bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [BREMSE] 1303 - Bremse entlüften - Krischan 08.08.2020
      [BREMSE] Re: 1303 - Bremse entlüften - Krischan 10.08.2020
      [BREMSE] Antwortversuch - Goldy 08.08.2020
        [BREMSE] Re: Wer’s wissen will - Rob 08.08.2020
          [BREMSE] wie stellt man fest.. - ot 08.08.2020
            [BREMSE] Re: wie stellt man fest.. - der Carologe 08.08.2020
              [BREMSE] Re: wie stellt man fest.. - Rob 09.08.2020
                [BREMSE] .....sowas hat ja auch jeder zu Hause! [n/t] - ot 09.08.2020
                  [BREMSE] Brauchst auch nicht..... - Rob 09.08.2020
        [BREMSE] Re: Antwortversuch - Lothar 08.08.2020
      [BREMSE] Re: 1303 - Bremse entlüften - Lothar 08.08.2020
      [BREMSE] Re: 1303 - Bremse entlüften - Jörg 08.08.2020
        [BREMSE] Re: 1303 - Bremse entlüften - Bernhard 11.08.2020
        [BREMSE] Re: 1303 - Bremse entlüften - zinngrauerjubi 08.08.2020

       


    [BREMSE] 1303 - Bremse entlüften

    geschrieben von Krischan am 08.August 2020 um 11:06:49 Uhr:

    Hallo!

    Der Technische Leitfaden von VW zum Entlüften der Bremse sieht vor, dass vor dem Prozess das Bremspedal so weit wie möglich eingedrückt werden muss. Dazu gibt es ein Spezialwerkzeug (könnte man mit einer Holzlatte o.ä. aber leicht improvisieren). Nach dem Entlüften soll das Bremspedal wieder entlastet, also in seine Ruhestellung gebracht werden.

    Ich habe die Bremsen meines 1303 bislang immer ohne diesen Schritt entlüftet und bin der Meinung, dass es trotzdem funktioniert hat.

    Wozu dient dieses Eindrücken des Bremspedals? Gilt das vielleicht nur für Einkreis-Systeme? Was passiert, wenn man diesen Schritt auslässt?

    Danke und Grüße aus Hamburg,
    Krischan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: 1303 - Bremse entlüften

    geschrieben von Krischan am 10.August 2020 um 08:29:23 Uhr:

    Antwort auf: 1303 - Bremse entlüften, geschrieben von Krischan am 08.August 2020 um 11:06:49 Uhr:

    Ganz vielen Dank an alle für die fachlich fundierten und interessanten Antworten!

    Ich hätte vielleicht eingangs gleich erwähnen sollen, dass ich einen neuen HBZ eingebaut hatte und nun das System neu befüllen und entlüften musste. Ich habe es tatsächlich mit eingedrücktem Bremspedal gemacht. Die Erklärung von Rob fand ich einleuchtend, und irgendwie hat der Technische Leitfaden von VW ja sicher auch einen Sinn.

    Die Pedal-Pump-Methode hätte sicher ebenso funktioniert, aber mit einem EasyBleed Entlüftungsgerät ist es ja auch kein Problem. Bei einem gebrauchten HBZ halte ich die Pump-Methode allerdings für kritisch.

    Danke und Grüße,
    Krischan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Antwortversuch

    geschrieben von Goldy am 08.August 2020 um 13:25:52 Uhr:

    Antwort auf: 1303 - Bremse entlüften, geschrieben von Krischan am 08.August 2020 um 11:06:49 Uhr:

    Ich hab da auch lange Jahre gerätselt.

    Vor Jahren hab ich in einem Forum (weiß nicht mehr, ob in diesem oder im untergegangenen VW-Busforum) gelesen, dass dabei auch der Bereich hinter der Manschette (oder vor der Manschette?) im Hauptbremszylinder durchgespült wird, was nicht geschehe, wenn der Bremszylinder einfach in Nullstellung bliebe.

    Ob diese drei Millilieter alter Bremsflüssigkeit das Kraut fett machen, weiß ich aber auch nicht. Eventuell könnte ich mir vorstellen, dass das in der Bremsflüssigkeit gelöste Wasser dort im Hauptbremszylinder stärkere Korrosion verursacht.

    Ich habe von der Wirkung her ebenfalls noch nie einen Unterschied zwischen den beiden Methoden festgestellt. Auch nicht bei moderneren Autos. Jedoch: Wenn wirklich übel Luft drin war, dann hatte ich immer wieder das Problem, dass bei Bremsentlüftungsgeräte (Profigeräte) auch bei literweisem Spülen immer noch Luft drin war. Erst, wenn ich die althergebrachte Pumpmethode angewendet habe, ging es dann irgendwann.
    Meistens.

    Das Problem mit Gratbildung in alten Hauptbremszylindern und daraus resultierenden Beschädigungen der Kolbenmanschette soll laut Auskunft eines KFZ-Mechanikers bei heutigen Hauptbremszylindern nicht mehr vorkommen.
    Sagt er.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Wer’s wissen will

    geschrieben von Rob am 08.August 2020 um 19:52:01 Uhr:

    Antwort auf: Antwortversuch, geschrieben von Goldy am 08.August 2020 um 13:25:52 Uhr:

    Servus!
    Also die Sache ist so .
    Die Bremsflüssigkeit muss immer bei betätigtem
    Bremspedal ersetzt werden!
    Warum? Weil die Flüssigkeit hauptsächlich durch die Nachlaufbohrung
    über die Füllscheibe und Primärmanschette zu den Radbremszlindern ,
    und nicht alleine über die Ausgleichsbohrung,
    fließen soll !
    Nur so ist gewährleistet ,dass das ganze System
    gespült wird und überall neue sowie saubere
    Flüssigkeit hinkommt.
    Fehlfunktionen durch Schmutzablagerung oder
    Dampfblasenbildung können nur so nachhaltig
    vermieden werden.
    Noch eins: Bremsflüssigkeit sollte sowieso
    mindestens alle 2Jahre oder bei einem Siedepunkt von
    unter 170Grad Celsius ersetzt werden .

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] wie stellt man fest..

    geschrieben von ot am 08.August 2020 um 23:16:50 Uhr:

    Antwort auf: Re: Wer’s wissen will, geschrieben von Rob am 08.August 2020 um 19:52:01 Uhr:

    ..wenn der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit unter 170 °C liegt? Tauchsieder?

    : Servus!
    : Also die Sache ist so .
    : Die Bremsflüssigkeit muss immer bei betätigtem
    : Bremspedal ersetzt werden!
    : Warum? Weil die Flüssigkeit hauptsächlich durch die Nachlaufbohrung
    : über die Füllscheibe und Primärmanschette zu den Radbremszlindern ,
    : und nicht alleine über die Ausgleichsbohrung,
    : fließen soll !
    : Nur so ist gewährleistet ,dass das ganze System
    : gespült wird und überall neue sowie saubere
    : Flüssigkeit hinkommt.
    : Fehlfunktionen durch Schmutzablagerung oder
    : Dampfblasenbildung können nur so nachhaltig
    : vermieden werden.
    : Noch eins: Bremsflüssigkeit sollte sowieso
    : mindestens alle 2Jahre oder bei einem Siedepunkt von
    : unter 170Grad Celsius ersetzt werden .

    : Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: wie stellt man fest..

    geschrieben von der Carologe am 08.August 2020 um 23:49:04 Uhr:

    Antwort auf: wie stellt man fest.., geschrieben von ot am 08.August 2020 um 23:16:50 Uhr:

    Mit einem Messgerät, dass den Wassergehalt misst . Daraus kann man über eine Kurve den Siedepunkt ableiten. Das ganze funktioniert über die elektronische Leitfähigkeit der Bremsflüssigkeit. Bei ca 3.Prozent Wasser hat man ca 170 /160 Grad. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, zieht Wasser aus der Luft. Nach ca 2 Jahren hat man fast 3 Prozent. LG Thomas

    ..wenn der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit unter 170 °C liegt? Tauchsieder?

    : : Servus!
    : : Also die Sache ist so .
    : : Die Bremsflüssigkeit muss immer bei betätigtem
    : : Bremspedal ersetzt werden!
    : : Warum? Weil die Flüssigkeit hauptsächlich durch die Nachlaufbohrung
    : : über die Füllscheibe und Primärmanschette zu den Radbremszlindern ,
    : : und nicht alleine über die Ausgleichsbohrung,
    : : fließen soll !
    : : Nur so ist gewährleistet ,dass das ganze System
    : : gespült wird und überall neue sowie saubere
    : : Flüssigkeit hinkommt.
    : : Fehlfunktionen durch Schmutzablagerung oder
    : : Dampfblasenbildung können nur so nachhaltig
    : : vermieden werden.
    : : Noch eins: Bremsflüssigkeit sollte sowieso
    : : mindestens alle 2Jahre oder bei einem Siedepunkt von
    : : unter 170Grad Celsius ersetzt werden .

    : : Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: wie stellt man fest..

    geschrieben von Rob am 09.August 2020 um 10:01:19 Uhr:

    Antwort auf: Re: wie stellt man fest.., geschrieben von der Carologe am 08.August 2020 um 23:49:04 Uhr:

    Servus

    ...... oder über ein Testgerät das eine Probe so lange erhitzt
    bis eben die Bremsflüssigkeit überkocht!

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] .....sowas hat ja auch jeder zu Hause! [n/t]

    geschrieben von ot am 09.August 2020 um 12:02:59 Uhr:

    Antwort auf: Re: wie stellt man fest.., geschrieben von Rob am 09.August 2020 um 10:01:19 Uhr:


    : Servus

    : ...... oder über ein Testgerät das eine Probe so lange erhitzt
    : bis eben die Bremsflüssigkeit überkocht!

    : Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Brauchst auch nicht.....

    geschrieben von Rob am 09.August 2020 um 13:23:17 Uhr:

    Antwort auf: .....sowas hat ja auch jeder zu Hause! [n/t], geschrieben von ot am 09.August 2020 um 12:02:59 Uhr:

    Servus
    ....ein kleines Gerät zum Wassergehalt messen
    geht ja auch Kosterpunkt um die 40 Eiuro
    Das Siedegerät ist mehr für Werkstätten gedacht - kostet ja sehr viel.
    Ansonsten spätestens alle 2 Jahre wechseln
    Wobei anzumerken ist, das die Bremsflüssigkeit auch schon
    noch 1Jahr kaputt sein kann
    : : Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: Antwortversuch

    geschrieben von Lothar am 08.August 2020 um 15:39:35 Uhr:

    Antwort auf: Antwortversuch, geschrieben von Goldy am 08.August 2020 um 13:25:52 Uhr:

    : Das Problem mit Gratbildung in alten Hauptbremszylindern und daraus resultierenden Beschädigungen der Kolbenmanschette soll laut Auskunft eines KFZ-Mechanikers bei heutigen Hauptbremszylindern nicht mehr vorkommen.
    : Sagt er.

    Das mag stimmen, bei heutigen Hauptbremszylindern in heutigen Autos.
    Aber bei einem Varga Hauptbremszylindern, bei dem alle 10 Jahre evtl. mal die Bremsflüssigkeit gewechselt wird (meistens ja erst dann, wenn eh was an der Bremse repariert werden muss) - da hätte ich meine Zweifel...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: 1303 - Bremse entlüften

    geschrieben von Lothar am 08.August 2020 um 11:46:22 Uhr:

    Antwort auf: 1303 - Bremse entlüften, geschrieben von Krischan am 08.August 2020 um 11:06:49 Uhr:

    : Der Technische Leitfaden von VW zum Entlüften der Bremse sieht vor, dass vor dem Prozess das Bremspedal so weit wie möglich eingedrückt werden muss. Dazu gibt es ein Spezialwerkzeug (könnte man mit einer Holzlatte o.ä. aber leicht improvisieren). Nach dem Entlüften soll das Bremspedal wieder entlastet, also in seine Ruhestellung gebracht werden.
    : Ich habe die Bremsen meines 1303 bislang immer ohne diesen Schritt entlüftet und bin der Meinung, dass es trotzdem funktioniert hat.
    : Wozu dient dieses Eindrücken des Bremspedals? Gilt das vielleicht nur für Einkreis-Systeme? Was passiert, wenn man diesen Schritt auslässt?


    Hallo Krischan,
    die Sache mit "das Bremspedal so weit wie möglich eingedrückt" halte ich sogar für kontraproduktiv. Bei älteren HBZ können sich im Laufe der Zeit Ablagerungen am Ende des normalen Pedalweges gebildet haben. Drückt man jetzt im Rahmen des Entlüftens das Pedal ganz durch, reiben die Manschetten im HBZ darüber und können beschädigt werden -> HBZ undicht


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: 1303 - Bremse entlüften

    geschrieben von Jörg am 08.August 2020 um 11:45:29 Uhr:

    Antwort auf: 1303 - Bremse entlüften, geschrieben von Krischan am 08.August 2020 um 11:06:49 Uhr:

    : Hallo!

    : Der Technische Leitfaden von VW zum Entlüften der Bremse sieht vor, dass vor dem Prozess das Bremspedal so weit wie möglich eingedrückt werden muss. Dazu gibt es ein Spezialwerkzeug (könnte man mit einer Holzlatte o.ä. aber leicht improvisieren). Nach dem Entlüften soll das Bremspedal wieder entlastet, also in seine Ruhestellung gebracht werden.

    : Ich habe die Bremsen meines 1303 bislang immer ohne diesen Schritt entlüftet und bin der Meinung, dass es trotzdem funktioniert hat.

    : Wozu dient dieses Eindrücken des Bremspedals? Gilt das vielleicht nur für Einkreis-Systeme? Was passiert, wenn man diesen Schritt auslässt?

    : Danke und Grüße aus Hamburg,
    : Krischan

    Hallo Krischan
    Ich fahre auch ein 03 Cabrio und entlüfte die Bremse immer zu zweit.Einer sitzt im Fahrzeug und pumpt die Bremse auf mein Komando.Ich liege unterm /am Fahrzeug und drehe die Entlüftungsnippel auf und zu.Das mache ich schon seit ca 40 Jahren so ohne Probleme
    Gruß Jörg


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: 1303 - Bremse entlüften

    geschrieben von Bernhard am 11.August 2020 um 12:33:28 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1303 - Bremse entlüften, geschrieben von Jörg am 08.August 2020 um 11:45:29 Uhr:


    .Das mache ich schon seit ca 40 Jahren so ohne Probleme

    Hallo!
    Glück gehabt. Bevor ich es mit Eazy Bleed gemacht habe, habe ich es auch lange so gehandhabt, bis der HBZ bei meinem 84er Mex auf diese Weise vor wenigen Jahren die Grätsche gemacht hat. Nach dem Entlüften konnte ich langsam bis zum Boden durchtreten. Ich hatte die Möglichkeit, das Teil bei ATE untersuchen zu lassen, wo mir bestätigt wurde, dass die Manschette beschädigt war. (Dankenswerterweise haben sie das Teil auch gleich überholt.)

    Man kann also sicher lange gut mit der Pumpmethode fahren. Die hier aufgezeigten Warnungen sind allerdings auch nicht aus der Luft gegriffen. Dass es bei Dir bislang immer hingehauen hat, fällt in die Kategorie "Anekdotische Evidenz".

    Es grüßt

    Bernhard


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [BREMSE] Re: 1303 - Bremse entlüften

    geschrieben von zinngrauerjubi am 08.August 2020 um 17:43:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: 1303 - Bremse entlüften, geschrieben von Jörg am 08.August 2020 um 11:45:29 Uhr:

    : : Hallo!

    : : Der Technische Leitfaden von VW zum Entlüften der Bremse sieht vor, dass vor dem Prozess das Bremspedal so weit wie möglich eingedrückt werden muss. Dazu gibt es ein Spezialwerkzeug (könnte man mit einer Holzlatte o.ä. aber leicht improvisieren). Nach dem Entlüften soll das Bremspedal wieder entlastet, also in seine Ruhestellung gebracht werden.

    : : Ich habe die Bremsen meines 1303 bislang immer ohne diesen Schritt entlüftet und bin der Meinung, dass es trotzdem funktioniert hat.

    : : Wozu dient dieses Eindrücken des Bremspedals? Gilt das vielleicht nur für Einkreis-Systeme? Was passiert, wenn man diesen Schritt auslässt?

    : : Danke und Grüße aus Hamburg,
    : : Krischan

    : Hallo Krischan
    : Ich fahre auch ein 03 Cabrio und entlüfte die Bremse immer zu zweit.Einer sitzt im Fahrzeug und pumpt die Bremse auf mein Komando.Ich liege unterm /am Fahrzeug und drehe die Entlüftungsnippel auf und zu.Das mache ich schon seit ca 40 Jahren so ohne Probleme
    : Gruß Jörg

    genauso wird es gemacht, ausgehend von der Bremse die am weitesten vom HBZ entfernt ist. Das man nicht ganz durchdrücken soll glaube ich nicht.... gerade nur dann ist alle Luft aus dem Bremskreis...und bei einer Vollbremsung denkle ich mir auch nicht das alte Ablagerungen die Bremsleistung verringern oder beeinflussen.,.....und wenn man regelmässig die Bremsflüssigkeit wechselt hat man keine Ablagerungen.....man sieht ja beim "pumpen" das die alte, nur verschmuzte Bremsflüssigkeit entweicht und wenn nach mehrmaligem pumpen nur noch saubere Flüssigkeit ohne blasen kommt das luft und die alte Flüssigkeit raus ist.
    Gruß Guido


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]