bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [FAHRWERK] Drehstabeinstellung - nullzwo 06.02.2021
      [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung - aircooledrolf 09.02.2021
      [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung Ursprungfrage - Rob 09.02.2021
      [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung - aircooledrolf 06.02.2021
        [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung - ot 09.02.2021
          [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung - Sepp 09.02.2021
            [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung - ot 09.02.2021
              [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung - Sepp 09.02.2021
        [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung - nullzwo 07.02.2021
          [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung - Hühns 07.02.2021
          [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung - aircooledrolf 07.02.2021
            [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung - nullzwo 07.02.2021
              [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung - aircooledrolf 08.02.2021
                [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit - rob 08.02.2021
                  [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit - dikonese 08.02.2021
                    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit - aircooledrolf 08.02.2021
                      [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit - Rob 08.02.2021
                        [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit - aircooledrolf 09.02.2021
                          [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit - nullzwo 09.02.2021
                            [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit - Rob 09.02.2021
                          [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit - Rob 09.02.2021
            [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung - Heiko R. 07.02.2021
      [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung - ot 06.02.2021
        [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung - nullzwo 06.02.2021
          [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung - Heiko R. 07.02.2021
          [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung - Hühns 06.02.2021

       


    [FAHRWERK] Drehstabeinstellung

    geschrieben von nullzwo am 06.Februar 2021 um 12:18:26 Uhr:

    Hallo,
    ich habe eine überholte Bodengruppe vom 1302 und möchte die Schräglenker einbauen. Wie kann ich die Drehstäbe erst einmal in die Normalposition bringen ? Wenn man sie herausnimmt, kann man ja einen Strich machen und sich so die Position merken, aber nun muß das Schwert ja erstmals hinein.

    Gruß Ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung

    geschrieben von aircooledrolf am 09.Februar 2021 um 21:30:14 Uhr:

    Antwort auf: Drehstabeinstellung, geschrieben von nullzwo am 06.Februar 2021 um 12:18:26 Uhr:

    : Hallo ulli

    genauso wie ich mich in deine frage eingeklinkzt habe , klinke ich mich jetzt wieder aus ,
    ich bleibe dabei dass es nicht egal ist wie ich den drehstab einstecke und den rest mit dem winkelmesser zu machen , selbst wenn das mit dem viertelkreis richtig ist ergeben sich da immer noch ein viertel von 1760 möglichkeiten , einige davon kommen natürlich schon technisch nicht in frage , aber wenn es hier herrgottschrauber gibt die diese verbleibenden zig möglichkeiten in 5 minuten wegrattern ist das schön für denjenigen , ist aber nicht die antwort auf meine frage und halbwissen habe ich selbst soviel dass es schon manchmal für ganzwissen reicht ,
    ich drück dir die daumen dass du dein auto für dich richtig hin bekommst und irgendwann damit fahren kannst , der einabu der drehstäbe ist wirklich keine raketenwissenschaft , auch das gleichmässig auf beiden seiten zu machen ist kein hexenwerk , wenn es aber 100 % originalhöhe sein soll ...............
    müsste man jemanden fragen der was davon versteht !

    in diesem sinne , glück auf , rolf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung Ursprungfrage

    geschrieben von Rob am 09.Februar 2021 um 21:14:17 Uhr:

    Antwort auf: Drehstabeinstellung, geschrieben von nullzwo am 06.Februar 2021 um 12:18:26 Uhr:

    : Hallo,
    : ich habe eine überholte Bodengruppe vom 1302 und möchte die Schräglenker einbauen. Wie kann ich die Drehstäbe erst einmal in die Normalposition bringen ? Wenn man sie herausnimmt, kann man ja einen Strich machen und sich so die Position merken, aber nun muß das Schwert ja erstmals hinein.

    : Gruß Ulli

    Hallo
    um deine Ursprungsfrage zu beantworten:
    Es gibt keine Grundeinstellung sozusagen.
    Besorg dir eine vernünftiges Winkelmessgerät
    wie ich weiter unten schon schrieb und
    versetze den Drehstab/ Federschwert sooft
    bis der gewünschte/erforderliche Winkel passt- fertig!
    Wenn du länger als 5 Minuten pro Seite benötigst
    Ist es auch egal Hauptsache li. und re. ist möglichst
    gleich.
    Einen Tipp hab ich noch für dich: nach dem Aufsetzen
    des Schwertes eben dieses reinschieben bis der
    Drehstabgummi führt ,Schwert mit der Hand
    nach oben drücken (Spielfrei) und dann messen- sonst
    hast du gute Chancen für eine Schiefstellung !
    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung

    geschrieben von aircooledrolf am 06.Februar 2021 um 20:32:47 Uhr:

    Antwort auf: Drehstabeinstellung, geschrieben von nullzwo am 06.Februar 2021 um 12:18:26 Uhr:

    : Hallo,

    das ist genau die frage die mir in 40 jahren käfer und co schrauberei keiner beantworten konnte ,
    wie wurde das im werk gemacht ?
    die gradzahl ist ja ganz nett wenn der drehstab im fahrgestell richtig drinsteckt , also im richtigen zahn , wobei sich auch da die frage stellt wie das im werk gemacht wurde , soweit ich festgestellt habe sind die drehstäbe nicht gekennzeichnet mit einer lagemarkierung , ich habe zwar schon buchstaben für rechts und links gesehen , das wars aber auch schon ,
    ich hoffe ihr versteht was ich meine , für die innere verzahnung gibt es ja schon mal gut 40 möglichkeiten des einsteckens , aussen dann auch noch mal gute 40 chancen es richtig zu machen ergibt in summe über 1600 möglichkeiten es falsch zu machen und so locker 100 varianten die zumindest so passen dass man es mit etwas toleranz als richtig durchgehen lassen könnte um dann beim herablassen vom wagenheber zu sehen : na ja stimmt so ungefähr , sieht aber scheisse aus

    ich habe die frage in den letzten jahren hier ein paar mal gestellt : wie wurde das im wer k gemacht ?
    bisher ohne zufriedenstellende antwort , wer weiss vielleicht gibt es ja jemanden ........

    in diesem sinne , glück auf , rolf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung

    geschrieben von ot am 09.Februar 2021 um 17:09:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung, geschrieben von aircooledrolf am 06.Februar 2021 um 20:32:47 Uhr:


    Die Drehstäbe werden je einen Zahn der inneren und der äußeren Verzahnung auf einer gemeinsamen Mittellinie haben. Dieser Zahn ist vom Hersteller der Drehstäbe markiert.

    Dann steckst du den Drehstab mit einem Werkzeug nach Vorschrift in das Rohr und stülpst dann das Federschwert wiederum mit einer Lehre/Werkzeug auf den Federstab.

    Damit ist der Winkel mit vorgegebener Toleranz eingestellt.

    Gruß OT

    DerdiesenJobnichttäglichimFünfminutentaktmachenmöchte!


    : : Hallo,

    : das ist genau die frage die mir in 40 jahren käfer und co schrauberei keiner beantworten konnte ,
    : wie wurde das im werk gemacht ?
    : die gradzahl ist ja ganz nett wenn der drehstab im fahrgestell richtig drinsteckt , also im richtigen zahn , wobei sich auch da die frage stellt wie das im werk gemacht wurde , soweit ich festgestellt habe sind die drehstäbe nicht gekennzeichnet mit einer lagemarkierung , ich habe zwar schon buchstaben für rechts und links gesehen , das wars aber auch schon ,
    : ich hoffe ihr versteht was ich meine , für die innere verzahnung gibt es ja schon mal gut 40 möglichkeiten des einsteckens , aussen dann auch noch mal gute 40 chancen es richtig zu machen ergibt in summe über 1600 möglichkeiten es falsch zu machen und so locker 100 varianten die zumindest so passen dass man es mit etwas toleranz als richtig durchgehen lassen könnte um dann beim herablassen vom wagenheber zu sehen : na ja stimmt so ungefähr , sieht aber scheisse aus

    : ich habe die frage in den letzten jahren hier ein paar mal gestellt : wie wurde das im wer k gemacht ?
    : bisher ohne zufriedenstellende antwort , wer weiss vielleicht gibt es ja jemanden ........

    : in diesem sinne , glück auf , rolf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung

    geschrieben von Sepp am 09.Februar 2021 um 19:34:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung, geschrieben von ot am 09.Februar 2021 um 17:09:42 Uhr:

    :
    : Die Drehstäbe werden je einen Zahn der inneren und der äußeren Verzahnung auf einer gemeinsamen Mittellinie haben. Dieser Zahn ist vom Hersteller der Drehstäbe markiert.

    : Dann steckst du den Drehstab mit einem Werkzeug nach Vorschrift in das Rohr und stülpst dann das Federschwert wiederum mit einer Lehre/Werkzeug auf den Federstab.

    : Damit ist der Winkel mit vorgegebener Toleranz eingestellt.

    : Gruß OT

    : DerdiesenJobnichttäglichimFünfminutentaktmachenmöchte!
    K
    :
    Hallo,
    das ist ja genial, dass da ein Zahn markiert ist.
    Wie sieht denn diese Markierung aus und
    wie hilft mir das beim Tieferlegen/ Einstellen
    beziehungsweise wenn ich den Drehstab ganz
    ausgebaut habe?
    Ach ja, weißt du wie viel die Toleranz ist.

    Sepp


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung

    geschrieben von ot am 09.Februar 2021 um 19:45:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung, geschrieben von Sepp am 09.Februar 2021 um 19:34:20 Uhr:

    : :
    : : Die Drehstäbe werden je einen Zahn der inneren und der äußeren Verzahnung auf einer gemeinsamen Mittellinie haben. Dieser Zahn ist vom Hersteller der Drehstäbe markiert.

    : : Dann steckst du den Drehstab mit einem Werkzeug nach Vorschrift in das Rohr und stülpst dann das Federschwert wiederum mit einer Lehre/Werkzeug auf den Federstab.

    : : Damit ist der Winkel mit vorgegebener Toleranz eingestellt.

    : : Gruß OT

    : : DerdiesenJobnichttäglichimFünfminutentaktmachenmöchte!
    : K
    : :
    : Hallo,
    : das ist ja genial, dass da ein Zahn markiert ist.
    : Wie sieht denn diese Markierung aus und
    : wie hilft mir das beim Tieferlegen/ Einstellen
    : beziehungsweise wenn ich den Drehstab ganz
    : ausgebaut habe?
    : Ach ja, weißt du wie viel die Toleranz ist.

    : Sepp


    Markierung, vermutlich eine Farbmarkierung

    Toleranz, 0 / +50"


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung

    geschrieben von Sepp am 09.Februar 2021 um 20:22:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung, geschrieben von ot am 09.Februar 2021 um 19:45:15 Uhr:

    : : :
    : : : Die Drehstäbe werden je einen Zahn der inneren und der äußeren Verzahnung auf einer gemeinsamen Mittellinie haben. Dieser Zahn ist vom Hersteller der Drehstäbe markiert.

    : : : Dann steckst du den Drehstab mit einem Werkzeug nach Vorschrift in das Rohr und stülpst dann das Federschwert wiederum mit einer Lehre/Werkzeug auf den Federstab.

    : : : Damit ist der Winkel mit vorgegebener Toleranz eingestellt.

    : : : Gruß OT

    : : : DerdiesenJobnichttäglichimFünfminutentaktmachenmöchte!
    : : K
    : : :
    : : Hallo,
    : : das ist ja genial, dass da ein Zahn markiert ist.
    : : Wie sieht denn diese Markierung aus und
    : : wie hilft mir das beim Tieferlegen/ Einstellen
    : : beziehungsweise wenn ich den Drehstab ganz
    : : ausgebaut habe?
    : : Ach ja, weißt du wie viel die Toleranz ist.

    : : Sepp

    :
    : Markierung, vermutlich eine Farbmarkierung

    : Toleranz, 0 / +50"

    Hallo ,
    Schade du weißt es nicht und vermutest also nur!
    Meine neuen originalen Drehstäbe und auch die im
    Auto verbauten Drehstäbe haben keine irgendwie gearteten
    Markierungen außer das L und das R für die Seiten.Ich konnte
    halt nichts finden.
    Und 50 Winkelminuten ergeben sich doch aus
    der Zahnteilung oder?
    Einstellen geht aber doch schon genauer oder nicht ?

    Sepp


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung

    geschrieben von nullzwo am 07.Februar 2021 um 11:07:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung, geschrieben von aircooledrolf am 06.Februar 2021 um 20:32:47 Uhr:

    Hallo Rolf,
    ich denke,daß es egal ist an welcher Stelle man den Drehstab innen hineinsteckt, entscheidend ist doch wohl nur der Gegensatz zwischen den Grundkreisen. Das mit der Pappe werde ich versuchen, leider habe ich dem Link das Gesuchte nicht gefunden. Vielleicht hat jemand eine Zeichnung von der Pappe.
    gruß Ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung

    geschrieben von Hühns am 07.Februar 2021 um 14:29:44 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung, geschrieben von nullzwo am 07.Februar 2021 um 11:07:48 Uhr:

    Das mit der Pappe werde ich versuchen, leider habe ich dem Link das Gesuchte nicht gefunden. Vielleicht hat jemand eine Zeichnung von der Pappe.
    : gruß Ulli

    Die Pappe musst Du Dir selbst schneiden aus einem Karton von der Größe eines gewöhnlichen Briefumschlages (ca. 22 cm breit, ca. 11 cm hoch) mit Hilfe eines Geo-Dreiecks (aus der Schulzeit) oder einem Lineal nach den unten genannten Massen.

    Ein Symbolbild ist aus Wikipedia angefügt.

    Angaben für die Fahrerseite:
    die Hypothenuse c kommt auf das Federschwert
    auf die An-Kathete b kommt die Wasserwaage.

    Der Winkel an Punkt A soll 21°20' +- 50' betragen. Nach dem Winkelrechner
    https://rechneronline.de/pi/rechtwinkliges-dreieck.php ergibt sich für
    a 7,8 cm,
    b 20 cm,
    c 21,47 cm
    ein Winkel von 21,306 dezimal, entspricht etwa 21°20'.

    Das Federschwert wird probehalber angesetzt, die Pappe auf das Schwert gestellt und die Wasserwaage aufgelegt. Den Drehstab schrittweise drehen, bis die Wasserwaage im Lot ist. Innen sind 40 Zähne, außen 44. Nach einer Vierteldrehung wiederholen sich die Kombinationsmöglichkeiten.

    Vielleicht hast Du auch eine(n) Schüler(in) aus einer mittleren Klasse in Reichweite und kannst Dir die Pappschablone anfertigen lassen. Das wäre eine sinnvolle praktische Anwendung für die trockene Geometrie aus dem Unterricht.


    • Rechtwinkliges Dreieck

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung

    geschrieben von aircooledrolf am 07.Februar 2021 um 11:29:16 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung, geschrieben von nullzwo am 07.Februar 2021 um 11:07:48 Uhr:

    : Hallo ulli

    es kann ja eben nicht egal sein wie ich die innere verzahnung stecke , deshalb sind sie ja innen n daussen verschieden ,
    auf dieser grundlage kann man den käfer ja fast millimeter genau in der höhe einstellen oder verstellen , aber eben auch falsch einstellen weil beide seiten exakt die gleiche grundtsellung brauchen um anfangen zu können ....................
    ich könnte mir wohl vorstellen dass die innere verzahnung erst verpresst wurde wenn die drehstäbe mit winkelschablone eingetseckt waren , konnte mir aber noch niemand sagen oder bestätigen

    in diesem sinne , glück auf , rolf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung

    geschrieben von nullzwo am 07.Februar 2021 um 13:37:04 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung, geschrieben von aircooledrolf am 07.Februar 2021 um 11:29:16 Uhr:

    : : Hallo ulli

    : es kann ja eben nicht egal sein wie ich die innere verzahnung stecke , deshalb sind sie ja innen n daussen verschieden ,
    : auf dieser grundlage kann man den käfer ja fast millimeter genau in der höhe einstellen oder verstellen , aber eben auch falsch einstellen weil beide seiten exakt die gleiche grundtsellung brauchen um anfangen zu können ....................
    : ich könnte mir wohl vorstellen dass die innere verzahnung erst verpresst wurde wenn die drehstäbe mit winkelschablone eingetseckt waren , konnte mir aber noch niemand sagen oder bestätigen

    : in diesem sinne , glück auf , rolf

    Hallo Rolf, ich weiß um die Tieferlegungsproblematik, aber wenn man eben diese Schablone hat, ist es doch egal wo du anfängst. Du verstellst die Zähne eben innen oder außen bis die Schablone passt, dann hättest du die Grundstellung. Vielleicht hab ich aber auch ein Denkfehler


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung

    geschrieben von aircooledrolf am 08.Februar 2021 um 10:47:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung, geschrieben von nullzwo am 07.Februar 2021 um 13:37:04 Uhr:

    : : : Hallo ulli

    ich weiß um die Tieferlegungsproblematik, aber wenn man eben diese Schablone hat, ist es doch egal wo du anfängst. Du verstellst die Zähne eben innen oder außen bis die Schablone passt, dann hättest du die Grundstellung. Vielleicht hab ich aber auch ein Denkfehler

    vielleicht habe ich ja auch einen denkfehler ( halte ich aber für nahezu ausgeschlossen !!!!!!)
    ich habe innen 40 zähne , macht bei einem kreis von 360 grad , pro zahn 9 grad ,
    aussen sind es 44 zähne , macht 8,18 grad pro zahn ,
    durch verschiedenes einstellen , eben nicht nur einen innen so rum eine aussen andersrum , kann ich somit nahezu jeden winkel erreichen den ich möchte , deshalb kann ich aber andersrum auch nicht innen einfach irgendwo einstecken und anfangen , weil ich ja vielleicht dann auseen ein paar winkelminuten daneben bin , das aber als toleranz akzeptiere und die karre nachher schief steht weil ich auf der anderen seite auch toleranz akzeptiere , nur vielleicht andersrum , schon bin ich bei ein paar grad , und das sieht man !!!!
    ist , wenn man noch nie bei null angefangen hat oder es noch nie wirklich genau gemacht hat (und eine wasserwaage hat meiner meinung nach am auto relativ wenig verloren ) schwer zu verstehen !!
    ich denke die meisten hier gehen immer davon aus ein unberührtes auto zu haben und betrachten den istzustand als gottgegeben , das mag auf wenige fahrzeuge zutreffen aber auf viele eben nicht und da ist man dann schon froh wenn man nach ein paar versuchen was ungefähr passendes hat und nicht 1760 möglichkeiten ausprobieren muss oder will um 100 % zu erreichen ( und das unabhängig davon ob ich original haben möchte oder aber eben eien genaue tieferlegung um 115 mm !!!)

    wie gesagt die einzige markierung die ich mal gefunden habe waren buchstaben r und l , wohl für rechts und links , ob die allerdings auch als grundstellungsmarkierung ( senkrecht lesbar ) dienen würde mich interessieren , weil das wäre auch im werk eine einfache ohne jedes werkzeug machbare vorgehensweise

    in diesm sinne , glück auf , rolf



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit

    geschrieben von rob am 08.Februar 2021 um 13:04:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung, geschrieben von aircooledrolf am 08.Februar 2021 um 10:47:42 Uhr:

    : : : : Hallo ulli

    : ich weiß um die Tieferlegungsproblematik, aber wenn man eben diese Schablone hat, ist es doch egal wo du anfängst. Du verstellst die Zähne eben innen oder außen bis die Schablone passt, dann hättest du die Grundstellung. Vielleicht hab ich aber auch ein Denkfehler

    : vielleicht habe ich ja auch einen denkfehler ( halte ich aber für nahezu ausgeschlossen !!!!!!)
    : ich habe innen 40 zähne , macht bei einem kreis von 360 grad , pro zahn 9 grad ,
    : aussen sind es 44 zähne , macht 8,18 grad pro zahn ,
    : durch verschiedenes einstellen , eben nicht nur einen innen so rum eine aussen andersrum , kann ich somit nahezu jeden winkel erreichen den ich möchte , deshalb kann ich aber andersrum auch nicht innen einfach irgendwo einstecken und anfangen , weil ich ja vielleicht dann auseen ein paar winkelminuten daneben bin , das aber als toleranz akzeptiere und die karre nachher schief steht weil ich auf der anderen seite auch toleranz akzeptiere , nur vielleicht andersrum , schon bin ich bei ein paar grad , und das sieht man !!!!
    : ist , wenn man noch nie bei null angefangen hat oder es noch nie wirklich genau gemacht hat (und eine wasserwaage hat meiner meinung nach am auto relativ wenig verloren ) schwer zu verstehen !!
    : ich denke die meisten hier gehen immer davon aus ein unberührtes auto zu haben und betrachten den istzustand als gottgegeben , das mag auf wenige fahrzeuge zutreffen aber auf viele eben nicht und da ist man dann schon froh wenn man nach ein paar versuchen was ungefähr passendes hat und nicht 1760 möglichkeiten ausprobieren muss oder will um 100 % zu erreichen ( und das unabhängig davon ob ich original haben möchte oder aber eben eien genaue tieferlegung um 115 mm !!!)

    : wie gesagt die einzige markierung die ich mal gefunden habe waren buchstaben r und l , wohl für rechts und links , ob die allerdings auch als grundstellungsmarkierung ( senkrecht lesbar ) dienen würde mich interessieren , weil das wäre auch im werk eine einfache ohne jedes werkzeug machbare vorgehensweise

    : in diesm sinne , glück auf , rolf

    Sevus,
    also die Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit und hat eine maximal bestimmte
    Genauigkeit/ Ungenauigkeit von knapp 50 Winkelminuten, Das ergibt sich aus der Zähnezahl von 40zu 44 Zähnen.
    Die Drehstäbe sind für links und rechts positioniert - die Drehstäbe sind nähmlich
    in Drehrichtung eingefedert ab Werk.
    Das Einstellen ist am Ende etwas Spielerei um eine Perfekte Position zu finden.Es ist aber möglich das links und rechts nahezu ident hinzubekommen wenn die Drehstäbe gleich alt und gebraucht sind ( da geht es um das Setztverhalten
    Und natürlich , man braucht ein ordentliches Einstellwerkzeug ( Winkelmessgerät).
    Noch was; Es ist wurscht ob die Bodenplatte 100% waagrecht steht , weil ja der Winkel der Federschwerter sich auf die Bodenplatte bezieht.
    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit

    geschrieben von dikonese am 08.Februar 2021 um 19:24:42 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit, geschrieben von rob am 08.Februar 2021 um 13:04:55 Uhr:

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es im Werk seinerzeit nicht eine Markierung an den Drehstäben gab, vielleicht keine dauerhafte. Aber könnt Ihr Euch vorstellen, dass die seinerzeit alles zusmmengesteckt haben, dann gemessen, rechne - rechne - rechne, dann wieder auseinander und richtig zusammengebaut? Ne, da wäre wohl jeder zweite Käfer schief aus der Halle gefahren!
    Es gab sicherlich eine Vorrichtung, mit der die Federstrebe mit richtig positioniertem Schwert am Fahrzeug in richtiger Position montiert wurde. Ich mal an, mit dieser Vorrichtung wurde der Drehstab dann auch vorgespannt, weil nur vorgespannt der Deckel montiert werden kann.
    Ist kein 100-jähriger unter un, der das damals gemacht hat?
    Aber heute ist die Markierung halt weg, bei meinem war jedenfalls keine mehr zu sehen, deshalb muss heute halt alles zusammengesteckt werden, gemessen werden, gerchnet werden, siehe oben, innen rauf aussen runter oder umgekehrt, bis es so steht, wie mans haben will.
    Gruß dikonese


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit

    geschrieben von aircooledrolf am 08.Februar 2021 um 20:02:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit, geschrieben von dikonese am 08.Februar 2021 um 19:24:42 Uhr:

    hallo

    natürlich ist drehstäbe einbauen keine doktorarbeit und im werk wurde garantiert nicht rum getestet.
    die idee mit dem hundertjährigen ist geil , wer weiss ????
    deshalb meine meinung dass die inneren teile erst verpresst wurden wenn beide seiten gleich stehen , wenn ichs aber wirklich genau haben will komme ich garantiert nicht mit ein paar versuchen aus und dass eine wasserwaage an einem auto nichts zu suchen hat findet ja hier sein bestätigung ,
    ich habe glaube ich youtube schon zweimal durch gesucht nach filmen zur käfer produktion aber , nichts passendes gefunden , gibts vielleicht noch andere quellen ?

    in diesem sinne , glück auf , rolf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit

    geschrieben von Rob am 08.Februar 2021 um 22:38:13 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit, geschrieben von aircooledrolf am 08.Februar 2021 um 20:02:32 Uhr:

    : hallo

    : natürlich ist drehstäbe einbauen keine doktorarbeit und im werk wurde garantiert nicht rum getestet.
    : die idee mit dem hundertjährigen ist geil , wer weiss ????
    : deshalb meine meinung dass die inneren teile erst verpresst wurden wenn beide seiten gleich stehen , wenn ichs aber wirklich genau haben will komme ich garantiert nicht mit ein paar versuchen aus und dass eine wasserwaage an einem auto nichts zu suchen hat findet ja hier sein bestätigung ,
    : ich habe glaube ich youtube schon zweimal durch gesucht nach filmen zur käfer produktion aber , nichts passendes gefunden , gibts vielleicht noch andere quellen ?

    : in diesem sinne , glück auf , rolf

    Hallo,
    es ist doch ganz einfach! Im Werk wurden Einbau-
    Lehren verwendet. Das montieren der Federschwerter
    war damit in null Koma nix erledigt!
    Übrigens , das Einstellen alleine der Federschwerter
    auf einen bestimmten Wert dauert vielleicht 5 Minuten pro Seite
    beim selber machen,
    wenn ein exaktes Messgerät vorhanden ist!
    Die Achsvermessung wurde wie in der Werkstatt
    gemacht.
    Die Winkelvorgaben im Leitfaden beziehen sich auf
    Intakte Drehstäbe. Probleme mit Schiefstellung
    entstehen in der
    Regel nur bei Reparaturmassnahmen
    oder bei Pfuschern die nicht wissen was sie tun.

    Noch eins: das Zahnsegment für die innere Drehstabhalterrung
    ist natürlich verschweißt und nicht eingepresst.

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit

    geschrieben von aircooledrolf am 09.Februar 2021 um 11:29:06 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit, geschrieben von Rob am 08.Februar 2021 um 22:38:13 Uhr:

    : : hallo rob

    klar wurden im werk lehren benutzt , aber irgendwann wird der drehtsab in eine verzahnung gesteckt , ob nun innen oder aussen und da gibt es dann 40 oder 44 möglichkeiten !!!
    und da wird es eine markierng , kennzeichnung oder was auch immer gegeben haben damit der richtige zahn erwischt wird , das würde ich gern wissen wie es gemacht wurde !!
    ob nun verscpresst oder verschweisst spielt da erst mal keine rolle .....
    und in 5 minuten habe ich noch kein auto gerade gestellt , egal ob tieferlegen oder in originalhöhe bringen , könnte natürlich an meiner unfähigkeit liegen !!!

    in diesem sinne , glück auf , rolf


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit

    geschrieben von nullzwo am 09.Februar 2021 um 16:26:15 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit, geschrieben von aircooledrolf am 09.Februar 2021 um 11:29:06 Uhr:

    Hallo Rolf,
    ich hatte ja auch schon einmal meine Meinung dazu gesagt. Ich finde die Äußerungen von Rob auch ein wenig, sagen wir mal, selbstherrlich. Es ist schön ,daß er es so schnell kann, aber nicht jeder kann das so schnell und ist deshalb an Hilfestellungen interessiert, aber er hat durchaus recht, wenn er sagt ,dass es egal ist wie du den Drehstab hineinsteckst, mit der entsprechenden Lehre dürfte das wirklich kein Problem sein. Wobei ich auch ein wenig deiner Meinung bin, der Arbeiter am Fließband hat den Drehstab bestimmt nach einem Ritual eingeschoben, vielleicht so wie du vermutet hast, R und L Kennzeichnung nach oben oder quer, dann war das mit der Lehre nur noch ein Klacks.
    ich bin jedenfalls froh, daß es dieses Forum gibt und solche Hilfsbereitschaft besteht, damit wir vielleicht nicht alle unter die Pfuscher fallen.
    Gruß Ulli


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit

    geschrieben von Rob am 09.Februar 2021 um 18:37:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit, geschrieben von nullzwo am 09.Februar 2021 um 16:26:15 Uhr:

    : Hallo Rolf,
    : ich hatte ja auch schon einmal meine Meinung dazu gesagt. Ich finde die Äußerungen von Rob auch ein wenig, sagen wir mal, selbstherrlich. Es ist schön ,daß er es so schnell kann, aber nicht jeder kann das so schnell und ist deshalb an Hilfestellungen interessiert, aber er hat durchaus recht, wenn er sagt ,dass es egal ist wie du den Drehstab hineinsteckst, mit der entsprechenden Lehre dürfte das wirklich kein Problem sein. Wobei ich auch ein wenig deiner Meinung bin, der Arbeiter am Fließband hat den Drehstab bestimmt nach einem Ritual eingeschoben, vielleicht so wie du vermutet hast, R und L Kennzeichnung nach oben oder quer, dann war das mit der Lehre nur noch ein Klacks.
    : ich bin jedenfalls froh, daß es dieses Forum gibt und solche Hilfsbereitschaft besteht, damit wir vielleicht nicht alle unter die Pfuscher fallen.
    : Gruß Ulli

    Servus Ulli,
    wenn ich das Einstellen nur der Federschwerter allein in 5 Minuten
    machen kann schaffen das auch andere.
    Und Geschwindikeit hat auch mit Übung zu tun.
    Richtig machen unterliegt anderen Kriterien da ist einzig das
    wie wird es gemacht entscheidend.
    Und um es richtig zu machen braucht es das passende Verständnis
    sowie das passende Werkzeug. Zum Beispiel eine Winkellehre mit
    Graden und Minuten!
    Allein die Frage ob der Drehstab markiert ist welcher Zahn wo sein muss
    zeigt mir das hier einfach Grundlagen fehlen. Nicht falsch verstehen, das ist kein
    Vorwurf sondern eine Einfache Feststellung.
    Um Fachwissen aufzustocken sind meiner Meinung nach
    Fachbücher am besten geeignet als irgendwelche Aussagen ?!
    Um es zu verdeutlichen : Der Drehstab hat einmal 44 Zähne und einmal 40 Zähne
    oder klarer auf den 1/4 Kreis einmal 11 Zähne und 10 Zähne dann wiederholt sich
    das Spiel- gecheckt?
    Somit sind der Genauigkeit auch Grenzen gesetzt.Einfach mal rechnen so zum Spass

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit

    geschrieben von Rob am 09.Februar 2021 um 12:23:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung ist keine Doktorarbeit, geschrieben von aircooledrolf am 09.Februar 2021 um 11:29:06 Uhr:

    : : : hallo rob

    Zitat: klar wurden im werk lehren benutzt , aber irgendwann wird der drehtsab in eine verzahnung gesteckt , ob nun innen oder aussen und da gibt es dann 40 oder 44 möglichkeiten !!!
    : und da wird es eine markierng , kennzeichnung oder was auch immer gegeben haben damit der richtige zahn erwischt wird , das würde ich gern wissen wie es gemacht wurde !!

    Ach Unsinn , die Drehstäbe bzw. die Federschwerter
    wurden eingesteckt und Zahn für Zahn korrigiert bis es passte.
    Und natürlich hatten die Leute bei der Montage das entsprechende
    Geschick und Winkel -Werkzeug.
    Es ist also egal vorerst wie die Drehstäbe gesteckt waren!
    Nochmal: Zahnabstand Innen zu Außen sind knapp 50
    Winkelminuten.
    Was soll da nicht machbar sein?

    :Zitat ob nun verscpresst oder verschweisst spielt da erst mal keine rolle ...

    .Finde ich schon. Denn die Bodenplatte kam fertig
    zur Achsenmontage.

    Zitat: und in 5 minuten habe ich noch kein auto gerade gestellt , egal ob tieferlegen oder in originalhöhe bringen , könnte natürlich an meiner unfähigkeit liegen !!!

    Mag sein , dass du die Einstellung der Federschwerter alleine nicht in der Zeit
    zusammenbringst .Ich schon , weil es nicht wirklich schwer ist.
    Und meine Käfer stehen haargerade!
    Und natürlich Logo , ein Winkelmessgerät ist da mit von der Partie

    : in diesem sinne , glück auf , Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung

    geschrieben von Heiko R. am 07.Februar 2021 um 12:58:12 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung, geschrieben von aircooledrolf am 07.Februar 2021 um 11:29:16 Uhr:

    Moin.
    ich weiß nicht wo ich das gelesen habe, aber dort stand, dass man um den richtigen Winkel zu erreichen innen und außen gegen den Uhrzeigersinn verdrehen muss, bis der Winkel passt.

    Hab ich aber selbst noch nicht ausprobiert, da ich bislang immer tiefergelegt habe und alles entsprechend markiert habe um wieder den Ursprungszustand erreichen zu können.

    VG Heiko


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung

    geschrieben von ot am 06.Februar 2021 um 12:42:25 Uhr:

    Antwort auf: Drehstabeinstellung, geschrieben von nullzwo am 06.Februar 2021 um 12:18:26 Uhr:

    : Hallo,
    : ich habe eine überholte Bodengruppe vom 1302 und möchte die Schräglenker einbauen. Wie kann ich die Drehstäbe erst einmal in die Normalposition bringen ? Wenn man sie herausnimmt, kann man ja einen Strich machen und sich so die Position merken, aber nun muß das Schwert ja erstmals hinein.

    : Gruß Ulli

    Laut Reparaturleitfaden von vw classic Einstellwinkel der Federstäbe: 18° 30´ +50´

    siehe Technisches Merkblatt 22 von 1978

    Gruß
    OT


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung

    geschrieben von nullzwo am 06.Februar 2021 um 16:14:55 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung, geschrieben von ot am 06.Februar 2021 um 12:42:25 Uhr:

    Hallo,
    das Merkblatt habe ich nicht, ich kenne das Meßgerät welches in den Türausschnitt gestellt wird, aber ich habe ja nur die nackte Bodengruppe. Was wird da als Bezugsebene genutzt ? Ich kann leider mit den Werten nicht viel anfangen, es sei denn, mir erklärt das jemand noch einmal ganz genau. Ansonsten bleibt mir ja nur der Zusammenbau auf Verdacht und wenn das Auto komplett ist dann kann ich das ja höher oder tiefer machen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung

    geschrieben von Heiko R. am 07.Februar 2021 um 11:08:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung, geschrieben von nullzwo am 06.Februar 2021 um 16:14:55 Uhr:

    Moin,
    wenn die Bodengruppe in der Waage ist: Hol Dir eine Winkelwasserwaage für die Einstellung der Federschwerter, die gibt es teilweise für 30 EUR im Baumarkt. Ich habe mir zumindest eine zum tieferlegen geholt, das war sehr praktisch.

    VG Heiko


    : Hallo,
    : das Merkblatt habe ich nicht, ich kenne das Meßgerät welches in den Türausschnitt gestellt wird, aber ich habe ja nur die nackte Bodengruppe. Was wird da als Bezugsebene genutzt ? Ich kann leider mit den Werten nicht viel anfangen, es sei denn, mir erklärt das jemand noch einmal ganz genau. Ansonsten bleibt mir ja nur der Zusammenbau auf Verdacht und wenn das Auto komplett ist dann kann ich das ja höher oder tiefer machen.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [FAHRWERK] Re: Drehstabeinstellung

    geschrieben von Hühns am 06.Februar 2021 um 17:33:00 Uhr:

    Antwort auf: Re: Drehstabeinstellung, geschrieben von nullzwo am 06.Februar 2021 um 16:14:55 Uhr:

    : Hallo,
    : das Merkblatt habe ich nicht, ich kenne das Meßgerät welches in den Türausschnitt gestellt wird, aber ich habe ja nur die nackte Bodengruppe. Was wird da als Bezugsebene genutzt ? Ich kann leider mit den Werten nicht viel anfangen, es sei denn, mir erklärt das jemand noch einmal ganz genau. Ansonsten bleibt mir ja nur der Zusammenbau auf Verdacht und wenn das Auto komplett ist dann kann ich das ja höher oder tiefer machen.

    Bezugspunkt ist der Mitteltunnel. Wasserwaage auflegen und Bodengruppe waagerecht ausrichten.

    Aus Pappe ein Dreieck mit dem angegebenen Winkel schneiden, auf die Federstrebe auflegen beim Aufschieben auf den Drehstab die Oberkante der Pappe mit der Wasserwaage waagerecht ausrichten. Anleitung im Reparaturleitfaden ab Seite 236, Link:
    https://www.volkswagen-classic-parts.de/repair_manuals/Reparaturleitfaden-Kaefer-1975-1985/repleitfaden_typ1_85_seiten_205_246.pdf


    • VW-Reparaturleitfaden Technische Merkblätter

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]