bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Temperatur-Probleme Typ4 im Ovali - es 23.11.2018
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Temperatur-Probleme Typ4 im Ovali - es 25.11.2018
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Temperatur-Probleme Typ4 im Ovali - Gembler Motorenbau 25.11.2018
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Temperatur-Probleme Typ4 im Ovali - kaefermeier 24.11.2018
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Temperatur-Probleme Typ4 im Ovali - zinngrauerjubi 24.11.2018
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Temperatur-Probleme Typ4 im Ovali - es 02.12.2018

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Temperatur-Probleme Typ4 im Ovali

    geschrieben von es am 23.November 2018 um 10:55:46 Uhr:

    Hallo Gemeinde, ich habe mal ein paar Fragen an die Experten hier zum Thema Motortemperatur im Ovali. Ich habe einen 53er Ovali mit originaler Heckhaube.
    Dort soll jetzt ein 2,7 Liter Typ4 rein. Der Motorbauer von dem ich den Motor habe machen lassen, sagt das ich gut kühlen muss, dass der Motor nicht überhitzt. Das ist mir schon alles klar. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht mit der Öltemperatur
    von Typ4 im Ovali. Ich habe die 1,5Liter Zusatzölwanne dran und würde gern 2 7-reihige Ölkühler an die Drehstabrohre hängen. Da gibt es wohl fertige Systeme.
    Bis nach vorn finde ich extrem gefährlich, zumal ich den Ölkühler vorn nicht verbaut bekomme ohne das man in sieht und er irgendwann auf der Straße schleift. Ich will aber die Heckhaube nicht oben ausstellen. Ein bekannter arbeitet in einer Firma die Carbonplatten herstellt.
    Er hat mir angeboten 2 Platen zu machen, die ich am Ende der Bodenplatte anbringe und die komplette Luft durch die beiden Ölkühler an den Drehstabrohren zu leiten. Ausserdem denke ich, dass mit so einer Art Zwangsbelüftung auch die Luft im Moptorraum besser ausgetauscht wird wenn man sie mit solchen Luftleiteinrichtungen nach ober drückt.

    Wer hat Erfahrungen mit sowas gemacht ?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Temperatur-Probleme Typ4 im Ovali

    geschrieben von es am 25.November 2018 um 12:13:00 Uhr:

    Antwort auf: Temperatur-Probleme Typ4 im Ovali, geschrieben von es am 23.November 2018 um 10:55:46 Uhr:

    Genau des halb will ich ja erst einmal die Möglichkeiten checken bevor ich den Motor ruiniere. Temperaturanzeige habe ich schon mit vorgesehen.
    Ich versuche gerade zu verstehen welchen Unterschied es macht den Ölkühler vorn zu verbauen oder auf beiden Seiten hinten am Drehstabrohr. Der Aufwand die Schläuche nach vorn zu legen ist schon wesentlich höher als 2 Kühler hinten an der Achse zu verbauen. Der Fahrtwind ist hinten sicher genau so stark wenn man den Fahrtwind richtig leitet. Der Motor hat ein Porsche-Gebläse. Aber das ist ja auch keine Gewähr für eine 100%ige Kühlung.
    Welche pro und kontra gibt es für Ölkühler hinten euerer Meinung nach ?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Temperatur-Probleme Typ4 im Ovali

    geschrieben von Gembler Motorenbau am 25.November 2018 um 13:50:27 Uhr:

    Antwort auf: Re: Temperatur-Probleme Typ4 im Ovali, geschrieben von es am 25.November 2018 um 12:13:00 Uhr:

    Ich fahre einen 2,3 Liter Typ1 mit zwei Serienkühler am Drehstabrohr und die Kühlung ist mehr als ausreichend. Bei deinem 2,7er könnte man stattdessen auch die 7-reihigen Kühler des Typ4 verbauen.

    Vorteilig sind die sehr kurzen Wege und die einfache und unsichtbare Montage.


    • www.typ1motor.de

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Temperatur-Probleme Typ4 im Ovali

    geschrieben von kaefermeier am 24.November 2018 um 02:17:21 Uhr:

    Antwort auf: Temperatur-Probleme Typ4 im Ovali, geschrieben von es am 23.November 2018 um 10:55:46 Uhr:

    : Hallo Gemeinde, ich habe mal ein paar Fragen an die Experten hier zum Thema Motortemperatur im Ovali. Ich habe einen 53er Ovali mit originaler Heckhaube.
    : Dort soll jetzt ein 2,7 Liter Typ4 rein. Der Motorbauer von dem ich den Motor habe machen lassen, sagt das ich gut kühlen muss, dass der Motor nicht überhitzt. Das ist mir schon alles klar. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht mit der Öltemperatur
    : von Typ4 im Ovali. Ich habe die 1,5Liter Zusatzölwanne dran und würde gern 2 7-reihige Ölkühler an die Drehstabrohre hängen. Da gibt es wohl fertige Systeme.
    : Bis nach vorn finde ich extrem gefährlich, zumal ich den Ölkühler vorn nicht verbaut bekomme ohne das man in sieht und er irgendwann auf der Straße schleift. Ich will aber die Heckhaube nicht oben ausstellen. Ein bekannter arbeitet in einer Firma die Carbonplatten herstellt.
    : Er hat mir angeboten 2 Platen zu machen, die ich am Ende der Bodenplatte anbringe und die komplette Luft durch die beiden Ölkühler an den Drehstabrohren zu leiten. Ausserdem denke ich, dass mit so einer Art Zwangsbelüftung auch die Luft im Moptorraum besser ausgetauscht wird wenn man sie mit solchen Luftleiteinrichtungen nach ober drückt.

    : Wer hat Erfahrungen mit sowas gemacht ?

    Mit dem richtigen Motoröl und einer durchdachten Ölkühlung (natürlich nur vorne...),
    wird Dein Hauptproblem nicht die Öltemperatur sein, sondern der Luftdurchsatz durch
    den Motorraum. Selbst als Laie kann man sich allein nur mal die Ansaugluftmenge
    ausrechnen.Dazu noch die etwas schwerer zu bestimmende Menge für die Kühlluft.
    Ich würde die Ölkühlung komplett nach vorne legen: -Gewicht und Effektivität.
    Die Motorkühlung evtl so wie oben angedacht, zusätzlich von unten anströmen. Den
    Schwerpunkt aber auf freie Ansaugluft der Vergaser und des (vermutlich 911er Gebläses)
    setzen. Dazu unbedingt die Erfassung der Zylinderkopftemperatur als wichtigstes
    Instrument überhaupt. Nach Grundeinstellung und Fahrversuchen mit dem (eingefahrenem) Motor auf den Leistungsprüfstand, wo dann die Feinabstimmung erfolgt.
    Ich rate Dir dringend, jeden Schritt welcher jetzt gemacht wird, ganz genau zu über-
    denken und Dich tiefgreifend in die Materie einzulesen. Bis zum Frühjahr hast Du genug Zeit. Es wäre sehr schade, einen frisch gebauten 2,7er aus Unwissen zu zerbröseln...

    Grüße, Marcus



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Temperatur-Probleme Typ4 im Ovali

    geschrieben von zinngrauerjubi am 24.November 2018 um 13:03:34 Uhr:

    Antwort auf: Re: Temperatur-Probleme Typ4 im Ovali, geschrieben von kaefermeier am 24.November 2018 um 02:17:21 Uhr:

    : : Hallo Gemeinde, ich habe mal ein paar Fragen an die Experten hier zum Thema Motortemperatur im Ovali. Ich habe einen 53er Ovali mit originaler Heckhaube.
    : : Dort soll jetzt ein 2,7 Liter Typ4 rein. Der Motorbauer von dem ich den Motor habe machen lassen, sagt das ich gut kühlen muss, dass der Motor nicht überhitzt. Das ist mir schon alles klar. Was habt ihr für Erfahrungen gemacht mit der Öltemperatur
    : : von Typ4 im Ovali. Ich habe die 1,5Liter Zusatzölwanne dran und würde gern 2 7-reihige Ölkühler an die Drehstabrohre hängen. Da gibt es wohl fertige Systeme.
    : : Bis nach vorn finde ich extrem gefährlich, zumal ich den Ölkühler vorn nicht verbaut bekomme ohne das man in sieht und er irgendwann auf der Straße schleift. Ich will aber die Heckhaube nicht oben ausstellen. Ein bekannter arbeitet in einer Firma die Carbonplatten herstellt.
    : : Er hat mir angeboten 2 Platen zu machen, die ich am Ende der Bodenplatte anbringe und die komplette Luft durch die beiden Ölkühler an den Drehstabrohren zu leiten. Ausserdem denke ich, dass mit so einer Art Zwangsbelüftung auch die Luft im Moptorraum besser ausgetauscht wird wenn man sie mit solchen Luftleiteinrichtungen nach ober drückt.

    : : Wer hat Erfahrungen mit sowas gemacht ?

    : Mit dem richtigen Motoröl und einer durchdachten Ölkühlung (natürlich nur vorne...),
    : wird Dein Hauptproblem nicht die Öltemperatur sein, sondern der Luftdurchsatz durch
    : den Motorraum. Selbst als Laie kann man sich allein nur mal die Ansaugluftmenge
    : ausrechnen.Dazu noch die etwas schwerer zu bestimmende Menge für die Kühlluft.
    : Ich würde die Ölkühlung komplett nach vorne legen: -Gewicht und Effektivität.
    : Die Motorkühlung evtl so wie oben angedacht, zusätzlich von unten anströmen. Den
    : Schwerpunkt aber auf freie Ansaugluft der Vergaser und des (vermutlich 911er Gebläses)
    : setzen. Dazu unbedingt die Erfassung der Zylinderkopftemperatur als wichtigstes
    : Instrument überhaupt. Nach Grundeinstellung und Fahrversuchen mit dem (eingefahrenem) Motor auf den Leistungsprüfstand, wo dann die Feinabstimmung erfolgt.
    : Ich rate Dir dringend, jeden Schritt welcher jetzt gemacht wird, ganz genau zu über-
    : denken und Dich tiefgreifend in die Materie einzulesen. Bis zum Frühjahr hast Du genug Zeit. Es wäre sehr schade, einen frisch gebauten 2,7er aus Unwissen zu zerbröseln...

    : Grüße, Marcus

    Hallo, ein Ölkühler ist doch hervorragend vor (nicht drunter!) der Vorderachse zu montieren! Da kommt, wenn man nicht das Nummernschild davor hängt, immer gut Luft an, bevor man da aufsetzen kann kratzt es an der Achse.....unter der Stoßstange sieht nicht gerade unauffällig aus und könnte bei Parkremplern Schaden nehmen (wer parkt schon am Supermarkt...). Für die Schläuche gibt es Halter (statt Bodenplattenanschraubbleche) oder mit viel Arbeit durch den Tunnel, klassisch wie seit einigen Jahrzehnten mit Schellen (Bohrungen natürlich koservieren...)..... an den Hinterachsrohren mit Zusatzluftführung funktioniert sicher auch wenn es ausreichend getestet wird aber wenn man mal Leistung abfordert.....der 2,7 hat ja sicher nicht nur 140 PS.....


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Temperatur-Probleme Typ4 im Ovali

    geschrieben von es am 02.Dezember 2018 um 14:03:30 Uhr:

    Antwort auf: Re: Temperatur-Probleme Typ4 im Ovali, geschrieben von zinngrauerjubi am 24.November 2018 um 13:03:34 Uhr:

    Hallo Gemeinde, ich muss trotzdem noch mal auf das Thema zurück kommen. Ich merke das es hier ein pro und kontra gibt. Ich verstehe die Argumente alle. Meine Frage dazu ist aber noch mal was das eigentliche Problem an der Ölkühlermotage am Heck ist. Gibt es dort ein problem mit der Postition ? Meint ihr dort bekomme ich niicht genug Fahrtwind hin oder seid ihr der Meinung das 2x 7 Reihen nicht genug kühlen bei einem 2,7er ? Ich hatte überschlagen, dass 1 Stück 5 Reiher ausreichen soll um einen 1,8 Liter Golf 1 GTI auf Temperatur zu halten. Dort sind 3,5 Liter Öl drin. Also sollten rein vom überschlagen sogar 2 Stück 5 Reiher reichen. Man könnte vom Platz her aich 2 Stück 13 reihige Racimax da drunter hängen. Sind eure Bedenken also eher die Kühlleistung der 7 reihigen Buskühler oder er die Position ?
    Ich hatte mal unter mnein Auto gesehen. Auch vorn ist es unmöglich den Kühler komplett in den Fahrtwind zu hängen. Der wäre bei der ersten Bodenwelle weg. Also muss man den auch vorn bisschen höher anhängen.
    Ich gehe davon aus, dass ma bei den Drehstäben die gleiche Höhe hoin bekommen würde.

    Bitte noch mal eure Meinung.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]