücher drin, entspricht aber nicht meiner jahrzehntelangen Erfahrung. Und so schnell geht eine Startautomatik/Starterklappe auch nicht (ganz) zu, wenn man mal zwei, drei Minuten mit ohnehin heißem Motor an einem Bahnübergang wartet.

    Woran sowas wie Ausgehen vor Bahnübergängen im Einzelfall liegt, ist mittlerweile ganz schwer pauschal zu beantworten. Denn mittlerweile sind so gut wie alle Käfermotoren schon x-mal aufgemacht, verbessert (?), verändert, verschlissen... und natürlich auch die Vergaser, Zündverteiler etc. Wer prüft denn wirklich nach, ob alle Flansche wirklich noch gerade sind? Welche Düsen in diesem oder jenem Vergaser drin sind? Wie dicht die Unterdruckleitungen tatsächlich sind? Ob tatsächlich alle Düsen sauber und unverformt sind. Und so weiter.
    Bei einem Freund war neulich mal das Problem, dass die Verbindung am Zylinderkopf nicht plan war - kaum zu sehen beim Zusammenbau und der ist einer, ders wirklich genau nimmt. Und so weiter. Manchmal wird es auch so sein, dass eine "Lösung" eines Problems nur scheinbar das Problem löst, weil es nicht die Ursache verändert, sondern irgendwie irgendetwas anderes, dass an diesem Motor, der ja ohnehin mir relativ großen Toleranzen (im Normalzustand) läuft, sich gewissermaßen zwei Fehler gegenseitig beheben/ausgleichen...

    Ich denke, es gibt (nicht nur hier) sehr, sehr viele Käferfahrer (und erst recht all die in den 70er, 80erjahren...) die mit ihren Startautomatiken gut gefahren sind. Also würde ich nicht von einer Fehlkonstruktion sprechen. Für John Muir war ja auch, wenn ich mich richtig an sein Buch erinnere, die Unterdruckverstellung des Zündzeitpunktes eine höchst fragwürdige Sache ;-)

    Ein Dampfblasenabscheider ist sicherlich einen Versuch wert. Aber ich hab nie einen gebraucht und bin doch im Hochsommer hunderte Kilometer Bleifuß mit meinem AD gefahren, hab ihn abgestellt und nach ein paar Minuten ganz normal wieder angemacht.
    FF



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Danke für diesen Beitrag..genauso ist es

    geschrieben von Thomas Koch am 16.September 2016 um 10:51:48 Uhr:

    Antwort auf: aber nicht mit mir... :-), geschrieben von Goldy am 15.September 2016 um 23:18:27 Uhr:

    Hallo,

    danke für den guten Beitrag. Du sagst Alles was es zu dem Thema zu sagen gibt...

    Und Startautomatik weglassen etc...braucht wirklich kein Mensch. Aber wenn es glücklich macht :-)

    Und die Vergaserrepsätze sind auch nicht immer so prickelnd. Auch die besseren. Manchmal sitzen dann die Membrane für die Pulldown Funktion nicht genau und wenn man die nicht korrigiert und entsprechend einstellt läuft er nicht unter allen Betriebszuständen richtig.

    Und zuerst mal den Vergaser komplett durchsehen ob er überhaupt für Fahrzeug und Motor bedüst ist....

    Ich fahre auch seit Jahrzehnten im VW Setup ohne Probleme...und ohne Gasblasenabscheider und Rücklauf.

    Gruß

    Thomas


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Startautomatik passt eigentlich

    geschrieben von dobermann145 am 16.September 2016 um 07:12:24 Uhr:

    Antwort auf: aber nicht mit mir... :-), geschrieben von Goldy am 15.September 2016 um 23:18:27 Uhr:

    moin,

    also bei der Startautomatik kann ich entwarnen: die hab ich ersetzt, nachdem bei der alten die Bimetall-Feder hops gegangen ist (ging nur auf ...und nicht wieder zu). dahin habe ich unwissentlich den Motor paar mal nach langer Fahrt und paar Minuten Standzeit mit offener Startautomatik gestartet ... und muss sagen: es war nicht schön, auch, weil der Motor am Anfang natürlich zu viel Luft abbekam und deswegen immer abgeschmiert ist. und wie'n Prollo mit nervösem Gasfuss deswegen an der Ampel zu stehen ist nervig ...

    Den Vergaser (34PICT3) habe ich mit einem "Überholungskit" von CSP neu bestückt, also gehe ich mal davon aus, das die Düsen/Ventile ordentliche Form haben und wie geschrieben, habe ich den dann auch nochmal richtig einstellen lassen, da mir der CO-Wert nie mit meinen einfachen Werkzeugen gelungen ist.

    Aber zurück zum eigentlichen: wo sollte man denn die Rückleitung lang legen?
    Das Ganze einfach in die Motorabluft zu legen und somit zusätzlich in den Vergaser zu kippen halte ich erstmal für fragwürdig, oder hat da jmd Erfahrungen zu?

    mfg de dobi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Startautomatik passt eigentlich

    geschrieben von Fweem am 16.September 2016 um 11:50:34 Uhr:

    Antwort auf: Startautomatik passt eigentlich, geschrieben von dobermann145 am 16.September 2016 um 07:12:24 Uhr:

    : moin,

    : also bei der Startautomatik kann ich entwarnen: die hab ich ersetzt, nachdem bei der alten die Bimetall-Feder hops gegangen ist (ging nur auf ...und nicht wieder zu). dahin habe ich unwissentlich den Motor paar mal nach langer Fahrt und paar Minuten Standzeit mit offener Startautomatik gestartet ... und muss sagen: es war nicht schön, auch, weil der Motor am Anfang natürlich zu viel Luft abbekam und deswegen immer abgeschmiert ist. und wie'n Prollo mit nervösem Gasfuss deswegen an der Ampel zu stehen ist nervig ...

    Wenn der Motor auch nur halbwegs warm ist, dann brauchts die Startautomatik im Sommer definitiv nicht.
    Wenn es also Probleme beim Starten mit abgeschalteter Startautomatik gibt, dann hast Du ganz andere Probleme als Dampfblasenbildung. Meine Vermutung ist, dass der Vergaser zu mager eingestellt ist oder Nebenluft zieht.

    Gruß
    Chris


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]