bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache? - cabzo1303 28.05.2017
      [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache? - dobermann145 29.05.2017
        [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache? - Cherryfields 30.05.2017
          [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache? - dobermann145 30.05.2017
        [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache? - cabzo1303 29.05.2017
          [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache? - dobermann145 30.05.2017
          [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache? - Gembler Motorenbau 30.05.2017
      [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache? - DK 28.05.2017
      [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache? - Christian Schleginski 28.05.2017
        [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache? - cabzo1303 18.06.2017
        [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache? - Cherryfields 29.05.2017

       


    [MOTOR] Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?

    geschrieben von cabzo1303 am 28.Mai 2017 um 10:45:58 Uhr:

    Hallo zusammen,

    der Motor meines 1303 Käfer Cabrio ist nach einer 1h Autobahnfahrt kaum noch zu gebrauchen.
    Habe mir VDO- Zusatzinstrumente eingebaut und nach einem Besuch in Karlsruhe abends den Käfer sagen wir mal "sportlich" zwischen 120 und 140 kmh über die Autobahn bewegt. Ca. 30min in diesem Geschwindigkeitsbereich. Folge: Der Öldruck sank im Leerlauf bei der nächsten Ampel auf <1 bar ab. Beim Erhöhen der Drehzahl wieder normal auf 2-3 bar. Beim Abstellen an der Tankstelle trat Öldampf aus der Haube und im Motorinnenraum kam mir die Ölsuppe entgegen...Lief sogar von der aufgestellten Haube direkt auf die Stoßstange.

    Für mich gibt es da aktuell 2 Möglichkeiten:
    - 1. Möglichkeit: Kühler/Gebläse defekt
    - 2. Möglichkeit: Externe Ölpumpe defekt/ Thermostat

    Hab den Käfer in die Garage gestellt und abkühlen lassen.
    Gestern hab ich den Motor das erste Mal nach der Autobahnfahrt wieder gestartet. Keine Probleme.
    Öldruck sofort da bei 2-3 bar. Allerdings ging die Temperatur nach 15min Fahrt wieder hoch und der Ölnebel wurde wieder in den Motorraum gedrückt.

    Spiele schon länger mit dem Gedanken mir einen externen Ölkühler zu verbauen.
    Dazu komme ich sowieso nicht drum herum den Motorblock zu bearbeiten, also aufzubohren- richtig?

    Wäre Euch sehr dankbar für Lösungsvorschläge. Hätte den Käfer zumindest noch gerne diesen Sommer so gefahren ohne den kompletten Motor auseinandernehmen zu müssen.
    Möchte allerdings nicht länger in diesem Zustand probieren, da ich so einen Kolbenfresser oder im schlimmsten Fall ein Abbrennen riskiere...

    Vorab schon mal Danke für die Rückmeldungen.
    Euch noch ein schönes WE- hoffentlich mit Käfer ;-)

    Gruß Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?

    geschrieben von dobermann145 am 29.Mai 2017 um 09:27:38 Uhr:

    Antwort auf: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?, geschrieben von cabzo1303 am 28.Mai 2017 um 10:45:58 Uhr:

    Hallo Michael,

    hatte leider auch solche Probleme, bei denen leider alle "irgendwie Bescheid" wussten, und nach bestem (Un)Wissen herumgedoktert hatten, bis ich mir die Sache selbst auf den Tisch (aka Werkbank) gezogen habe.

    Da du nichts bestimmtes geschrieben hast, gehe ich jetzt mal einfach davon aus, dass du einen Standard 1600er drin hast, Zündung, Kerzen, Vergaser soweit korrekt eingestellt sind. Eher brauchst du nicht auf Fehlersuche gehen, da gebe ich den Vorrednern recht.

    noch Vorab: nach langer Autobahnfahrt soll es lt VW soweit ok sein, dass der Druck unter 0,3 Bar (Warnleuchte geht an) fällt, solange er bei erhöhen der Drehzahl wieder steigt.

    Meine Erfahrungen zu hohen Öltemperaturen:

    - kontrolliere die Lüftungswege, gern versteckt sich Dämmpappe usw in den wichtigen Öffnungen (Lüfterrad, Ölkühler). dazu musst du zumindest mal den Gebläsekasten abnehmen. Das ist überschaubar im Aufwand.

    - Öl:
    gern wird das 15W40 reingekippt, da es am einfachsten und billigsten zu haben ist. Problem dabei: bei höheren Temperaturen sinkt dort die Viskosität, das Öl drückt dann aus allen Ritzen und Dichtungen. Empfehlung einer Oldie-Werkstatt war hier 20W50. das wird in den oberen Bereichen nicht zu flüssig ... bisher konnte ich mich damit aber leider noch nicht auseinander setzen. ggf hast du aber ein anderes lt VW-Vorgabe.

    -> externe Ölpumpe (ich gehe mal davon aus, dass es eine Pumpe mit externem Filter ist):
    wenn du eine der Pumpen mit "großem Zahnrad" (32 mm oder so) drin hast, LASS ES SEIN!
    Die hatte ich auch, die nützen ohne weiteres drumrum nichts:

    Sie bauen mehr Druck auf als normale Pumpen, hat aber das Problem, dass die Öldruckregelkolben dort nicht mehr richtig arbeiten, denn die sind auf Druckregelung ausgelegt, nicht auf Temperatur:
    das Öl kann bei einer Temperatur X den Druck Y mit der Standard-Ölpumpe (26 mm) bei Drehzahl Z aufbauen. Mit zunehmender Temperatur X sinkt die Viskosität des Öls und der bei gleichbleibender Drehzahl Z wird der Druck Y immer weiter sinken.
    Hier greift der Öldruckregelkolben durch seine Feder ein und schließt dann einige Kanäle, sodass das Öl nur noch durch den Kühler fließen und abkühlen kann. Mit der großen Ölpumpe verschiebst du nun dieses Konstrukt dahingehend, dass der Federdruck des Regelkolbens nun erst viel zu spät schließen kann (der Druck Y wird ja auch bei dünnem, heißem Öl durch die großen Zahnräder sehr weit oben gehalten).
    Demzufolge kann das Öl nicht komplett durch den Ölkühler-Kreislauf geleitet werden und heizt sich immer weiter auf ... ich hab da bei mir schon Temps um 170 °C abgelesen und bin dann seeeeehr langsam im 4. Gang heimgeschlichen :/
    (sorry hier für die Ausschweifung, schien mir zur Erklärung des Hintergrunds wichtig)


    -> Thermostat:
    wenn du das originale Thermostat drin hast, liegt das im Luftstrom, der von den Zylindern abgeführt wird und dehnt sich durch die Ablufhitze aus. wenn du nur im Sommer fährst, kannst du das m.E. auch samt Lüftungsklappen weglassen. das dient eigentlich nur dazu, dass der Motor bei kalter Witterung schneller auf Betriebstemperatur kommt. Solange du nicht "zack-an-vollgas-heiss-abstellen" sondern nach "anlassen-warmfahren-spass-haben-kaltfahren" fährst, sollte da nix passieren.

    -> Ölfilm:
    resultiert nach den hier geschriebenen Fakten aus der Ölpumpe und dem falschem Öl. es wir in deinem Fall durch die Dichtung der Kurbelwelle hinter der Riemenscheibe drücken, da du dort den (meiner Meinung nach) geringsten Widerstand hast und sich dann fröhlich im gesamten Motorraum verteilen. Nun ja, zumindest rostet nichts mehr so schnell. Sauber machen musst du das aber trotzdem, da es sich auch an wichtigen Stellen (Vorwärmung, Auspuff, Zündung) absetzt und dort zu Problemen führen kann.

    -> Externe Ölkühlung:
    hab ich soweit auch, scheint zu helfen und alles etwas im Zaum zu halten.
    ich habe eine 26-mm Ölpumpe (Standard) mit externem Ölfilter, dort habe ich dann einen "Ölkühler-Filteradapter" angeschlossen, der hängt mit einem Std-Typ-1 Ölkühler zusammen.
    Dazu musst du nix aufbohren, nur ordentlich verbauen. Wenn du natürlich dann die große Keule rausholen möchtest, kannst du auch ein Full-Flow System verbauen, dazu musst du aber dann auf jeden Fall das Gehäuse bearbeiten (lassen).

    Dazu habe ich mir noch einen kleinen Ölsumpf auf den Öldeckel geschraubt, damit bei Kurvenfahrten der Rüssel der Ölpumpe nicht ins Leere greift (läuft bei CSP zB unter "Ölsumpfverlängerung") -> kann ich nur empfehlen! Seit dem hab ich zumindest in den Kurven keine Angst mehr vor der Öldrucklampe ;)

    Mehr fällt mir dazu nicht mehr ein, ich hoffe aber, es waren der ein oder andere Anstoß zur Lösung deines Probs dabei, wäre schön, wenn du uns davon mal berichtest.

    MfG de dobi


    : Hallo zusammen,

    : der Motor meines 1303 Käfer Cabrio ist nach einer 1h Autobahnfahrt kaum noch zu gebrauchen.
    : Habe mir VDO- Zusatzinstrumente eingebaut und nach einem Besuch in Karlsruhe abends den Käfer sagen wir mal "sportlich" zwischen 120 und 140 kmh über die Autobahn bewegt. Ca. 30min in diesem Geschwindigkeitsbereich. Folge: Der Öldruck sank im Leerlauf bei der nächsten Ampel auf <1 bar ab. Beim Erhöhen der Drehzahl wieder normal auf 2-3 bar. Beim Abstellen an der Tankstelle trat Öldampf aus der Haube und im Motorinnenraum kam mir die Ölsuppe entgegen...Lief sogar von der aufgestellten Haube direkt auf die Stoßstange.

    : Für mich gibt es da aktuell 2 Möglichkeiten:
    : - 1. Möglichkeit: Kühler/Gebläse defekt
    : - 2. Möglichkeit: Externe Ölpumpe defekt/ Thermostat

    : Hab den Käfer in die Garage gestellt und abkühlen lassen.
    : Gestern hab ich den Motor das erste Mal nach der Autobahnfahrt wieder gestartet. Keine Probleme.
    : Öldruck sofort da bei 2-3 bar. Allerdings ging die Temperatur nach 15min Fahrt wieder hoch und der Ölnebel wurde wieder in den Motorraum gedrückt.

    : Spiele schon länger mit dem Gedanken mir einen externen Ölkühler zu verbauen.
    : Dazu komme ich sowieso nicht drum herum den Motorblock zu bearbeiten, also aufzubohren- richtig?

    : Wäre Euch sehr dankbar für Lösungsvorschläge. Hätte den Käfer zumindest noch gerne diesen Sommer so gefahren ohne den kompletten Motor auseinandernehmen zu müssen.
    : Möchte allerdings nicht länger in diesem Zustand probieren, da ich so einen Kolbenfresser oder im schlimmsten Fall ein Abbrennen riskiere...

    : Vorab schon mal Danke für die Rückmeldungen.
    : Euch noch ein schönes WE- hoffentlich mit Käfer ;-)

    : Gruß Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?

    geschrieben von Cherryfields am 30.Mai 2017 um 07:19:18 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?, geschrieben von dobermann145 am 29.Mai 2017 um 09:27:38 Uhr:

    Habe die Ausführungen von dobermann145 mit großem Interesse und Bewunderung für das Detailwissen gelesen. An einer Stelle irrt er jedoch:

    : -> Thermostat:
    : wenn du nur im Sommer fährst, kannst du das m.E. auch samt Lüftungsklappen weglassen. das dient eigentlich nur dazu, dass der Motor bei kalter Witterung schneller auf Betriebstemperatur kommt.

    ... oder überhaupt auf Betriebstemperatur. Kalte Witterung kann auch 15°C sein. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß ohne Kühlklappen das Öl nach 1 Std. gemischter Fahrt nicht auf 60°C kam. Dementsprechend bockig fuhr er sich auch.

    Gehe davon aus, daß VW nicht umsonst xx D-Mark für die Temperatursteuerung ins Fahrzeug gesteckt hat... und daß diese auf Herz und Nieren getestet wurde... und daß diese nicht die Ursache für die Temperaturprobleme sein kann!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?

    geschrieben von dobermann145 am 30.Mai 2017 um 08:18:40 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?, geschrieben von Cherryfields am 30.Mai 2017 um 07:19:18 Uhr:

    : Habe die Ausführungen von dobermann145 mit großem Interesse und Bewunderung für das Detailwissen gelesen.

    ach Quatsch, das sagst du nur so ... sind ja nur Erfahrungen aus 18 Jahren Käferschrauben und "super" Werkstätten, die wahrscheinlich jeder mal gemacht hat ;)

    :An einer Stelle irrt er jedoch:

    : : -> Thermostat:
    : : wenn du nur im Sommer fährst, kannst du das m.E. auch samt Lüftungsklappen weglassen. das dient eigentlich nur dazu, dass der Motor bei kalter Witterung schneller auf Betriebstemperatur kommt.

    : ... oder überhaupt auf Betriebstemperatur. Kalte Witterung kann auch 15°C sein. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß ohne Kühlklappen das Öl nach 1 Std. gemischter Fahrt nicht auf 60°C kam. Dementsprechend bockig fuhr er sich auch.

    : Gehe davon aus, daß VW nicht umsonst xx D-Mark für die Temperatursteuerung ins Fahrzeug gesteckt hat... und daß diese auf Herz und Nieren getestet wurde... und daß diese nicht die Ursache für die Temperaturprobleme sein kann!

    möglich. ist ja an der Stelle nur die Erfahrung, die ich mit meiner Kiste gemacht habe.
    und ja, wenn ich den im Sommer früh raushole, kann es schon sein, dass er dann ziemlich bockt, weil ihn die 15° zu kalt sind ^^

    mfg de dobi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?

    geschrieben von cabzo1303 am 29.Mai 2017 um 21:59:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?, geschrieben von dobermann145 am 29.Mai 2017 um 09:27:38 Uhr:

    "hatte leider auch solche Probleme, bei denen leider alle "irgendwie Bescheid" wussten, und nach bestem (Un)Wissen herumgedoktert hatten, bis ich mir die Sache selbst auf den Tisch (aka Werkbank) gezogen habe.

    Da du nichts bestimmtes geschrieben hast, gehe ich jetzt mal einfach davon aus, dass du einen Standard 1600er drin hast, Zündung, Kerzen, Vergaser soweit korrekt eingestellt sind. Eher brauchst du nicht auf Fehlersuche gehen, da gebe ich den Vorrednern recht."

    Absolut...bin ich voll bei Dir ;-)
    Danke Dir für Deine ausführlichen Antworten...konnte sehr viel mitnehmen.
    Ich denke, ich werde erstmal den Kühler prüfen, dann die Dämmpappe...

    "-> Externe Ölkühlung:
    hab ich soweit auch, scheint zu helfen und alles etwas im Zaum zu halten.
    ich habe eine 26-mm Ölpumpe (Standard) mit externem Ölfilter, dort habe ich dann einen "Ölkühler-Filteradapter" angeschlossen, der hängt mit einem Std-Typ-1 Ölkühler zusammen.
    Dazu musst du nix aufbohren, nur ordentlich verbauen. Wenn du natürlich dann die große Keule rausholen möchtest, kannst du auch ein Full-Flow System verbauen, dazu musst du aber dann auf jeden Fall das Gehäuse bearbeiten (lassen).

    Dazu habe ich mir noch einen kleinen Ölsumpf auf den Öldeckel geschraubt, damit bei Kurvenfahrten der Rüssel der Ölpumpe nicht ins Leere greift (läuft bei CSP zB unter "Ölsumpfverlängerung") -> kann ich nur empfehlen! Seit dem hab ich zumindest in den Kurven keine Angst mehr vor der Öldrucklampe ;)"

    Welche Ölpumpe ich verbaut ahbe muss ich prüfen...hatte allerdings seit ca. 10 Jahren keine Probleme. Aber es kann ja gut sein, dass die Ölpumpe defekt ist.

    Werde ich mitnehmen und euch auf dem Laufenden halten!

    Vielen Danke für die Antworten. Muss mich mal etwas mehr mit dem Thema auseinandersetzen.
    Was haltet ihr von CAGERO Unterflur-Oelkühlerkit?

    Grüße Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?

    geschrieben von dobermann145 am 30.Mai 2017 um 07:33:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?, geschrieben von cabzo1303 am 29.Mai 2017 um 21:59:42 Uhr:

    Hallo und guten Morgen Michael,

    zu deiner Frage:

    : Was haltet ihr von CAGERO Unterflur-Oelkühlerkit?

    kann ich nur sagen: wenn du Platz hast und das Geld ausgeben möchtest, Feuer Frei!

    Wäre dort nur noch zu klären ob der im Nebenstrom oder Hauptstrom liegt, weil da ein Ventilator drauf sitzt (original Ölkühler kann weitergefahren werden / muss abgeklemmt werden ...?)

    Ich selbst war dafür zu geizig und hatte weder Platz drunter (die obligatorischen 10 cm sind noch frei ... aber beim Aufsitzen geht das nicht gut aus) und war von den angebotenen Lösungen nicht überzeugt.

    Daher habe ich mir Rohrschellen fürs Achsrohr geholt (dann hängt die Platte zumindest mittig Achse oder wenn man die etwas biegt an der Oberkante), hab da eine Aluplatte dran befestigt und dort den besagten Typ1-Kühler mit einem Abschnitt des serienmäßigen Ölkühleradaptrers und 1/2" Metallmantelschläuchen angeschlossen.
    Ich hab mich dafür entschieden, weil das alles Material ist, das im Notfall schneller und billiger zu organisieren ist als ein vergleichbarer Fertig-Kit.

    Tipp hier:
    sieh zu, dass du die Anschlüsse so auslegst, dass du die im Notfall auch zusammenschrauben kannst, Notfalls mit zusätzlichen Anschlüssen auf der Mitte der Strecke (also Schlauchkupplungen einbaust).
    Wenn dir nämlich irgendwas den Kühler zerschlägt, kannst du dann zumindest wieder den Ölkreislauf schließen, damit du die Kiste zumindest in Sicherheit bringen oder heimfahren kannst, wenn's nicht so weit ist.

    Viel Spaß beim Schrauben

    de dobi


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?

    geschrieben von Gembler Motorenbau am 30.Mai 2017 um 07:26:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?, geschrieben von cabzo1303 am 29.Mai 2017 um 21:59:42 Uhr:

    Man bekommt von CB Performance Ölpumpen mit Ein- und Ausgang. Damit kann man ganz ohne Bearbeitung des Motorgehäuses ein Full Flow System bauen und so einen externen Ölkühler anschließen. Idealerweise gleich mit einem Filter und Ringthermostaten. Alle Bauteile dafür bekommst du bei z.B. bei Hoffmann Speedster.

    Von uns gibt es einen Ölkühlerhalter, mit dem man einen Serien Typ1 oder Typ4 Ölkühler am Drehstabrohr befestigen kann. Siehe Link unten.


    • Ölkühlerhalter für das Drehstabrohr

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?

    geschrieben von DK am 28.Mai 2017 um 17:01:04 Uhr:

    Antwort auf: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?, geschrieben von cabzo1303 am 28.Mai 2017 um 10:45:58 Uhr:

    Hallo Michael,

    evtl. weitere Daten zum Käfer/Motor? Serie? irgendwelche Umbauten?
    Wie tief drin bist Du im Käferthema?

    Ne halbe Stunde "sportlich" 120-140km/h mit nem Seriencabrio/motor (im Sommer)... ist meiner Erfahrung nach gelinde gesagt: "Nicht gut"
    Der Käfer ist kein "modernes" Auto!

    Du sagst Zusatzinstrumente? Ist auch Ölthemperatur dabei? Werte beim Vorfall?

    Grüße,
    Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?

    geschrieben von Christian Schleginski am 28.Mai 2017 um 16:46:35 Uhr:

    Antwort auf: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?, geschrieben von cabzo1303 am 28.Mai 2017 um 10:45:58 Uhr:

    Hallo
    Ist eventuell was ins Lüfterrad gekommen? Ist die Dämmpappe im Motorraum noch fest? Stimmt der Zündzeitpunkt noch? Kontrollier das mal.
    Gruß Christian

    : Hallo zusammen,

    : der Motor meines 1303 Käfer Cabrio ist nach einer 1h Autobahnfahrt kaum noch zu gebrauchen.
    : Habe mir VDO- Zusatzinstrumente eingebaut und nach einem Besuch in Karlsruhe abends den Käfer sagen wir mal "sportlich" zwischen 120 und 140 kmh über die Autobahn bewegt. Ca. 30min in diesem Geschwindigkeitsbereich. Folge: Der Öldruck sank im Leerlauf bei der nächsten Ampel auf <1 bar ab. Beim Erhöhen der Drehzahl wieder normal auf 2-3 bar. Beim Abstellen an der Tankstelle trat Öldampf aus der Haube und im Motorinnenraum kam mir die Ölsuppe entgegen...Lief sogar von der aufgestellten Haube direkt auf die Stoßstange.

    : Für mich gibt es da aktuell 2 Möglichkeiten:
    : - 1. Möglichkeit: Kühler/Gebläse defekt
    : - 2. Möglichkeit: Externe Ölpumpe defekt/ Thermostat

    : Hab den Käfer in die Garage gestellt und abkühlen lassen.
    : Gestern hab ich den Motor das erste Mal nach der Autobahnfahrt wieder gestartet. Keine Probleme.
    : Öldruck sofort da bei 2-3 bar. Allerdings ging die Temperatur nach 15min Fahrt wieder hoch und der Ölnebel wurde wieder in den Motorraum gedrückt.

    : Spiele schon länger mit dem Gedanken mir einen externen Ölkühler zu verbauen.
    : Dazu komme ich sowieso nicht drum herum den Motorblock zu bearbeiten, also aufzubohren- richtig?

    : Wäre Euch sehr dankbar für Lösungsvorschläge. Hätte den Käfer zumindest noch gerne diesen Sommer so gefahren ohne den kompletten Motor auseinandernehmen zu müssen.
    : Möchte allerdings nicht länger in diesem Zustand probieren, da ich so einen Kolbenfresser oder im schlimmsten Fall ein Abbrennen riskiere...

    : Vorab schon mal Danke für die Rückmeldungen.
    : Euch noch ein schönes WE- hoffentlich mit Käfer ;-)

    : Gruß Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?

    geschrieben von cabzo1303 am 18.Juni 2017 um 09:37:11 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?, geschrieben von Christian Schleginski am 28.Mai 2017 um 16:46:35 Uhr:

    Hallo zusammen,

    erstmal vielen Dank für die nützlichen Antworten von Euch.
    hab mich die letzten Tage intensiv mit dem Thema Kühler auseinandergesetzt.
    Ich habe vor mein Motorgehäuse mit einer Bohrung für Full-Flow und einer Bohrung für den Temperaturgeber VDO zu versehen.

    Zuerst möchte ich allerdings vor dem Umbau und Einbindung von externen Ölkühlern (denke da an 2 externe Ölkühler in Reihe an dem Achsrohr oder einem Plattenölkühler mit Gebläse) meinen bisherigen Ölkühler tauschen.

    Dazu folgende Frage: Muss für das tauschen des Standard-Typ 1 Kühlers / der Dichtungen (der Grund für den Ölnebel im Motorraum) der komplette Motor ausgebaut werden oder komme ich da so dran?

    Gibt es hierzu Erfahrungen von Eurer Seite?

    Danke vorab und Gruß

    Michael

    : Hallo
    : Ist eventuell was ins Lüfterrad gekommen? Ist die Dämmpappe im Motorraum noch fest? Stimmt der Zündzeitpunkt noch? Kontrollier das mal.
    : Gruß Christian

    : : Hallo zusammen,

    : : der Motor meines 1303 Käfer Cabrio ist nach einer 1h Autobahnfahrt kaum noch zu gebrauchen.
    : : Habe mir VDO- Zusatzinstrumente eingebaut und nach einem Besuch in Karlsruhe abends den Käfer sagen wir mal "sportlich" zwischen 120 und 140 kmh über die Autobahn bewegt. Ca. 30min in diesem Geschwindigkeitsbereich. Folge: Der Öldruck sank im Leerlauf bei der nächsten Ampel auf <1 bar ab. Beim Erhöhen der Drehzahl wieder normal auf 2-3 bar. Beim Abstellen an der Tankstelle trat Öldampf aus der Haube und im Motorinnenraum kam mir die Ölsuppe entgegen...Lief sogar von der aufgestellten Haube direkt auf die Stoßstange.

    : : Für mich gibt es da aktuell 2 Möglichkeiten:
    : : - 1. Möglichkeit: Kühler/Gebläse defekt
    : : - 2. Möglichkeit: Externe Ölpumpe defekt/ Thermostat

    : : Hab den Käfer in die Garage gestellt und abkühlen lassen.
    : : Gestern hab ich den Motor das erste Mal nach der Autobahnfahrt wieder gestartet. Keine Probleme.
    : : Öldruck sofort da bei 2-3 bar. Allerdings ging die Temperatur nach 15min Fahrt wieder hoch und der Ölnebel wurde wieder in den Motorraum gedrückt.

    : : Spiele schon länger mit dem Gedanken mir einen externen Ölkühler zu verbauen.
    : : Dazu komme ich sowieso nicht drum herum den Motorblock zu bearbeiten, also aufzubohren- richtig?

    : : Wäre Euch sehr dankbar für Lösungsvorschläge. Hätte den Käfer zumindest noch gerne diesen Sommer so gefahren ohne den kompletten Motor auseinandernehmen zu müssen.
    : : Möchte allerdings nicht länger in diesem Zustand probieren, da ich so einen Kolbenfresser oder im schlimmsten Fall ein Abbrennen riskiere...

    : : Vorab schon mal Danke für die Rückmeldungen.
    : : Euch noch ein schönes WE- hoffentlich mit Käfer ;-)

    : : Gruß Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?

    geschrieben von Cherryfields am 29.Mai 2017 um 07:13:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öltemperatur- Öldruck im Keller Ursache?, geschrieben von Christian Schleginski am 28.Mai 2017 um 16:46:35 Uhr:

    120 - 140 km/h für eine halbe Stunde muß er aushalten. Ich fahre mit meinem 1200er Mex stundenlang 110 - 120. Faustregel (die ich irgendwo las und die stimmt): Öltemperatur = Geschwindigkeit.

    Ich tippe ebenfalls auf die Dämmpappe, das qualmt dann aber ordentlich, weil Öl auch auf den Auspuff gelangt. Ich habe das schon einmal gehabt und die Pappe daraufhin entsorgt.

    Andernfalls kann der Ölkühler verstopft sein, die Kühlluftklappen im geschlossenen Zustand verklemmt, zuwenig Öl im Motor (weil es irgendwo rausgedrückt wird), Ölpumpe verschlissen. Eben alles, was eine Ölkühlung behindert.

    Erst einmal den Originalzustand herstellen und dann anfangen, am Motor rumzubohren!!!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]