bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Südafrika Käfer 1600S - egon 14.05.2019
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Etzold - Goldy 14.05.2019
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Etzold - egon 15.05.2019
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Südafrika Käfer 1600S - PeterH 14.05.2019
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Südafrika Käfer 1600S - egon 15.05.2019
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Südafrika Käfer 1600S - Michael1967 14.05.2019
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Südafrika Käfer 1600S - egon 15.05.2019
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Südafrika Käfer 1600S - Bernhard 14.05.2019
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Südafrika Käfer 1600S - alex857 14.05.2019
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Südafrika Käfer 1600S - alex857 14.05.2019
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Südafrika Käfer 1600S - alex857 14.05.2019

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Südafrika Käfer 1600S

    geschrieben von egon am 14.Mai 2019 um 15:01:25 Uhr:

    Hallo Gleichgesinnte

    Mitte der 70er Jahre wurde in Südafrika eine kleine Serie 1600S gebaut.
    Der Käfer hatte einen KV und Pendelachse, aber das Armaturenbrett und
    die Windschutzscheibe vom 1303er. (siehe link)

    Hat da jemand von euch mehr Infos wie der Vorderwagen genau aufgebaut ist.
    Napoleonhut, Spritzwand, Tank, Kofferraum.

    Währe toll wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

    Danke

    Schöne Grüsse aus Tirol

    Egon


    • 1600S

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Etzold

    geschrieben von Goldy am 14.Mai 2019 um 23:03:05 Uhr:

    Antwort auf: Südafrika Käfer 1600S, geschrieben von egon am 14.Mai 2019 um 15:01:25 Uhr:

    In Hans-Rüdiger Etzolds Buch "Der Käfer IV" ISBN 978-3-7168-1890-9 finden sich auf den Seiten 170 bis 173 auch noch ein paar Bilder und Hinweise.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Etzold

    geschrieben von egon am 15.Mai 2019 um 09:52:28 Uhr:

    Antwort auf: Etzold, geschrieben von Goldy am 14.Mai 2019 um 23:03:05 Uhr:

    : In Hans-Rüdiger Etzolds Buch "Der Käfer IV" ISBN 978-3-7168-1890-9 finden sich auf den Seiten 170 bis 173 auch noch ein paar Bilder und Hinweise.

    Hallo Goldy

    Das Buch habe ich. Vielen Dank für den Tip.

    Gruss Egon


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Südafrika Käfer 1600S

    geschrieben von PeterH am 14.Mai 2019 um 21:48:48 Uhr:

    Antwort auf: Südafrika Käfer 1600S, geschrieben von egon am 14.Mai 2019 um 15:01:25 Uhr:

    Hallo Egon!

    Von diesen Käfern wurden in SA 5043 Stück gebaut. Inzwischen sind diese Modelle auch in SA ziemlich selten.

    Die Käfer hatten 50 PS und rundum Trommelbremsen. Bundbolzen. Einkreisbremse.

    Der Tank, Rahmenkopf usw. ist im Prinzip wie beim normalen KV aufgebaut. Speziell ist halt die Haube vorn, die passt von keinem anderen Modell.

    Das Armaturenbrett ist vom 1303, aber nicht vergessen, das ist ein Rechtslenker.

    In der VW Scene war 2014 ein Bericht über so einen Käfer.

    Von einem eigenen Import rate ich dir ab, das ist richtig teuer.

    Wenn du noch genauere Fragen hast, dann kannst mich gern direkt anschreiben.

    Gruß

    Peter

    : Hallo Gleichgesinnte

    : Mitte der 70er Jahre wurde in Südafrika eine kleine Serie 1600S gebaut.
    : Der Käfer hatte einen KV und Pendelachse, aber das Armaturenbrett und
    : die Windschutzscheibe vom 1303er. (siehe link)

    : Hat da jemand von euch mehr Infos wie der Vorderwagen genau aufgebaut ist.
    : Napoleonhut, Spritzwand, Tank, Kofferraum.

    : Währe toll wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

    : Danke

    : Schöne Grüsse aus Tirol

    : Egon


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Südafrika Käfer 1600S

    geschrieben von egon am 15.Mai 2019 um 10:14:29 Uhr:

    Antwort auf: Re: Südafrika Käfer 1600S, geschrieben von PeterH am 14.Mai 2019 um 21:48:48 Uhr:

    Hallo Peter

    Vielen Dank für deine Antwort.
    Wollte Dir ein Mail schreiben, aber Deine Mailadresse funzt leider nicht.

    Gruss Egon

    : Hallo Egon!

    : Von diesen Käfern wurden in SA 5043 Stück gebaut. Inzwischen sind diese Modelle auch in SA ziemlich selten.

    : Die Käfer hatten 50 PS und rundum Trommelbremsen. Bundbolzen. Einkreisbremse.

    : Der Tank, Rahmenkopf usw. ist im Prinzip wie beim normalen KV aufgebaut. Speziell ist halt die Haube vorn, die passt von keinem anderen Modell.

    : Das Armaturenbrett ist vom 1303, aber nicht vergessen, das ist ein Rechtslenker.

    : In der VW Scene war 2014 ein Bericht über so einen Käfer.

    : Von einem eigenen Import rate ich dir ab, das ist richtig teuer.

    : Wenn du noch genauere Fragen hast, dann kannst mich gern direkt anschreiben.

    : Gruß

    : Peter


    : : Hallo Gleichgesinnte

    : : Mitte der 70er Jahre wurde in Südafrika eine kleine Serie 1600S gebaut.
    : : Der Käfer hatte einen KV und Pendelachse, aber das Armaturenbrett und
    : : die Windschutzscheibe vom 1303er. (siehe link)

    : : Hat da jemand von euch mehr Infos wie der Vorderwagen genau aufgebaut ist.
    : : Napoleonhut, Spritzwand, Tank, Kofferraum.

    : : Währe toll wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

    : : Danke

    : : Schöne Grüsse aus Tirol

    : : Egon


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Südafrika Käfer 1600S

    geschrieben von Michael1967 am 14.Mai 2019 um 21:44:00 Uhr:

    Antwort auf: Südafrika Käfer 1600S, geschrieben von egon am 14.Mai 2019 um 15:01:25 Uhr:

    Hallo Egon,

    willst Du dir so einen Käfer kaufen?

    Ich war Anfang 2015 kurz davor mir so einen Käfer aus Kapstadt zu kaufen. Der Kauf scheiterte allerdings am Zustand des Käfers und an den Preisvorstellungen der Schweizer Besitzerin, die den in Kapstadt laufenden Käfer zum schweizer Preis verkaufen wollte. Der Käfer wurde dann in Kapstadt verkauft. Ich finde dieses Modell sehr reizvoll, da soviele Komponenten aus Jahrzehnten der Käfer-Evolution scheinbar wahllos miteinander kombiniert und davon nur ca. 5.000 Stück gebaut wurden.

    Bei den Fotos, die ich damals erhalten habe, sind sogar zwei vom Kofferraum dabei, die ich Dir gerne senden könnte. In einer Käfer Revue (2015 oder später) war auch ein Bericht über einen der wenigen dieser in Europa laufenden Käfer. Prospektbilder habe ich auch.

    Grüße
    Michael1967

    : Hallo Gleichgesinnte

    : Mitte der 70er Jahre wurde in Südafrika eine kleine Serie 1600S gebaut.
    : Der Käfer hatte einen KV und Pendelachse, aber das Armaturenbrett und
    : die Windschutzscheibe vom 1303er. (siehe link)

    : Hat da jemand von euch mehr Infos wie der Vorderwagen genau aufgebaut ist.
    : Napoleonhut, Spritzwand, Tank, Kofferraum.

    : Währe toll wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

    : Danke

    : Schöne Grüsse aus Tirol

    : Egon


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Südafrika Käfer 1600S

    geschrieben von egon am 15.Mai 2019 um 09:47:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: Südafrika Käfer 1600S, geschrieben von Michael1967 am 14.Mai 2019 um 21:44:00 Uhr:

    Hallo Michael

    Vielen Dank für Deine Antwort.

    Ich möchte mir so einen Käfer bauen, deshalb würde es mich brennend interessieren wie der Vorderwagen genau aufgebaut ist. Sollte aber ein normaler Linkslenker auf einer Automatikplatte werden.
    Die Haube ist natürlich eine Herausforderung, das weis ich.

    Bilder wären sehr hilfreich, kannst Du die bitte auf die hinterlegte Mailadresse senden.

    Vielen Dank

    Gruss Egon


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Südafrika Käfer 1600S

    geschrieben von Bernhard am 14.Mai 2019 um 15:31:22 Uhr:

    Antwort auf: Südafrika Käfer 1600S, geschrieben von egon am 14.Mai 2019 um 15:01:25 Uhr:

    Hi Egon!

    Genaue Antworten auf Deine Fragen kann ich nicht liefern. Es hatte aber bis zum Produktionsstopp in Südafrika Bundbolzen und Männerlochkreis. Ferner hatte er hinten die alten Kotflügel mit kleinen Bohrungen für die Leuchten behalten, auf dem die Elefantenfüße mit einem Adapter aufgesetzt wurden. Sieht ziemlich schräg aus. Des weiteren waren in Südafrika vorne Reflektoren Pflicht, im Bild im Link sichtbar: die kleinen runden Dinger am Kotflügel.

    In Brasilien waren die Autos übrigens ebenfalls anders als bei uns. Dort wurden bis zuletzt Dickholmer gebaut.

    Bin gespannt, was hier noch so alles an Schwarmwissen zusammen kommt.

    Es grüßt

    Bernhard


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Südafrika Käfer 1600S

    geschrieben von alex857 am 14.Mai 2019 um 16:04:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Südafrika Käfer 1600S, geschrieben von Bernhard am 14.Mai 2019 um 15:31:22 Uhr:

    Autotest im Link


    • Test 1600 S

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Südafrika Käfer 1600S

    geschrieben von alex857 am 14.Mai 2019 um 16:05:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: Südafrika Käfer 1600S, geschrieben von alex857 am 14.Mai 2019 um 16:04:13 Uhr:

    Doku im Link



    • Doku

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Südafrika Käfer 1600S

    geschrieben von alex857 am 14.Mai 2019 um 16:06:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Südafrika Käfer 1600S, geschrieben von alex857 am 14.Mai 2019 um 16:05:21 Uhr:

    Von Schuco gibt es ein teures kleines Modell, leider zu 1303-ähnlich, aber immerhin


    • Modell

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]