bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [MOTOR] Öldruckschalter - Peter 10.06.2021
      [MOTOR] Re: Öldruckschalter - Peter 10.06.2021
        [MOTOR] Re: Öldruckschalter - Stefan 12.06.2021
          [MOTOR] Re: Öldruckschalter - sanfang 12.06.2021
        [MOTOR] Re: Öldruckschalter - Bernhard 11.06.2021
          [MOTOR] Öldruckschalter Teflonband - der carologe 12.06.2021
            [MOTOR] Von Loctite... - countryman 13.06.2021
              [MOTOR] Hast du vollkommen recht - der Carologe 13.06.2021
      [MOTOR] Re: Öldruckschalter - Eifelonkel 10.06.2021
        [MOTOR] Re: Öldruckschalter - der Carologe 10.06.2021
          [MOTOR] Re: Öldruckschalter - Carsten Drost 10.06.2021

       


    [MOTOR] Öldruckschalter

    geschrieben von Peter am 10.Juni 2021 um 15:28:45 Uhr:

    Hi,

    ich hab festgestellt, dass mein Öldruckschalter nicht richtig ans Gehäuse passt und dadurch immer etwas Öl tropft. Offensichtlich ist die Aussparung am Motor für den Öldruckschalter zu klein und damit ist der Kupferdichtring dazwischen ohne Sinn :-)
    Jetzt könnte ich natürlich etwas mit einem zweiten Dichtring basteln, ich frag mich aber wie es denn original war? Ist da der Schalter einfach dünner gewesen? Oder kommt überhaupt ein dickerer Dichtring dazwischen?

    VG
    Peter


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öldruckschalter

    geschrieben von Peter am 10.Juni 2021 um 21:06:24 Uhr:

    Antwort auf: Öldruckschalter, geschrieben von Peter am 10.Juni 2021 um 15:28:45 Uhr:

    Danke für eure Rückmeldungen.
    Hab mal geschaut, der Öldruckschalter war tatsächlich ein günstiges Modell von Werk34. Ich werde im ersten Schritt probieren den Schalter mit etwas Schraubensicherung einzusetzen. Vielleicht löst das ja schon das Problem. Ansonsten folge ich eurem Rat und besorge ein Teil mit höherer Qualität.

    VG


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öldruckschalter

    geschrieben von Stefan am 12.Juni 2021 um 10:25:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öldruckschalter, geschrieben von Peter am 10.Juni 2021 um 21:06:24 Uhr:

    : Danke für eure Rückmeldungen.
    : Hab mal geschaut, der Öldruckschalter war tatsächlich ein günstiges Modell von Werk34. Ich werde im ersten Schritt probieren den Schalter mit etwas Schraubensicherung einzusetzen. Vielleicht löst das ja schon das Problem. Ansonsten folge ich eurem Rat und besorge ein Teil mit höherer Qualität.

    : VG

    Hast du die Auflagefläche am Block mal mit Schleifpapier (und kleinem Holzklotz) mal geplant? Vor vielen Jahren hatte ich mal den Originalschalter gegen ein Y-Verteilerstück (ebenfalls mit einem nicht-konischen Gewinde) getauscht, um neben dem Druckschalter auch einen Druckgeber anschließen zu können. Dem Set lag eine Kupferscheibe damals bei. Aber erst als ich geplant hatte, war es dicht geworden.
    VG
    Stefan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öldruckschalter

    geschrieben von sanfang am 12.Juni 2021 um 10:27:37 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öldruckschalter, geschrieben von Stefan am 12.Juni 2021 um 10:25:32 Uhr:

    : : Danke für eure Rückmeldungen.
    : : Hab mal geschaut, der Öldruckschalter war tatsächlich ein günstiges Modell von Werk34. Ich werde im ersten Schritt probieren den Schalter mit etwas Schraubensicherung einzusetzen. Vielleicht löst das ja schon das Problem. Ansonsten folge ich eurem Rat und besorge ein Teil mit höherer Qualität.

    : : VG

    : Hast du die Auflagefläche am Block mal mit Schleifpapier (und kleinem Holzklotz) mal geplant? Vor vielen Jahren hatte ich mal den Originalschalter gegen ein Y-Verteilerstück (ebenfalls mit einem nicht-konischen Gewinde) getauscht, um neben dem Druckschalter auch einen Druckgeber anschließen zu können. Dem Set lag eine Kupferscheibe damals bei. Aber erst als ich geplant hatte, war es dicht geworden.
    : VG
    : Stefan
    Verzeihung, habe einen falschen Namen eingesetzt, ich weiß, hier gibt es einen anderen Stefan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öldruckschalter

    geschrieben von Bernhard am 11.Juni 2021 um 07:01:41 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öldruckschalter, geschrieben von Peter am 10.Juni 2021 um 21:06:24 Uhr:

    Hallo Peter!

    Ich würde es andersherum machen: Erst einen vernünftigen Schalter besorgen und wenn dann alle Stricke reißen, vorsichtig mit Schraubensicherung probieren oder besser das angesprochene Teflonband versuchen. Loctite wurde nicht dafür entwickelt, abzudichten, sondern ein Selbstlösen der Schraubverbindung zu verhindern. In Deinem Fall sollte das also besser die letzte Wahl sein, auch wenn es verschiedentlich schonmal geklappt hat. Aber die Gefahr, dass man sich damit das Gewinde verhunzt, wäre mir zu groß.

    Für den D-Motor beispielsweise habe ich gerade mal im ETKA geschaut. Da gibt es den Schalter noch original bei VW unter der Teilenummer 021 919 081 D für 11 Eu beim Freundlichen um die Ecke ohne Versandkosten.

    Es grüßt

    Bernhard


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Öldruckschalter Teflonband

    geschrieben von der carologe am 12.Juni 2021 um 15:39:57 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öldruckschalter, geschrieben von Bernhard am 11.Juni 2021 um 07:01:41 Uhr:

    Hallo,
    Teflonband im Feingewinde, ein Grauen!. Teflonband ist konzipiert für grobe Rohrgewinde,
    die normalerweise mit Hanf abgedichtet werden.
    Die Abdichtung von Schraubverbindungen, Gebern, Stutzen oder Froststopfen in Motorblöcken, Turboladerölleitungen wird in einigen Repleitfäden sehr wohl mit Loctite empfohlen. Loctite ist resistent gegen Öle, Benzin und ist temperaturstabil. Du machst damit nichts kaputt. Man kann auch andere Flächendichtungen von Loxseal oder Würth verwenden. Z.B. Die grüne Paste, mit der z.B. Die Nockenwellengehäuse von Opel OHC Motoren geklebt werden.
    Ach übrigens, der auf dem ursprüglichen Foto gezeigte Kupferdichtring erscheint mir ungeeignet, da er auf dem Foto esentlich größer erscheint, als das Gewinde des Öldruckschalters.
    LgThomas


    : Hallo Peter!

    : Ich würde es andersherum machen: Erst einen vernünftigen Schalter besorgen und wenn dann alle Stricke reißen, vorsichtig mit Schraubensicherung probieren oder besser das angesprochene Teflonband versuchen. Loctite wurde nicht dafür entwickelt, abzudichten, sondern ein Selbstlösen der Schraubverbindung zu verhindern. In Deinem Fall sollte das also besser die letzte Wahl sein, auch wenn es verschiedentlich schonmal geklappt hat. Aber die Gefahr, dass man sich damit das Gewinde verhunzt, wäre mir zu groß.

    : Für den D-Motor beispielsweise habe ich gerade mal im ETKA geschaut. Da gibt es den Schalter noch original bei VW unter der Teilenummer 021 919 081 D für 11 Eu beim Freundlichen um die Ecke ohne Versandkosten.

    : Es grüßt

    : Bernhard


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Von Loctite...

    geschrieben von countryman am 13.Juni 2021 um 08:48:31 Uhr:

    Antwort auf: Öldruckschalter Teflonband, geschrieben von der carologe am 12.Juni 2021 um 15:39:57 Uhr:

    ...und anderen Herstellern gibt es auch speziell flüssige Gewindedichtungen, nicht nur die bekannte Schraubensicherung.

    Wobei ein passender Schalter vielleicht günstiger zu kaufen ist als ein Gebinde eines Spezialprodukts.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Hast du vollkommen recht

    geschrieben von der Carologe am 13.Juni 2021 um 09:18:43 Uhr:

    Antwort auf: Von Loctite..., geschrieben von countryman am 13.Juni 2021 um 08:48:31 Uhr:

    : ...und anderen Herstellern gibt es auch speziell flüssige Gewindedichtungen, nicht nur die bekannte Schraubensicherung.

    : Wobei ein passender Schalter vielleicht günstiger zu kaufen ist als ein Gebinde eines Spezialprodukts.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öldruckschalter

    geschrieben von Eifelonkel am 10.Juni 2021 um 16:17:58 Uhr:

    Antwort auf: Öldruckschalter, geschrieben von Peter am 10.Juni 2021 um 15:28:45 Uhr:

    Hallo Peter,
    da gehört kein Dichtring zwischen. Das Gewinde vom Öldruckschalter ist normalerweise konisch und dichtet sich selbst ab.
    Da kaufst du dir besser einen vernünftigen Öldruckschalter, die kosten ja nicht viel.
    Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öldruckschalter

    geschrieben von der Carologe am 10.Juni 2021 um 16:46:45 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öldruckschalter, geschrieben von Eifelonkel am 10.Juni 2021 um 16:17:58 Uhr:

    :Hallo,
    das ist richtig, auf konische Öldruckschalter gehört kein Dichtring.
    VW hat aber je nachdem auch manchmal Öldruckschalter mit zylindrischem Gewinde verbaut, un da gehört einer drauf.
    Wie mein Vorredner schun geschrieben, hat, besorg dir einen neuen Öldruckschalter, vielleicht sogar bei VW.
    Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du auch bei dem konischen Öldruckschalter etwas Loctite Schraubensicherung drauf machen, die Bohrung im Block mit Bremsenreiniger sauber machen, und den Öldruckschalter vorsichtig eindrehen und mit viel Gefühl anziehen. Nach fest kommt ab! geht bei den konischen sehr leicht.
    LG Thomas


    Hallo Peter,
    : da gehört kein Dichtring zwischen. Das Gewinde vom Öldruckschalter ist normalerweise konisch und dichtet sich selbst ab.
    : Da kaufst du dir besser einen vernünftigen Öldruckschalter, die kosten ja nicht viel.
    : Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [MOTOR] Re: Öldruckschalter

    geschrieben von Carsten Drost am 10.Juni 2021 um 18:06:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: Öldruckschalter, geschrieben von der Carologe am 10.Juni 2021 um 16:46:45 Uhr:

    : :Hallo,
    : das ist richtig, auf konische Öldruckschalter gehört kein Dichtring.
    : VW hat aber je nachdem auch manchmal Öldruckschalter mit zylindrischem Gewinde verbaut, un da gehört einer drauf.
    : Wie mein Vorredner schun geschrieben, hat, besorg dir einen neuen Öldruckschalter, vielleicht sogar bei VW.
    : Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du auch bei dem konischen Öldruckschalter etwas Loctite Schraubensicherung drauf machen, die Bohrung im Block mit Bremsenreiniger sauber machen, und den Öldruckschalter vorsichtig eindrehen und mit viel Gefühl anziehen. Nach fest kommt ab! geht bei den konischen sehr leicht.
    : LG Thomas

    Moin, habe einen guten gebrauchten mit Teflonband eingesetzt und es ist dicht. Beim alten waren die Gewindegänge nicht mehr schön und er war immer feucht und hat getroft. LG Carsten

    :
    : Hallo Peter,
    : : da gehört kein Dichtring zwischen. Das Gewinde vom Öldruckschalter ist normalerweise konisch und dichtet sich selbst ab.
    : : Da kaufst du dir besser einen vernünftigen Öldruckschalter, die kosten ja nicht viel.
    : : Gruß Stephan


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]