bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [KAROSSERIE] Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht? - kaefer821 04.01.2019
      [KAROSSERIE] Re: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht? - geo-georg 04.01.2019
      [KAROSSERIE] Re: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht? - lothar 04.01.2019
        [KAROSSERIE] Re: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht? - nullzwo 04.01.2019
        [KAROSSERIE] Re: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht? - alex857 04.01.2019
          [KAROSSERIE] Re: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht? - oppener(DSG) 08.01.2019
      [KAROSSERIE] Re: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht? - kaefermeier 04.01.2019

       


    [KAROSSERIE] Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht?

    geschrieben von kaefer821 am 04.Januar 2019 um 00:08:31 Uhr:

    Hallo zusammen,

    mir ist bewusst, dass meine Fragestellung ein echtes Luxusproblem ist, aber ich möchte für mich dieses Jahr dieses Luxusproblem geklärt haben.

    Ich habe meinen Käfer (84er Samtrot) am Tag nach meiner letzten Abiturprüfung im Jahr 2001 gekauft und bin mit ihm durch mein Studium als Altagskutsche gefahren. Nach meinem Studium habe ich ihn komplett zerlegt und restauriert. Er ist in einem echt guten Zustand.

    Mittlerweile ist er mein Drittfahrzeug und wurde im Jahr 2018 ganze 1021 km bewegt.
    Ich habe eine neue Altagskutsche und ein Motorrad.

    Da ich in einer große Stadt lebe, sind Stellplätze (Garagen) nicht gerade günstig. Daher tue ich mit der Anschaffung eines Cabrios sehr schwer.

    Daher ist mir die Idee gekommen, dass mein Käfer ein Faltdach bekommen (vom Profi) soll.

    Würdet Ihr mir abraten oder sagt Ihr, ist OK?

    Über jeden Rat bin ich dankbar.

    Herzliche Grüße
    Klaus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht?

    geschrieben von geo-georg am 04.Januar 2019 um 20:18:49 Uhr:

    Antwort auf: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht?, geschrieben von kaefer821 am 04.Januar 2019 um 00:08:31 Uhr:

    Hallo Klaus

    Ich fahre seit ca. 1988 ein Britax Faltdach in meinem Mexikokäfer.
    Das Britax Faltdach wurde ab 1984 ganz offiziell von manchen VW Händlern auf Wunsch in die neuen Mexikaner eingebaut. Deshalb ist ein Samtroter mit Britaxdach für mich stimmig und absolut H-konform.
    Mein Käfer war damals Baujahr 1978 und ich habe mir das Britaxdach im Zubehörhandel gekauft. Den Einbau habe ich selbst gewagt und es war relativ einfach.
    Natürlich hält das Britaxdach keinen Vergleich mit den originalen Faltdächern bis 1967 stand. Es ist viel einfacher konstruiert. Kein aufwändiger Spriegelmechanismus, der ihn beim Schließen andrückt, keine leicht laufenden Rollen in Aluschienen, nicht 100% wasserdicht.
    Aber es macht Spaß!
    Die ersten Sonnenstrahlen nach dem Winter oder die letzten im Herbst und dann auf einer schönen Landstraße fahren.....Fahren in seiner schönsten Form.

    Bei normaler Pflege halten die Britaxdächer ewig. Es kann auch mehrmals eingebaut werden. Der Bezug kann bei Bedarf durch einen aus Sonnenlandstoff ersetzt werden.
    Ich glaube Monsterbacke bietet so etwas an.

    Also lieber Klaus, ich persönlich würde jederzeit ein Britaxdach einbauen. Das originale Faltdach ist zwar besser, aber wie schon beschrieben wurde, ein großer und teurer Aufwand, der sich nur bei einer Restauration richtig lohnt.

    Ich selbst hatte einen Totalschaden mit meinem Käfer und biete das Britaxdach im Moment an, weil ich mich beim Faltdach etwas vergrößert habe.....mein neuer Käfer ist nun ein Open Air ;-)

    Georg



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht?

    geschrieben von lothar am 04.Januar 2019 um 12:05:59 Uhr:

    Antwort auf: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht?, geschrieben von kaefer821 am 04.Januar 2019 um 00:08:31 Uhr:

    : Hallo zusammen,
    : mir ist bewusst, dass meine Fragestellung ein echtes Luxusproblem ist, aber ich möchte für mich dieses Jahr dieses Luxusproblem geklärt haben.
    : Ich habe meinen Käfer (84er Samtrot) am Tag nach meiner letzten Abiturprüfung im Jahr 2001 gekauft und bin mit ihm durch mein Studium als Altagskutsche gefahren. Nach meinem Studium habe ich ihn komplett zerlegt und restauriert. Er ist in einem echt guten Zustand.
    : Mittlerweile ist er mein Drittfahrzeug und wurde im Jahr 2018 ganze 1021 km bewegt.
    : Ich habe eine neue Altagskutsche und ein Motorrad.
    : Da ich in einer große Stadt lebe, sind Stellplätze (Garagen) nicht gerade günstig. Daher tue ich mit der Anschaffung eines Cabrios sehr schwer.
    : Daher ist mir die Idee gekommen, dass mein Käfer ein Faltdach bekommen (vom Profi) soll.
    : Würdet Ihr mir abraten oder sagt Ihr, ist OK?


    Hallo Klaus,
    ich würde es lassen.
    Ein Samtroter im guten Zustand ist mittlerweile auch recht selten geworden und ein solcher Umbau kostet nicht nur viel Geld, sondern er mindert zudem sogar den Wagenwert (außer man findet dann jemanden, der es genau so haben will).

    Dann wäre ja die Frage, was für ein Faltdach.
    Nachrüst-Dächer ("inalfa", Britax etc.) gibts nicht mehr neu und wirklich dicht waren die auch nicht.
    Bastellösungen mit Polo, Twingo etc. Dächern sind m.E. noch schlechter.
    Bleibt als einzige wirkliche Alternative ein originales altes Golde-Dach, aber davon würde ich auch abraten s.o.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht?

    geschrieben von nullzwo am 04.Januar 2019 um 16:36:23 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht?, geschrieben von lothar am 04.Januar 2019 um 12:05:59 Uhr:

    Hallo Klaus,
    ich würde es auch lassen, habe aber selber ein elektrisches Faltdach vom Ford Ka drin.Die Stabilität des Autos leidet in keinster Weise, weil auch hier ein " Hilfsrahmen" eingeschweißt wurde, obwohl das Ford Dach nur eingeschraubt wird. Ist eine super Sache und völlig dicht, aaaaaber - die Herren Prüfingenieure sehen das nicht gern und mit einem solchen Dach wird es wohl auch kein H-Kennzeichen geben.
    Also, lieber nicht die Bastellösung, sondern wenn schon, dann versuchen eines mit Gutachten zu bekommen und ich wüßte nicht , warum ein nachträglich ordentlich eingebautes Faltdach den Wert des Autos schmälern sollte.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht?

    geschrieben von alex857 am 04.Januar 2019 um 14:32:22 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht?, geschrieben von lothar am 04.Januar 2019 um 12:05:59 Uhr:

    Hallo,
    meinen Vorrednern schließe ich mich an - es ist ein großer Eingriff in die Fahrzeugsubtanz und wirklich befriedigen können nur die alten, originalen Faltdächer, für die aber nicht nur gesägt, sondern das Dach umgeschweißt werden muss. Ein komplett neuer Innenhimmel muss ebenfalls mehr, weil der Samtrote den Himmel aus einem Stück hat.

    Ich habe als ganz "kleine Lösung" für mehr Frischluft nur hintere Ausstellfenster installiert und das Dach heilgelassen.
    Nur als Idee, ist Dein Auto und Deine Entscheidung.
    Luftgekühlter Gruß


    • Samtrot mit mehr Luft

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht?

    geschrieben von oppener(DSG) am 08.Januar 2019 um 10:47:01 Uhr:

    Antwort auf: Re: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht?, geschrieben von alex857 am 04.Januar 2019 um 14:32:22 Uhr:

    Hi

    ich habe in meinen 59er ein original Faltdach eingebaut.

    Würde ich wieder genau so machen, Faltdach fahren ist fast schon wie ein Cabrio.

    Das originale gefällt mir auch besser wie die Nachrüstlösungen, in den alten Käfern wie meinem, gehört auch keine modernes Dach rein.

    Ich würde es halt nur machen, wenn das Auto sowieso lackiert werden muß, da man das Dach halt einschweißen muß.

    Und auf das Gerede mit Wertverlust würde ich nicht hören.

    Du baust das Auto für dich und nicht um es später mal zu verkaufen.


    LG Daniel


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [KAROSSERIE] Re: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht?

    geschrieben von kaefermeier am 04.Januar 2019 um 02:58:17 Uhr:

    Antwort auf: Rat: Faltdach einbauen lassen oder nicht?, geschrieben von kaefer821 am 04.Januar 2019 um 00:08:31 Uhr:

    : Hallo zusammen,

    : mir ist bewusst, dass meine Fragestellung ein echtes Luxusproblem ist, aber ich möchte für mich dieses Jahr dieses Luxusproblem geklärt haben.

    : Ich habe meinen Käfer (84er Samtrot) am Tag nach meiner letzten Abiturprüfung im Jahr 2001 gekauft und bin mit ihm durch mein Studium als Altagskutsche gefahren. Nach meinem Studium habe ich ihn komplett zerlegt und restauriert. Er ist in einem echt guten Zustand.

    : Mittlerweile ist er mein Drittfahrzeug und wurde im Jahr 2018 ganze 1021 km bewegt.
    : Ich habe eine neue Altagskutsche und ein Motorrad.

    : Da ich in einer große Stadt lebe, sind Stellplätze (Garagen) nicht gerade günstig. Daher tue ich mit der Anschaffung eines Cabrios sehr schwer.

    : Daher ist mir die Idee gekommen, dass mein Käfer ein Faltdach bekommen (vom Profi) soll.

    : Würdet Ihr mir abraten oder sagt Ihr, ist OK?

    : Über jeden Rat bin ich dankbar.

    : Herzliche Grüße
    : Klaus

    Servus Klaus,

    aus meiner Erfahrung raus, rate ich Dir vom Umbau ab. Das würde richtig Kohle kosten
    und ob das Faltdach auf Dauer unter der Laterne 100% dicht sein wird, wage ich zu
    bezweifeln....Ich habe u.a. seit über 10 Jahren 2 1303er Cabrios, nen Colani und nen
    181er Kübel stehen. Offen fahren ist einfach top und das beste war der Kübel, ohne
    Türen,Dach auf und Scheibe runter.... so schon 1985 beim Bund gefahren....auch den
    Iltis. Da fürs Aufbauen aber bis heute keine Zeit über war, habe ich mir vor knapp 3 Jahren ein 3er Golf Cabrio gekauft. War nur als kurze Überbrückung gedacht und sollte
    gleich wieder verkauft werden.....macht aber Laune als Drittwagen und kostet nur wenig.
    Weil er weit besser als mein Passat Syncro heizt, fahre ich ihn auch die Winter über.
    Das wir so bleiben, bis einer meiner luftgekühlten fertig wird und selbst danach dürfte
    der Golf noch den ein oder anderen Winter herhalten.....Kaufpreis war 400,- Euro....mit
    etwa einem halben Jahr TÜV. Plus später ein paar Stunden Zeit, paar Teile neu und neuen TÜV bis Sommer dieses Jahr.

    Grüße und ein gesundes neues 2019,
    Marcus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]