bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [GETRIEBE] Sperrdiffential Pendelachse - jubi5074 04.02.2019
      [GETRIEBE] Re: Sperrdiffential Pendelachse - alex857 04.02.2019
        [GETRIEBE] Re: Sperrdiffential Pendelachse - Jubi 5074 04.02.2019
          [GETRIEBE] Re: Sperrdiffential Pendelachse - jh 04.02.2019
            [GETRIEBE] Re: Sperrdiffential Pendelachse - whitewalls 05.02.2019
              [GETRIEBE] JUbi aus Östereich, Abweichung - jh 05.02.2019
                [GETRIEBE] Re: JUbi aus Östereich, Abweichung - ulli 05.02.2019
                  [GETRIEBE] Re: JUbi aus Östereich, Abweichung, Original VW Austria - jh 05.02.2019

       


    [GETRIEBE] Sperrdiffential Pendelachse

    geschrieben von jubi5074 am 04.Februar 2019 um 08:36:44 Uhr:

    Hallo liebes Bugnet,

    ich hatte mich zwar schon in die Diskussion um Ganzjahresbetrieb unserer Krabbler eingeklinkt, möglicherweise aber zu spät. Mir geht es darum, hat mein Jubiläumkäfer in der Spezifikation für Österreich, möglicherweise abweichend vom Getriebekennbuchstaben ein Sperrdifferential serienmässig verbaut?

    Eckdaten: EZ. 17.1.1986 Österreichausleiferung in Spital an der Drau. In meinem Besitz seit 1992
    Originalmotor Kennbuchstabe D mit 1200 ccm und 34PS. Getriebekennbuchstabe ist AM soweit ich weiß. Ist aus erster Hand erworben und kenne das Fahrzeug auch quasi vom ersten Tag an. Ist auch ein echter Jubiläumskäfer mit sehr niedriger Fahrgestellnummer für MJ 1986 und leicht abweichender Serienausstatung im direkten Vergleich zum deutschen Jubiläumskäfer.

    Es würde mich sehr freuen, falls hierzu Informationen Bekannt sein könnten und mich sowie uns alle ein wenig an meiner doch speziellen Frage erhellen würden.

    Ich hoffe sehr, mit meinem Beitrag niemand hier zu langweilen dadurch, daß ich meiner Frage nochmal einen neuen Themenstart gewidmet habe.

    Viele luftgekühlte Grüße aus dem Rhein-Main-Gebiet

    Jubi5074


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Sperrdiffential Pendelachse

    geschrieben von alex857 am 04.Februar 2019 um 09:43:15 Uhr:

    Antwort auf: Sperrdiffential Pendelachse, geschrieben von jubi5074 am 04.Februar 2019 um 08:36:44 Uhr:

    Hallo,
    ein Jubi mit Sperrdifferenzial ist sehr unwahrscheinlich:

    1. Der unten schon angeführte Artikel in der ams 5/1982 spricht von gerade mal 150 in der Schweiz mit Sperrdifferenzial verkauften Mexikanern. Er spricht zudem davon, dass diese bei amag in der Schweiz umgerüstet wurden. Die Auslieferung erfolgte dann in der Schweiz und Österreich.

    2. In der Schweiz wurden wegen geänderter Geräuschvorschriften ab 1.1.1983 keine Käfer mehr zugelassen. Der letzte offiziell von der amag zugelassene Mexikaner war ein Jeans-Käfer. Dass danach noch eine Umrüstung in der Schweiz für den österreichischen Markt erfolgte, erscheint leider als unwahrscheinlich.

    3. Wie verhält sich Dein Käfer auf Eis?

    Gruß Alex


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Sperrdiffential Pendelachse

    geschrieben von Jubi 5074 am 04.Februar 2019 um 11:26:19 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sperrdiffential Pendelachse, geschrieben von alex857 am 04.Februar 2019 um 09:43:15 Uhr:

    : Hallo,
    : ein Jubi mit Sperrdifferenzial ist sehr unwahrscheinlich:

    : 1. Der unten schon angeführte Artikel in der ams 5/1982 spricht von gerade mal 150 in der Schweiz mit Sperrdifferenzial verkauften Mexikanern. Er spricht zudem davon, dass diese bei amag in der Schweiz umgerüstet wurden. Die Auslieferung erfolgte dann in der Schweiz und Österreich.

    : 2. In der Schweiz wurden wegen geänderter Geräuschvorschriften ab 1.1.1983 keine Käfer mehr zugelassen. Der letzte offiziell von der amag zugelassene Mexikaner war ein Jeans-Käfer. Dass danach noch eine Umrüstung in der Schweiz für den österreichischen Markt erfolgte, erscheint leider als unwahrscheinlich.

    : 3. Wie verhält sich Dein Käfer auf Eis?

    : Gruß Alex

    Hallo Alex,

    der von Dir angesprochene Punkt mit dem Verhalten auf Eis ist ja genau das, was mich ins Grübeln bringt...

    Verschneite Strasse auf dem Berg, Winterreifenschaden auf der Hinterachse mit dem Ersatzrad bestückt, also 1 Winterreifen, Gislaved Frost mit Spikes und der originale Verdestein Sprint in 155SR15 auf der anderen Seite der Hinterachse, festgefahrene Schneedecke und ordentliche Steigung aus einer Senke heraus auf die Hauptstrasse. Ging ohne Schneekette und oder größere Mühen... Gut ist zwar schon echt lange her, aber nach dem Artikel fiel mir die Situation wieder ein...

    Im Vergleich dazu ein 68er 1300er mit 50PS Maschine und 175/70/15er Bereifung auf 5,5er et26 ATS Pirelli Cinturato, fuhr wenn es ein bisschen feuchter wurde immer wie ein Sack Nüsse -> ganz lustig um mit dem Heck zu spielen aber sonst nur mit wachem Verstand zu gebrauchen. Allerdings hab ich das Verhalten auf die Reifen zurückgeführt, die zwar ordentlich Profil hatten, waren aber möglicherweise auch schon dem Altersstarrsinn erlegen...

    Aber zurück zu dem Punkt Umrüstung:
    Wenn die Käfer tatsächlich bei der AMAG umgebaut wurden, dürfte ggfs. der Getriebekennbuchstabe unverändert beibehalten geblieben sein. Oder wurde etwa die komplette Hinterachse getauscht und ein Austauschgetriebe verbaut?

    Mir scheint das im Augenblick ein spannendes Thema.
    Die Aktenlage für die Zulasssung in Österreich hatte damals übrigens behauptet, daß Fahrzeug sei in Wolfsburg gefertigt gewesen. Steht so im Typenscheinheft. War für mich nicht schlecht, da es die Zulassung in Deutschland etwas vereinfachte. War damals aber kompliziert genug. Österreich war 1992 noch kein Staat der europäischen Union und Schutzzölle Usus....


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Sperrdiffential Pendelachse

    geschrieben von jh am 04.Februar 2019 um 22:50:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sperrdiffential Pendelachse, geschrieben von Jubi 5074 am 04.Februar 2019 um 11:26:19 Uhr:

    : : Hallo,
    : : alle Käfer gab es wie der 181 mit Sperre gegen Aufpreis bis 8/77 ( Deutschland)
    allerdings zuletzt nur ab 44 PS, M220
    Preisliste 8/75 als Bespiel: Aufpreis 605; €
    Ich fahre einen Käfer mit Sperrdifferential.

    Am besten prüfen auf der Hebebühne, Gang einlegen, an einem Rad drehen und versuchen das andere festzuhalten, wenn das nicht geht, sondern sich nur beide drehen spricht dies für eine Sperre.
    In der Regel hat das Getriebe auch einen anderen Einfüllverschluss mit entsprechender Beschriftung,
    Auch besonderes Getriebeöl " Slip in" ist zu verwenden..sonst geht die Sperrwirkung verloren


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: Sperrdiffential Pendelachse

    geschrieben von whitewalls am 05.Februar 2019 um 15:47:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sperrdiffential Pendelachse, geschrieben von jh am 04.Februar 2019 um 22:50:20 Uhr:

    : : : Hallo,
    : : : alle Käfer gab es wie der 181 mit Sperre gegen Aufpreis bis 8/77 ( Deutschland)
    : allerdings zuletzt nur ab 44 PS, M220
    : Preisliste 8/75 als Bespiel: Aufpreis 605; €
    : Ich fahre einen Käfer mit Sperrdifferential.

    : Am besten prüfen auf der Hebebühne, Gang einlegen, an einem Rad drehen und versuchen das andere festzuhalten, wenn das nicht geht, sondern sich nur beide drehen spricht dies für eine Sperre.
    : In der Regel hat das Getriebe auch einen anderen Einfüllverschluss mit entsprechender Beschriftung,
    : Auch besonderes Getriebeöl " Slip in" ist zu verwenden..sonst geht die Sperrwirkung verloren

    Der Jubi hat an mehreren Stellen Computerausdrucke mit den M-Codes gehabt. Bei Auslieferung an der Windschutzscheibe, im Serviceheft, in der Reserveradwanne. Beim österreichischen Jubi sollte aber nur stehen: M716 (Sondermodell Jubi im Gegensatz zu Deutschland M712), M218 (Radzierringe - hatte zwar kein Jubi, aber alle hatten diesen M-Code, der sich wohl auf die Felgen bezieht. Die Serienbereifung in Österreich war übrigens ein Dunlop SP4 in 155SR15) und M912 (Ohne Typenschild W.-Germany). M220 wäre ein Hinweis auf ein ab Werk verbautes Sperrdifferential. Spätere Umrüstung dann eben durch Testen erkennen. In Österreich wurden auch einige Jubis vor dem Verkauf mit einem weißen Britax-Faltdach ausgestattet.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] JUbi aus Östereich, Abweichung

    geschrieben von jh am 05.Februar 2019 um 20:38:43 Uhr:

    Antwort auf: Re: Sperrdiffential Pendelachse, geschrieben von whitewalls am 05.Februar 2019 um 15:47:43 Uhr:

    : : : : Hallo,
    : : : :habe noch mehrere Prospekte vom Jubi Käfer
    In der östereichischen Werksinfo steht:
    Faltdach schwarz gegen 5.550 Schilling Aufpreis, Montage in Salzburg
    u.a.: "Plakette 50 Jahre in rot/schwarz" !

    Landesaustattung: 218 716 912 Preis: 94.900 Schilling


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: JUbi aus Östereich, Abweichung

    geschrieben von ulli am 05.Februar 2019 um 22:52:31 Uhr:

    Antwort auf: JUbi aus Östereich, Abweichung, geschrieben von jh am 05.Februar 2019 um 20:38:43 Uhr:

    : Landesaustattung: 218 716 912 Preis: 94.900 Schilling

    Importeurs-Nummer für Österreich wäre 219, 218 ist Harald Möller Norwegen?!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [GETRIEBE] Re: JUbi aus Östereich, Abweichung, Original VW Austria

    geschrieben von jh am 05.Februar 2019 um 23:11:56 Uhr:

    Antwort auf: Re: JUbi aus Östereich, Abweichung, geschrieben von ulli am 05.Februar 2019 um 22:52:31 Uhr:

    : sorry,

    entnommen aus den Original VW Austria Preisliste das sind die M-Nummer, die auch ein anderer Kollege schon schrieb

    Aber kein " Harald Müller." über Norwegen habe ich keine Unterlagen


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]