bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Lima-Schleifringe verschlissen - Krischan 28.02.2021
      [ELEKTRIK] Re: Lima-Schleifringe verschlissen - MarkXII 01.03.2021
        [ELEKTRIK] Re: Lima-Schleifringe verschlissen - MarkXII 01.03.2021
          [ELEKTRIK] Re: Lima-Schleifringe verschlissen - MarkXII 01.03.2021
            [ELEKTRIK] Re: Lima-Schleifringe verschlissen - MarkXII 02.03.2021
              [ELEKTRIK] Super Information! - Goldy 02.03.2021
                [ELEKTRIK] Re: Super Information! - MarkXII 03.03.2021
      [ELEKTRIK] jibbet nich mea... - Goldy 28.02.2021

       


    [ELEKTRIK] Lima-Schleifringe verschlissen

    geschrieben von Krischan am 28.Februar 2021 um 12:25:18 Uhr:

    Hallo zusammen,

    bei der 50A-Drehstrom-Lima meines 78er 1303 sind die Durchmesser der Schleifringe unterhalb des von VW angegebenen Verschleißmaßes.

    Kann man die selber tauschen und auch als Ersatzteile nachkaufen? Wenn ja, wie geht das?
    Sollte man das lieber einer Fachwerkstatt überlassen?
    Oder ist der Rotor jetzt ein Fall für den Schrott?


    Danke und Grüsse aus Hamburg


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Lima-Schleifringe verschlissen

    geschrieben von MarkXII am 01.Maerz 2021 um 09:09:57 Uhr:

    Antwort auf: Lima-Schleifringe verschlissen, geschrieben von Krischan am 28.Februar 2021 um 12:25:18 Uhr:

    Hallo,

    vor ein paar Jahren hab ich die noch neu von Bosch gekauft. Teilenummer kann ich möglicherweise noch wiederfinden.

    Zum Einlöten braucht man einen Lötkolben, der min. 75 Watt haben sollte, sonst ist die Hitze zu gering.

    Kein Unmögliches Unterfangen.

    Viele Grüße

    Markus


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Lima-Schleifringe verschlissen

    geschrieben von MarkXII am 01.Maerz 2021 um 09:15:46 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lima-Schleifringe verschlissen, geschrieben von MarkXII am 01.Maerz 2021 um 09:09:57 Uhr:

    Hallo nochmal,

    Ist der Ring schon richtig runter, so wie auf dem Bild?

    Das Verschleissmaß vom Ring hab ich gerade nicht im Kopf, aber die Kohlen dürfen nicht weniger als 5 mm haben (neu: 10 mm), sonst reicht die Federkraft nicht aus.

    Kohlen müsste man auch noch neu bei Bosch bekommen, meine ich.

    Viele Grüße

    Markus



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Lima-Schleifringe verschlissen

    geschrieben von MarkXII am 01.Maerz 2021 um 09:16:24 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lima-Schleifringe verschlissen, geschrieben von MarkXII am 01.Maerz 2021 um 09:15:46 Uhr:

    : Hallo nochmal,

    : Ist der Ring schon richtig runter, so wie auf dem Bild?

    : Das Verschleissmaß vom Ring hab ich gerade nicht im Kopf, aber die Kohlen dürfen nicht weniger als 5 mm haben (neu: 10 mm), sonst reicht die Federkraft nicht aus.

    : Kohlen müsste man auch noch neu bei Bosch bekommen, meine ich.

    : Viele Grüße

    : Markus



    • Drehstrom LiMa

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Lima-Schleifringe verschlissen

    geschrieben von MarkXII am 02.Maerz 2021 um 08:52:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lima-Schleifringe verschlissen, geschrieben von MarkXII am 01.Maerz 2021 um 09:16:24 Uhr:

    Guten Morgen,

    Hier also die Bosch-Nummern:

    1 124 303 005 Schleifring
    1 127 014 011 Kohlebürstensatz (2 Stk.)
    1 124 625 000 Druckfeder für Kohlebürsten (2 Stk.)


    Die Position des Ringes vorher genau ausmessen! Erst dann "zerstören".

    Darauf achten, dass die Welle sauber ist, ev. mit Schleifpapier kurz abziehen (ideal zB eingespannt in der Drehbank).

    Der Ring ist im Kern aus Bakelit, also keinesfalls draufschlagen! Der Ring muss aufgepresst werden.

    Man kann sich zB mit einer großen Schraubzwinge behelfen.

    Zwei Rohrstücke (Innendurchmesser soll so groß sein, dass sie gerade so über die Achse passen) so ablängen, dass man sie jeweils vorne und hinten dann über die Achse der LiMa schieben kann. Die Wandstärke nicht zu dünn, sonst spaltet man den Ring!

    Das kurze Stück vorne als Widerlager, das lange Stück hinten als Druckstück für den Ring. Ev. kann man auch noch eine kleine Platte aufschweißen, dann hat man eine bessere Auflage für die Schraubzwinge.

    So hat das bei mir immer gut geklappt.

    Viel Erfolg!

    Viele Grüße

    Markus



    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Super Information!

    geschrieben von Goldy am 02.Maerz 2021 um 14:13:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Lima-Schleifringe verschlissen, geschrieben von MarkXII am 02.Maerz 2021 um 08:52:08 Uhr:

    Speicher ich mir ab.

    Danke schön!


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Super Information!

    geschrieben von MarkXII am 03.Maerz 2021 um 07:50:55 Uhr:

    Antwort auf: Super Information!, geschrieben von Goldy am 02.Maerz 2021 um 14:13:41 Uhr:

    Guten Morgen!

    gerne.

    Laut VW Unterlagen (siehe link, Seite 70) beträgt der Mindestdurchmesser der Schleifringe 27,3 mm.

    Viele Grüße

    Markus


    • VW Rep.-Leitfaden 1975

    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] jibbet nich mea...

    geschrieben von Goldy am 28.Februar 2021 um 17:11:24 Uhr:

    Antwort auf: Lima-Schleifringe verschlissen, geschrieben von Krischan am 28.Februar 2021 um 12:25:18 Uhr:

    Also zumindest von VW gibt es das Teil seit 1996 nicht mehr. Es hieß "Klauenpolläufer" und beinhaltete das komplette Inenteil der Lichtmaschine. Also Ankerwicklungen mit dazu. Hatte mal die Nummer 043 903 213 A.

    Keine Ahnung, ob man das irgendwo einzeln bekommt - das Netz weiß vieles.
    Nächste Frage ist, ob das so schlimm ist, wenn die Schleifringe zu klein geworden sind.
    Übernächste Frage: Müsste ein 1978er nicht eine 55-Ampere-Lichtmaschine haben?

    Man bekommt aber noch Austausch-Lichtmaschinen von den üblichen Verdächtigen bzw. gebrauchte bei Ebay und Co.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]