bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Probleme beim Einbau der Seilzüge für die Heizbirnen - HendrikR 12.02.2021
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Stahldraht - Goldy 12.02.2021
      [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Probleme beim Einbau der Seilzüge für die Heizbirnen - jh 12.02.2021
        [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Probleme beim Einbau der Seilzüge für die Heizbirnen - Eifelonkel 12.02.2021
          [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Probleme beim Einbau der Seilzüge für die Heizbirnen - Joebe 14.02.2021
            [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Probleme beim Einbau der Seilzüge für die Heizbirnen - convertible02 15.02.2021

       


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Probleme beim Einbau der Seilzüge für die Heizbirnen

    geschrieben von HendrikR am 12.Februar 2021 um 17:53:57 Uhr:

    Moin...
    Vllt kann mit jemand helfen!?
    Beim Versuch heute die Seilzüge für die Heizbirnen einzubauen, musste ich feststellen, dass sie sich ab einem gewissen Punkt nicht mehr weiterschieben lassen. Anscheinend sie beide Führungen verstopft. Versuche mit Draht oder mit einer Bremsleitung durchzutreiben schlugen alle fehl. Kennt jemand das Problem oder hat eine Idee???


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Stahldraht

    geschrieben von Goldy am 12.Februar 2021 um 18:21:17 Uhr:

    Antwort auf: Probleme beim Einbau der Seilzüge für die Heizbirnen, geschrieben von HendrikR am 12.Februar 2021 um 17:53:57 Uhr:

    Du brauchst richtigen Stahldrat. Keinen weichen Eisendraht. Den bekommt man nicht überall. Ein gut ausgestatteter Spengler hat sowas vielleicht. Zwei, besser drei Millimeter stark. Zwei Meter Länge sollte reichen. Ein Ende ein wenig flach klopfen. Das andere Ende in eine Bohrmaschine. Dann bei eingeschalteter Bohrmaschine den Draht von hinten durch die Führung schieben. Nicht knicken.

    Vor dem Einbauen des Seilzuges kann man das Führungsrohr von hinten mit ordentlich Fett befüllen. Eine Hohlraumversiegelungssonde wird zu dick sein. Beim Einschieben des Seilzuges schiebst du den größten Teil des Fettes wieder raus - deshalb sollte ein zweiter Mann auf das hintere Loch den Finger drauf halten. Dann kannst du den Seilzug langsam einführen, so dass das Fett im Rohr sich am Seilzug vorbei bewegt. Damit hast du das Rohr von innen sehr gut konserviert.

    Allerdings: Selten, dass das Rohr durchrostet oder die Seilzüge im Rohr. Meistens rostet einfach nur der Seilzug dort durch, wo er draußen ist. Darf man sich also überlegen, ob man sich die Bazlerei antut.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Probleme beim Einbau der Seilzüge für die Heizbirnen

    geschrieben von jh am 12.Februar 2021 um 18:07:10 Uhr:

    Antwort auf: Probleme beim Einbau der Seilzüge für die Heizbirnen, geschrieben von HendrikR am 12.Februar 2021 um 17:53:57 Uhr:

    : Hallo,

    ja,

    bei VW gab es dafür einen stabilen harten langen Draht, ca 3mm Durchmesser,
    versuch etwas ähnliches zu finden...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Probleme beim Einbau der Seilzüge für die Heizbirnen

    geschrieben von Eifelonkel am 12.Februar 2021 um 22:03:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: Probleme beim Einbau der Seilzüge für die Heizbirnen, geschrieben von jh am 12.Februar 2021 um 18:07:10 Uhr:

    Hallo,
    die Nummer mit dem Stahldraht und der Bohrmaschine haben wir früher bei VW auch angewendet. Die Führungsrohre haben wir vorher immer ordentlich mit Caramba geflutet.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Probleme beim Einbau der Seilzüge für die Heizbirnen

    geschrieben von Joebe am 14.Februar 2021 um 09:33:59 Uhr:

    Antwort auf: Re: Probleme beim Einbau der Seilzüge für die Heizbirnen, geschrieben von Eifelonkel am 12.Februar 2021 um 22:03:25 Uhr:

    : Hallo,
    : die Nummer mit dem Stahldraht und der Bohrmaschine haben wir früher bei VW auch angewendet. Die Führungsrohre haben wir vorher immer ordentlich mit Caramba geflutet.
    : Gruß Stephan


    HALLO
    ich habe so blöd den Draht samt runden Metallstück ins Führungsrohr gezogen und anscheinend verklemmt. Rost ist keiner zu sehen.
    Gruß Josef


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: Probleme beim Einbau der Seilzüge für die Heizbirnen

    geschrieben von convertible02 am 15.Februar 2021 um 11:44:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Probleme beim Einbau der Seilzüge für die Heizbirnen, geschrieben von Joebe am 14.Februar 2021 um 09:33:59 Uhr:

    : : Hallo Jan,

    hatte ich so auch schon, zwar nicht reingeklopft, aber wie Beton.
    Habe dann von innen aus gemessen, wo der Stopfen sitzt und dann dort das Führungsrohr unter der Rückbank abgeschnitten. Dann von aussen/unten gemessen und entsprechend ebenfalls abgeschnitten. Dann ein längeres Rohr mit ID = AD Führungrohr aufgeschoben und leicht verstemmt. Vorher noch das Führungsrohr innen an beiden Trennstellen mit einer Fase versehen, damit der Zug nicht anstösst. Funktioniert jetzt seit annähernd 30 jahren, allerdings nur Sommerbetrieb, da Cabrio.
    Ansonsten bleibt nur, das gesamte Führungsrohr zu ersetzen.

    Grüsse

    Michael


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]