bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Einstellwerte und sinnvolles Setup von Limbach L200 Motor im T1 - Jürgen 04.12.2016
      [MOTOR] Re: Einstellwerte und sinnvolles Setup von Limbach L200 Motor im T1 - steffen 06.12.2016
      [MOTOR] Re: Einstellwerte und sinnvolles Setup von Limbach L200 Motor im T1 - mb 05.12.2016
      [MOTOR] Re: Einstellwerte und sinnvolles Setup von Limbach L200 Motor im T1 - Eifelonkel 05.12.2016
      [MOTOR] ...und die Verteilerfrage wird noch spannend... [n/t] - Jonas Kessler 05.12.2016
        [MOTOR] Wieso spannend? - kalle 05.12.2016
          [MOTOR] Re: Wieso spannend? - Jonas Kessler 05.12.2016
            [MOTOR] Re: Wieso spannend? - kalle 07.12.2016
              [MOTOR] Re: Wieso spannend? - Eifelonkel 07.12.2016
                [MOTOR] Re: Wieso spannend? - MaJan 03.01.2017

       


    [MOTOR] Einstellwerte und sinnvolles Setup von Limbach L200 Motor im T1

    geschrieben von Jürgen am 04.Dezember 2016 um 21:31:39 Uhr:

    Hallo Limbach-Fans!
    Bin gerade dabei,mir für meinen T1 einen Limbach L200 (2-Liter,
    original mit Einkanal-Köpfen)zu besorgen.
    Kennt jemand von euch die Einstellwerte für so nen Motor.
    Gibts vieleicht noch irgendwo Datenblätter?
    Wichtig wären für mich Ventilspiel,Zündzeitpunkt,passende Zündkerzen.
    Bin noch nicht 100%-ig sicher,ob ich ihn mit einem Vergaser (zB Solex 34 Pict,
    ggf.in der "37er-Version" oder mit einer TDE-Zweivergaseranlage fahren werde.
    Für letztere würde mich auch die richtige Bedüsung interessieren.
    Danke schon mal und Viele Grüße,
    Jürgen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Einstellwerte und sinnvolles Setup von Limbach L200 Motor im T1

    geschrieben von steffen am 06.Dezember 2016 um 09:13:23 Uhr:

    Antwort auf: Einstellwerte und sinnvolles Setup von Limbach L200 Motor im T1, geschrieben von Jürgen am 04.Dezember 2016 um 21:31:39 Uhr:

    Bezahl bitte keinen Mondpreis für den Limbach !!!
    Rechne was ein venünftiges Gehäuse mit bearbeitung kostet, dazu ne Nockenwelle
    und eine aa Kurbelwelle ( ist nach mehreren Tests ) genauso gut
    Kolben Zylinder sind noch gebrauchte auf dem Markt , .
    Vernünftige Köpfe an deinen Motor und Bedürfnis angepasst .
    Dann hast du noch evtl Kipphebel Stössel alles ander musst du beim Limbach eh umrüsten ,und ohne ne vernünftige NW kommt der wie n lahmer 1776
    Gut deine Sache , wenns nur um Drehmoment geht reicht auch der 32er Vergaser, Die Lima beim Limbach mit 38A ist auch nicht so berauschendund hat den 90er fuss

    Kerzen bei mir BP7HS von NGK
    abstand 0,6
    Zündverteiler 010von Bosch Zündzeitpunkt stellst du bitte bei 3000 Umin ein , dort 27Grad
    bedenke desweiteren die Ölkühlung ist für 3000min ausgelegt im Dauerbetrieb!!!! und nicht für WechselGas Bremse ect
    deshalb sollte hier was getan werden , bevor du den Motor in nen Bus verpflan

    Möglichkeit 1
    Es gibts die Saugrohrumrüstung von Empi dass du das 34 saugrohr vom 1600er fahren kannst , dann passt auch der 37 vom Guido
    der bedüst ihn schon mal passend vor, den rest solltest du je nach auspuff selber ermitteln ,
    Möglichkeit 2
    TDE Anlage oder Riechert
    bedüsung damals müsste ich nachsehen , wenns denn soweit ist sag bescheid.
    auch hier stösst man schnell an die Grenze des Limbach, das ist ein aus dem Flugmotorbereich stammendes Produkt deswegen so haltbar :-), drehzahl ist auch bei den Pumpenmotoren nicht die Stärke.ab 4600 bekommt man mit dem Lim ganz schöne Probleme
    Möglichkeit 3
    Doppelkanalköpfe mit ner anständigen NW und 40ger Vergaser ,
    etwas teurer , aber auf dem Gehäuse steht L 200

    Resumee,
    Aus meiner Sicht ist der Limbach in der Umrüstung zu teuer,
    für das was er bringt
    Gruß Steffen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Einstellwerte und sinnvolles Setup von Limbach L200 Motor im T1

    geschrieben von mb am 05.Dezember 2016 um 18:40:12 Uhr:

    Antwort auf: Einstellwerte und sinnvolles Setup von Limbach L200 Motor im T1, geschrieben von Jürgen am 04.Dezember 2016 um 21:31:39 Uhr:

    .... Die "Limbach-Umbauer". Tipps, Tricks und mehr damit der Limbach in Käfer&Co gut rennt ......


    • https://www.facebook.com/groups/1020042398085285

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Einstellwerte und sinnvolles Setup von Limbach L200 Motor im T1

    geschrieben von Eifelonkel am 05.Dezember 2016 um 16:59:21 Uhr:

    Antwort auf: Einstellwerte und sinnvolles Setup von Limbach L200 Motor im T1, geschrieben von Jürgen am 04.Dezember 2016 um 21:31:39 Uhr:

    Hallo,
    Auf das Limbach Saugrohr bekommst du keinen 34er Vergaser. Frag mal den Jens Fild ob er dir das umbauen kann. Der ist auch für die 37 und 39er Vergaser zu empfehlen. Dann noch einen 1600er Verteiler drauf und Spaß haben.
    Zündung 10 Grad vor OT und Ventilspiel 0,15.

    Ach so, solltest du die geschraubten Ventildeckel haben dann nimm die besser runter und mach Seriendeckel drauf denn die sind dichter bei Drehzahlen über 3000U/min.

    Gruß,Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] ...und die Verteilerfrage wird noch spannend... [n/t]

    geschrieben von Jonas Kessler am 05.Dezember 2016 um 08:15:44 Uhr:

    Antwort auf: Einstellwerte und sinnvolles Setup von Limbach L200 Motor im T1, geschrieben von Jürgen am 04.Dezember 2016 um 21:31:39 Uhr:

    n/t


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Wieso spannend?

    geschrieben von kalle am 05.Dezember 2016 um 12:05:29 Uhr:

    Antwort auf: ...und die Verteilerfrage wird noch spannend... [n/t], geschrieben von Jonas Kessler am 05.Dezember 2016 um 08:15:44 Uhr:

    009/010/123.... alles kann nix muss


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wieso spannend?

    geschrieben von Jonas Kessler am 05.Dezember 2016 um 12:37:13 Uhr:

    Antwort auf: Wieso spannend?, geschrieben von kalle am 05.Dezember 2016 um 12:05:29 Uhr:

    : 009/010/123.... alles kann nix muss

    ... vielleicht, weil in einem Straßenfahrzeug eine lastabhängige Zündzeitpunktverstellung sehr viel kerniger zu fahren ist, als die rein Drehzahlgeregelte des Flugmotors / 009 usw...

    Was nutzen 2l Hubraum, wenn von unten heraus dann doch nichts geht? 123 ist auch keine prickelnde Lösung, es sei denn, man kann eine Limbach-Kurve generieren und das Kennfeld dann auch noch der Verteilerelektronik verklickern...



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wieso spannend?

    geschrieben von kalle am 07.Dezember 2016 um 08:20:30 Uhr:

    Antwort auf: Re: Wieso spannend?, geschrieben von Jonas Kessler am 05.Dezember 2016 um 12:37:13 Uhr:

    der Magnetverteiler von Limbach fliegt raus und es kommt ein handelsüblicher Fahrzeugverteiler zum Einsatz, welcher da zum tragen kommt ist Geschmackssache.
    Da die Nockenwellen bei den Limbachmotoren eh sehr zahm ist die Frage nach einem Tausch oder zumindest 1.25er Kipphebeln eine höhere Prio zuzuweisen, auch gerade was die Charakteristik des Motor betrifft ;-)



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wieso spannend?

    geschrieben von Eifelonkel am 07.Dezember 2016 um 13:40:31 Uhr:

    Antwort auf: Re: Wieso spannend?, geschrieben von kalle am 07.Dezember 2016 um 08:20:30 Uhr:

    Hallo,
    Die Pumpenmotoren haben eine 1600er Seriennockenwelle verbaut.
    Nur 2,0L Flugmotoren haben eine Schleicher RO 158,7 oder einige auch eine RO 158.
    Bis auf die Kurbelwelle,Pleuel,Kolben und Zylinder ist beim Pumpenmotor alles Serie.
    Gruß,Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Wieso spannend?

    geschrieben von MaJan am 03.Januar 2017 um 11:56:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Wieso spannend?, geschrieben von Eifelonkel am 07.Dezember 2016 um 13:40:31 Uhr:

    : Hallo,
    : Die Pumpenmotoren haben eine 1600er Seriennockenwelle verbaut.
    : Nur 2,0L Flugmotoren haben eine Schleicher RO 158,7 oder einige auch eine RO 158.
    : Bis auf die Kurbelwelle,Pleuel,Kolben und Zylinder ist beim Pumpenmotor alles Serie.
    : Gruß,Stephan

    Dann haben die Flugmotoren 308 grad Nockenwellen?
    Dann müssten die doch aber obenrum auch Leistung bringen, oder?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]