bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Batterieexperten hier? Elektriker/Elektroniker? - dikonese.de 13.12.2020
      [ELEKTRIK] Re: Batterieexperten hier? Elektriker/Elektroniker? - countryman 13.12.2020
      [ELEKTRIK] Re: Batterieexperten hier? Elektriker/Elektroniker? - gaston 13.12.2020
        [ELEKTRIK] Re: Batterieexperten hier? Elektriker/Elektroniker? - dikonese 13.12.2020
      [ELEKTRIK] Ist das Kunst oder kann das weg? - dikonese 13.12.2020

       


    [ELEKTRIK] Batterieexperten hier? Elektriker/Elektroniker?

    geschrieben von dikonese.de am 13.Dezember 2020 um 10:51:11 Uhr:

    Hallo zusammen,
    es geht um meinen Garagentorantrieb und ums Autobatterieladen. Also, der Reihe nach:
    Ich habe vom Vorbesitzer eine Garage übernommen mit solarbetriebenem Torantrieb. Der ging bisher nicht, war egal. weil ich das Tor auch von Hand aufkriege.
    Ich hab den Torantrieb jetzt wieder in Betrieb genommen, man hat ja nicht gerne kaputte Dinge.
    Der Torantrieb besteht aus folgenden Komponenten:
    - Solarpanel 12V, geht.
    - Laderegler 12-24 V, geht ebenfalls
    - 12 V 100 Ah Solarbatterie, war völlig im Eimer (nach jahrelanger Nichtbenutzung?), diverse Zellen enthielten gar kein Wasser mehr. Die Batterie habe ich aktuell ersetzt durch meine Käferbatteire (12V 40Ah).
    - ein komisches Gerät mit dem geistreichen Namen: SESAMtronik, keine Ahnung für was das gut ist, ich poste gleich mal ein Foto, jedenfalls gehen 12V rein und kommen auch wieder raus, kann ich das einfach weglassen?
    - ein Spannungswandler 12V/24V, da hatte der Vorbesitzer ein Universal-Notebook-Ladegerät mit 80W Leistung genommen, das hatte wohl die 200W Leistungsbedarf des Motors nicht überlebt und war lustig verschröggelt. Ich habe den Spannungswandler gegen einen neuen mit 300W Leistung ersetzt, und mit Käferbatterie und neuem Spannungswandler und gefetteten Schienen geht jetzt alles.
    So, hier kommen meine Fragen:
    1.) Brauche ich für die Anlage tatsächlich eine Solarbatterie oder kann ich genausogut eine 100Ah Autobatterie nehmen? Das sagt das Web: Kfz-Batterien sind für häufig hohe Ströme optimiert (Anlassvorgang), Solarbatterien für häufiges Laden und Entladen mit kleinen Strömen. Ist das Bauernfängerei? Es gibt auch gar nicht so teuere "Multipurpose" - Batterien, siehe link.
    2.) Kann ich mit der Anlage auch meine Käferbatterie laden, also ich meine, wenn ich die 100 Ah (Solar-)Batterie eingebaut habe, verbinde ich sie mit der ins Auto eingebauten Batterie und erreiche damit sozusagen eine immer volle Käferbatterie? Oder brauche ich dafür einen Ladestrombegrenzer? Oder würde dann im Zweifelsfall die Käferbatterie die Solarbatterie aufladen? Ich könnte an die Solarbatterie ein 12V/230V Spannungswandler anschließen (gibts für 30€), und daran mein Noname cTek, aber das hört sich nicht nach gutem Wirkungsgrad an!
    Gibts Literaturtipps zum Thema?
    Vorab schon mal danke für Eure Ratschläge
    dikonese
    derelektrikmeistnochverstehtaberelektronikoftnichtmehr


    • Multi-Purposee Batterie

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Batterieexperten hier? Elektriker/Elektroniker?

    geschrieben von countryman am 13.Dezember 2020 um 12:19:16 Uhr:

    Antwort auf: Batterieexperten hier? Elektriker/Elektroniker?, geschrieben von dikonese.de am 13.Dezember 2020 um 10:51:11 Uhr:

    Das gezeigte Teil könnte eine Zustandsanzeige sein, die eine Lampe zeigt an wenn geladen wird (Spannung zB >13 V) die andere wenn die Ladung nicht ausreicht und nachgeladen werden soll (zB < 11,8 V). Ist eine Funktion der Lampen erkennbar?

    Die Krux ist, dass im Winter auch bei einem gescheit angebrachten Solarpaneel womöglich die eingefangene Energie nicht ausreicht um den Verbrauch durch Empfänger, Motor und Selbstentladung auszugleichen. Die Batterie wird also mittelfristig nicht mehr voll. Das mag eine Starterbatterie gar nicht und ein Solarakku auch nicht wirklich.
    Wenn die alte Batterie trocken gekocht war, könnte es sein dass der Laderegler im Sommer nicht geregelt hat und somit stets überladen wurde. Auch das ist natürlich schädlich.

    Prinzipiell ist es möglich und erlaubt Bleiakkus zum Laden parallel zu schalten. Solange beide nicht tiefentladen sind fließen auch keine hohen Ausgleichsströme. Allerdings reißt eine (teil-) defekte Batterie die andere mit in den Tod, also wirklich empfehlenswert ist das auch nicht wenn kein definierter Ladestrom mit Überwachung vorhanden ist.
    Grüße, countryman


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Batterieexperten hier? Elektriker/Elektroniker?

    geschrieben von gaston am 13.Dezember 2020 um 11:55:29 Uhr:

    Antwort auf: Batterieexperten hier? Elektriker/Elektroniker?, geschrieben von dikonese.de am 13.Dezember 2020 um 10:51:11 Uhr:

    Du kannst hier wohl eine normale Autobatterie verwenden. Der Torantrieb wird die Batterie ja nie nennenswert entladen. Also genau wie im Auto. Dass, nur geringe Ströme fliessen schadet der Batterie nicht. Wofür sie nicht gemacht ist sind viele tiefe Ladezyklen, aber das hast du ja nicht.

    Die Batterien parallel hängen ist eventuell schwierig weil hier recht schnell sehr hohe Ausgleichsströme fliessen wenn die Käferbatterie nicht ganz voll ist. Würde davon also abraten. Allenfalls kannst du aber einfach einen 1Ohm Widerstand dazwischenhängen. Da es ja wohl nie mehr als 2V Spannungsdifferenz sein werden würdest du daran halt dann 2V*2A=4W verbraten, das muss der halt können (zB Link). Du wirst so aber auch nicht sehr schnell laden - für ein Erhaltungsladen reichts aber völlig.


    • https://www.digikey.ch/product-detail/de/stackpole-electronics-inc/KAL10FB1R00/KAL10FB1R00-ND/1646169

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Batterieexperten hier? Elektriker/Elektroniker?

    geschrieben von dikonese am 13.Dezember 2020 um 17:53:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Batterieexperten hier? Elektriker/Elektroniker?, geschrieben von gaston am 13.Dezember 2020 um 11:55:29 Uhr:

    Erstmal danke, Jetzt weiß ich schon mal weiter.
    Ich hab mal einen Schaltplan skizziert.
    Warum der Motor auf der Batterieseite des Ladereglers angeschlossen ist und nicht auf der Lastseite, weiß ich auch nicht, das habe ich so vorgefunden.
    Das Sesamdings werde ich dann mal rausschmeißen.
    Über den Winter kann die Käferbatterie also jetzt an der Solaranlage bleiben, und wird gelegentlich bei etwas Sonnenschein geladen. Im Frühjahr werde ich dann eine neue Solarbatterie resp. eine Anlagenbatterie anschließen, die Käferbatterie in den Käfer bauen, und die Autobatterie gelegentlich an die 12V Steckdose anschließen, mit einem dicken 1 Ohm Widerstand dazwischen.
    Alles richtig so?

    Danke nochmal und schönen Sonntagabend!
    dikonese


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Ist das Kunst oder kann das weg?

    geschrieben von dikonese am 13.Dezember 2020 um 10:52:40 Uhr:

    Antwort auf: Batterieexperten hier? Elektriker/Elektroniker?, geschrieben von dikonese.de am 13.Dezember 2020 um 10:51:11 Uhr:

    siehe voriger Beitrag von mir:


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]