bugnet.archiv

    Der folgende Ast befindet sich im Archiv und kann nur gelesen werden.

    [ zurück ]


    [ELEKTRIK] Anlasser dreht nicht - Scrat72 15.04.2022
      [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - Scrat72 18.04.2022
        [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - Christian Schleginski 18.04.2022
          [ELEKTRIK] Unterschiede 12-Volt-Anlasser zu 6-Volt Anlasser? - Goldy 19.04.2022
            [ELEKTRIK] Re: Unterschiede 12-Volt-Anlasser zu 6-Volt Anlasser? - tdemän 19.04.2022
              [ELEKTRIK] Re: Unterschiede 12-Volt-Anlasser zu 6-Volt Anlasser? - Autoteile-Ehring 19.04.2022
                [ELEKTRIK] Re: Unterschiede 12-Volt-Anlasser zu 6-Volt Anlasser? - tdemän 19.04.2022
                [ELEKTRIK] Wow, super Beitrag! kT - Lothar 19.04.2022
              [ELEKTRIK] Also prinzipiell gleich - ausgebaut laufen lassen - Goldy 19.04.2022
                [ELEKTRIK] Re: Also prinzipiell gleich - ausgebaut laufen lassen - Scrat72 25.04.2022
                [ELEKTRIK] Re: Also prinzipiell gleich - ausgebaut laufen lassen - Rob 19.04.2022
      [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - Lothar 15.04.2022
        [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - Scrat72 15.04.2022
          [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - Lothar 15.04.2022
            [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - Scrat72 15.04.2022
              [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - ist klar??? - Rob 16.04.2022
                [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - ist klar??? - Scrat72 16.04.2022
                  [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - ist klar??? - Rob 16.04.2022
                    [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - Verkabelung? - Rob 16.04.2022
                      [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - Verkabelung? - Scrat72 16.04.2022
                        [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - Verkabelung? - der Carologe 16.04.2022
                          [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - Verkabelung? - Scrat72 16.04.2022

       


    [ELEKTRIK] Anlasser dreht nicht

    geschrieben von Scrat72 am 15.April 2022 um 13:43:24 Uhr:

    Hallo,
    nachdem der Motor mit einer neuen Batterie beim Drehen des Zündschlüssels nicht drehte, habe ich den Anlasser ausgebaut und ohne Last getestet. Ergebnis war, der Anlasser drehte nicht oder nur langsam. Also neuen Anlasser gekauft. Diesen heute eingebaut, Zündschlüssel rumgedreht, nichts passierte. Die Spannung an der Batterie war 6,3 V. Anlasser wieder ausgebaut und mit Überbrückungskabel angeschlossen. Anlasser spurt aus, dreht aber nicht. Spannung sinkt auf ca. 5,9V. Nun meine Frage, sollte im ausgebauten Zustand der Anlasser bei ca. 5,9V nicht wenigstens langsam drehen? Oder mach ich da irgendwas falsch?
    Danke für die Hilfe
    Achim
    ( so langsam verzweifel ich an der Problematik Batterie/Anlasser….. :-(. )


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht

    geschrieben von Scrat72 am 18.April 2022 um 11:57:28 Uhr:

    Antwort auf: Anlasser dreht nicht, geschrieben von Scrat72 am 15.April 2022 um 13:43:24 Uhr:

    Update:
    Der Anlasser dreht wieder eingebaut. Woran es letztendlich lag kann ich nur vermuten. Habe die Batterie geladen und ausgebaut getestet, da drehte der Anlasser nicht. Habe dann die Buchse gewechselt und den Anlasser eingebaut. Trotzdem ich die Schrauben nicht richtig fest gezogen hatte, hat der Anlasser nun gedreht. Habe dann alle Schrauben richtig angezogen und nun dreht er wieder munter :–)

    Entweder benötigt der Anlasser die Buchse als Lager um zu drehen, oder die Ūberbrückungskabel haben für 6 V einen zu hohen Widerstand. Das weiter zu untersuchen hatte ich keine Lust zu. Nun geht es daran herauszufinden, warum der Motor nicht anspringt. Aber dafür muss ich erstmal die Basic’s checken ( Benzin, Zündfunke etc.)
    Danke für die vielen Hinweise.
    Gruß
    Achim


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht

    geschrieben von Christian Schleginski am 18.April 2022 um 13:16:14 Uhr:

    Antwort auf: Re: Anlasser dreht nicht, geschrieben von Scrat72 am 18.April 2022 um 11:57:28 Uhr:

    Der Anlasser braucht die Führung im Getriebe. Der ist vorne nicht gelagert, das übernimmt die Buchse. Ist jetzt oft genug geschrieben worden. Hier und bei Facebook. Aber jetzt ist ja alles gut. Geht ja wieder.
    Gruß Christian Schleginski
    Update:
    : Der Anlasser dreht wieder eingebaut. Woran es letztendlich lag kann ich nur vermuten. Habe die Batterie geladen und ausgebaut getestet, da drehte der Anlasser nicht. Habe dann die Buchse gewechselt und den Anlasser eingebaut. Trotzdem ich die Schrauben nicht richtig fest gezogen hatte, hat der Anlasser nun gedreht. Habe dann alle Schrauben richtig angezogen und nun dreht er wieder munter :–)

    : Entweder benötigt der Anlasser die Buchse als Lager um zu drehen, oder die Ūberbrückungskabel haben für 6 V einen zu hohen Widerstand. Das weiter zu untersuchen hatte ich keine Lust zu. Nun geht es daran herauszufinden, warum der Motor nicht anspringt. Aber dafür muss ich erstmal die Basic’s checken ( Benzin, Zündfunke etc.)
    : Danke für die vielen Hinweise.
    : Gruß
    : Achim


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Unterschiede 12-Volt-Anlasser zu 6-Volt Anlasser?

    geschrieben von Goldy am 19.April 2022 um 00:20:47 Uhr:

    Antwort auf: Re: Anlasser dreht nicht, geschrieben von Christian Schleginski am 18.April 2022 um 13:16:14 Uhr:

    Gibt es mechanisch bzw. vom Aufbau her zwischen den üblichen 12-Volt-Käferanlasser und den 6-Volt-Käferanlasser eigentlich irgendeinen Unterschied? Außer natürlich vom Elektrischen (Wicklungsanzahl etc.)?

    Hatte noch nie einen 6-Volt-Anlasser zerlegt...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Unterschiede 12-Volt-Anlasser zu 6-Volt Anlasser?

    geschrieben von tdemän am 19.April 2022 um 07:58:01 Uhr:

    Antwort auf: Unterschiede 12-Volt-Anlasser zu 6-Volt Anlasser?, geschrieben von Goldy am 19.April 2022 um 00:20:47 Uhr:

    Moin Goldy,

    Ja, es gibt Unterschiede:
    6Volt Anlasserwelle etwa 12,5mm Durchmesser, Ritzel größer, Schwungscheibe 109 Zähne
    12V Anlasserwelle etwa 11mm Durchmesser und Schwungscheibe 130 Zähne.
    Also komplett inkompatibel.
    Die 6Volt Getriebe sind in der Glocke kleiner und es passt kein 12V Schwungrad rein.
    Beste 12V Umrüstungslösung ist der 12V Industriemotor Anlasser mit 12V, aber dicker Welle und Ritzel. Ist teuer, aber inzwischen gibt es die bei den Händlern „günstig“ zu kaufen als Reprokram. Über die Qualität kann ich nichts sagen.

    Gruß Christian

    : Gibt es mechanisch bzw. vom Aufbau her zwischen den üblichen 12-Volt-Käferanlasser und den 6-Volt-Käferanlasser eigentlich irgendeinen Unterschied? Außer natürlich vom Elektrischen (Wicklungsanzahl etc.)?

    : Hatte noch nie einen 6-Volt-Anlasser zerlegt...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Unterschiede 12-Volt-Anlasser zu 6-Volt Anlasser?

    geschrieben von Autoteile-Ehring am 19.April 2022 um 11:07:25 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unterschiede 12-Volt-Anlasser zu 6-Volt Anlasser?, geschrieben von tdemän am 19.April 2022 um 07:58:01 Uhr:

    Hallo,

    tut mir leid hier klugscheissen zu müssen, aber das stimmt so einfach nicht:

    Der Durchmesser der Anlasserwelle und die Verzahnung der Schwungscheibe haben sich im August 1966 geändert, es gibt beide Anlassertypen sowohl in 6 Volt als auch in 12 Volt.

    Der Anlasser mit 13mm Welle wurde bis Juli 66 eingebaut, meist in 6 Volt, den gab es aber auch als Sonderausstattung in 12 Volt.
    Der Anlasser mit der 11mm Welle wurde ab August 66 verbaut, vom August 66 bis Juli 67 in allen Modellen und bis in die Mitte der 70er noch im Sparkäfer in 6 Volt, ansonsten in 12 Volt.

    An Grund-Typen gab es 4 verschiedene Bauformen (Exoten wie 1600i und Automatik nicht mitgerechnet):

    -bis ca. 1960 Bosch mit eckigem Magnetschalter, 13mm Welle, sogar den gab es, zumindest bei VW do Brazil, auch in 12 Volt.
    -1960-66, der "normale" Bosch Anlasser mit rundem Magnetschalter und mit 13 mm Welle in 6+12 Volt.
    -Gabel-Lahmeyer Anlasser ohne vordere Führungsbuchse, gab es in beiden Verzahnungen und in 6 und 12 Volt.
    -ab 66 mit 11 mm Welle, der "normale" Bosch Anlasser mit rundem Magnetschalter, gab es in 6 und 12 Vollt und in 2 verschiedenen Gehäuselängen ebenso mit vielen Detailänderungen.

    Innerhalb der einzelnen Grundtypen sind viele Teile austauschbar..

    Und noch etwas zu Thema Anlasserprüfung in ausgebautem Zustand:
    Kann mit viel Glück funktionieren, geht aber meist nicht, weil nicht alle 4 Kohlen anliegen oder er sich verklemmt, vernünftig lässt sich der Anlasser nur mit Führung (z.B. in einem alten Getriebegehäuse) prüfen.
    Ausgenommen natürlich Gabel-Lahmeyer und Automatik.

    Viele Grüße

    Jörg


    : Moin Goldy,

    : Ja, es gibt Unterschiede:
    : 6Volt Anlasserwelle etwa 12,5mm Durchmesser, Ritzel größer, Schwungscheibe 109 Zähne
    : 12V Anlasserwelle etwa 11mm Durchmesser und Schwungscheibe 130 Zähne.
    : Also komplett inkompatibel.
    : Die 6Volt Getriebe sind in der Glocke kleiner und es passt kein 12V Schwungrad rein.
    : Beste 12V Umrüstungslösung ist der 12V Industriemotor Anlasser mit 12V, aber dicker Welle und Ritzel. Ist teuer, aber inzwischen gibt es die bei den Händlern „günstig“ zu kaufen als Reprokram. Über die Qualität kann ich nichts sagen.

    : Gruß Christian

    : : Gibt es mechanisch bzw. vom Aufbau her zwischen den üblichen 12-Volt-Käferanlasser und den 6-Volt-Käferanlasser eigentlich irgendeinen Unterschied? Außer natürlich vom Elektrischen (Wicklungsanzahl etc.)?

    : : Hatte noch nie einen 6-Volt-Anlasser zerlegt...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Unterschiede 12-Volt-Anlasser zu 6-Volt Anlasser?

    geschrieben von tdemän am 19.April 2022 um 11:38:09 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unterschiede 12-Volt-Anlasser zu 6-Volt Anlasser?, geschrieben von Autoteile-Ehring am 19.April 2022 um 11:07:25 Uhr:

    Moin Jörg,

    Ich weiß nicht, was an meiner Ausführung nicht stimmen soll. Die generelle Umstellung auf 12V kam zum Modell 67 und die Schwungrad zu Ritzel und Buchse Kombination ist grundsätzlich richtig. Das ich nicht auf die Sparkäfer und Behördenausführungen und weitere Sonderfälle eingegangen bin, war meine Absicht.
    Trotzdem eine gute Beschreibung von dir bezüglich der Anlasserhersteller.
    Gruß Christian

    Hallo,

    : tut mir leid hier klugscheissen zu müssen, aber das stimmt so einfach nicht:

    : Der Durchmesser der Anlasserwelle und die Verzahnung der Schwungscheibe haben sich im August 1966 geändert, es gibt beide Anlassertypen sowohl in 6 Volt als auch in 12 Volt.

    : Der Anlasser mit 13mm Welle wurde bis Juli 66 eingebaut, meist in 6 Volt, den gab es aber auch als Sonderausstattung in 12 Volt.
    : Der Anlasser mit der 11mm Welle wurde ab August 66 verbaut, vom August 66 bis Juli 67 in allen Modellen und bis in die Mitte der 70er noch im Sparkäfer in 6 Volt, ansonsten in 12 Volt.

    : An Grund-Typen gab es 4 verschiedene Bauformen (Exoten wie 1600i und Automatik nicht mitgerechnet):

    : -bis ca. 1960 Bosch mit eckigem Magnetschalter, 13mm Welle, sogar den gab es, zumindest bei VW do Brazil, auch in 12 Volt.
    : -1960-66, der "normale" Bosch Anlasser mit rundem Magnetschalter und mit 13 mm Welle in 6+12 Volt.
    : -Gabel-Lahmeyer Anlasser ohne vordere Führungsbuchse, gab es in beiden Verzahnungen und in 6 und 12 Volt.
    : -ab 66 mit 11 mm Welle, der "normale" Bosch Anlasser mit rundem Magnetschalter, gab es in 6 und 12 Vollt und in 2 verschiedenen Gehäuselängen ebenso mit vielen Detailänderungen.

    : Innerhalb der einzelnen Grundtypen sind viele Teile austauschbar..

    : Und noch etwas zu Thema Anlasserprüfung in ausgebautem Zustand:
    : Kann mit viel Glück funktionieren, geht aber meist nicht, weil nicht alle 4 Kohlen anliegen oder er sich verklemmt, vernünftig lässt sich der Anlasser nur mit Führung (z.B. in einem alten Getriebegehäuse) prüfen.
    : Ausgenommen natürlich Gabel-Lahmeyer und Automatik.

    : Viele Grüße

    : Jörg

    :
    : : Moin Goldy,

    : : Ja, es gibt Unterschiede:
    : : 6Volt Anlasserwelle etwa 12,5mm Durchmesser, Ritzel größer, Schwungscheibe 109 Zähne
    : : 12V Anlasserwelle etwa 11mm Durchmesser und Schwungscheibe 130 Zähne.
    : : Also komplett inkompatibel.
    : : Die 6Volt Getriebe sind in der Glocke kleiner und es passt kein 12V Schwungrad rein.
    : : Beste 12V Umrüstungslösung ist der 12V Industriemotor Anlasser mit 12V, aber dicker Welle und Ritzel. Ist teuer, aber inzwischen gibt es die bei den Händlern „günstig“ zu kaufen als Reprokram. Über die Qualität kann ich nichts sagen.

    : : Gruß Christian

    : : : Gibt es mechanisch bzw. vom Aufbau her zwischen den üblichen 12-Volt-Käferanlasser und den 6-Volt-Käferanlasser eigentlich irgendeinen Unterschied? Außer natürlich vom Elektrischen (Wicklungsanzahl etc.)?

    : : : Hatte noch nie einen 6-Volt-Anlasser zerlegt...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Wow, super Beitrag! kT

    geschrieben von Lothar am 19.April 2022 um 11:13:33 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unterschiede 12-Volt-Anlasser zu 6-Volt Anlasser?, geschrieben von Autoteile-Ehring am 19.April 2022 um 11:07:25 Uhr:

    : Hallo,

    : tut mir leid hier klugscheissen zu müssen, aber das stimmt so einfach nicht:

    : Der Durchmesser der Anlasserwelle und die Verzahnung der Schwungscheibe haben sich im August 1966 geändert, es gibt beide Anlassertypen sowohl in 6 Volt als auch in 12 Volt.

    : Der Anlasser mit 13mm Welle wurde bis Juli 66 eingebaut, meist in 6 Volt, den gab es aber auch als Sonderausstattung in 12 Volt.
    : Der Anlasser mit der 11mm Welle wurde ab August 66 verbaut, vom August 66 bis Juli 67 in allen Modellen und bis in die Mitte der 70er noch im Sparkäfer in 6 Volt, ansonsten in 12 Volt.

    : An Grund-Typen gab es 4 verschiedene Bauformen (Exoten wie 1600i und Automatik nicht mitgerechnet):

    : -bis ca. 1960 Bosch mit eckigem Magnetschalter, 13mm Welle, sogar den gab es, zumindest bei VW do Brazil, auch in 12 Volt.
    : -1960-66, der "normale" Bosch Anlasser mit rundem Magnetschalter und mit 13 mm Welle in 6+12 Volt.
    : -Gabel-Lahmeyer Anlasser ohne vordere Führungsbuchse, gab es in beiden Verzahnungen und in 6 und 12 Volt.
    : -ab 66 mit 11 mm Welle, der "normale" Bosch Anlasser mit rundem Magnetschalter, gab es in 6 und 12 Vollt und in 2 verschiedenen Gehäuselängen ebenso mit vielen Detailänderungen.

    : Innerhalb der einzelnen Grundtypen sind viele Teile austauschbar..

    : Und noch etwas zu Thema Anlasserprüfung in ausgebautem Zustand:
    : Kann mit viel Glück funktionieren, geht aber meist nicht, weil nicht alle 4 Kohlen anliegen oder er sich verklemmt, vernünftig lässt sich der Anlasser nur mit Führung (z.B. in einem alten Getriebegehäuse) prüfen.
    : Ausgenommen natürlich Gabel-Lahmeyer und Automatik.

    : Viele Grüße

    : Jörg

    :
    : : Moin Goldy,

    : : Ja, es gibt Unterschiede:
    : : 6Volt Anlasserwelle etwa 12,5mm Durchmesser, Ritzel größer, Schwungscheibe 109 Zähne
    : : 12V Anlasserwelle etwa 11mm Durchmesser und Schwungscheibe 130 Zähne.
    : : Also komplett inkompatibel.
    : : Die 6Volt Getriebe sind in der Glocke kleiner und es passt kein 12V Schwungrad rein.
    : : Beste 12V Umrüstungslösung ist der 12V Industriemotor Anlasser mit 12V, aber dicker Welle und Ritzel. Ist teuer, aber inzwischen gibt es die bei den Händlern „günstig“ zu kaufen als Reprokram. Über die Qualität kann ich nichts sagen.

    : : Gruß Christian

    : : : Gibt es mechanisch bzw. vom Aufbau her zwischen den üblichen 12-Volt-Käferanlasser und den 6-Volt-Käferanlasser eigentlich irgendeinen Unterschied? Außer natürlich vom Elektrischen (Wicklungsanzahl etc.)?

    : : : Hatte noch nie einen 6-Volt-Anlasser zerlegt...


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Also prinzipiell gleich - ausgebaut laufen lassen

    geschrieben von Goldy am 19.April 2022 um 09:01:05 Uhr:

    Antwort auf: Re: Unterschiede 12-Volt-Anlasser zu 6-Volt Anlasser?, geschrieben von tdemän am 19.April 2022 um 07:58:01 Uhr:

    Das heißt also, die Anlasser sind bis auf unterschiedliche Dimensionen verschiedener Teile prinzipiell gleich aufgebaut.

    Ich habe bisher so ziemlich alle meine Anlasser (12 Volt) im ausgebauten Zustand laufen lassen können - wenn sie denn funktionierten (Magnetschalter etc....). Darum rätsel ich sehr über die Behauptung, einen Schubschraubtriebanlasser, wie er im Käfer verbaut wird, könne man nur im eingebauten Zustand laufen lassen/testen. Seit mehr als 40 Jahren laufen ALLE meine Anlasser auch im ausgebauten Zustand. Wenn sie denn funktionieren (Magnetschalter...), die Batterie in Ordnung ist und die "Verkabelung" richtig gemacht wird.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Also prinzipiell gleich - ausgebaut laufen lassen

    geschrieben von Scrat72 am 25.April 2022 um 13:04:29 Uhr:

    Antwort auf: Also prinzipiell gleich - ausgebaut laufen lassen, geschrieben von Goldy am 19.April 2022 um 09:01:05 Uhr:

    : Das heißt also, die Anlasser sind bis auf unterschiedliche Dimensionen verschiedener Teile prinzipiell gleich aufgebaut.

    : Ich habe bisher so ziemlich alle meine Anlasser (12 Volt) im ausgebauten Zustand laufen lassen können - wenn sie denn funktionierten (Magnetschalter etc....). Darum rätsel ich sehr über die Behauptung, einen Schubschraubtriebanlasser, wie er im Käfer verbaut wird, könne man nur im eingebauten Zustand laufen lassen/testen. Seit mehr als 40 Jahren laufen ALLE meine Anlasser auch im ausgebauten Zustand. Wenn sie denn funktionieren (Magnetschalter...), die Batterie in Ordnung ist und die "Verkabelung" richtig gemacht wird.

    Bisher dachte ich das auch, aber ich bin jetzt klüger.
    Obwohl alles in Ordnung war ( Anlasser neu, Batterie neu und Verkabelung richtig), dreht der Anlasser ausgebaut nicht. Er spurt aus und mehr ist nicht passiert.
    Alles eingebaut und der Anlasser dreht.
    Für mich heisst das, das der Test ausgebaut keine Aussage hat. Anscheinend kann es sein, das der dreht, muss aber nicht.

    Gruß
    Achim


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Also prinzipiell gleich - ausgebaut laufen lassen

    geschrieben von Rob am 19.April 2022 um 10:41:12 Uhr:

    Antwort auf: Also prinzipiell gleich - ausgebaut laufen lassen, geschrieben von Goldy am 19.April 2022 um 09:01:05 Uhr:

    : Das heißt also, die Anlasser sind bis auf unterschiedliche Dimensionen verschiedener Teile prinzipiell gleich aufgebaut.

    : Ich habe bisher so ziemlich alle meine Anlasser (12 Volt) im ausgebauten Zustand laufen lassen können - wenn sie denn funktionierten (Magnetschalter etc....). Darum rätsel ich sehr über die Behauptung, einen Schubschraubtriebanlasser, wie er im Käfer verbaut wird, könne man nur im eingebauten Zustand laufen lassen/testen. Seit mehr als 40 Jahren laufen ALLE meine Anlasser auch im ausgebauten Zustand. Wenn sie denn funktionieren (Magnetschalter...), die Batterie in Ordnung ist und die "Verkabelung" richtig gemacht wird.

    Servus.
    Natürlich kann man einen umgeführten Starter
    in ausgebautem Zustand laufen lassen wenn
    eben auch in Kauf nimmt das die Ankerwelle an den
    Polschuhen schleifen kann.
    Es ist halt so , der Anker ist 2 x gelagert und nicht nur 1x!

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht

    geschrieben von Lothar am 15.April 2022 um 14:46:25 Uhr:

    Antwort auf: Anlasser dreht nicht, geschrieben von Scrat72 am 15.April 2022 um 13:43:24 Uhr:

    : Hallo,
    : nachdem der Motor mit einer neuen Batterie beim Drehen des Zündschlüssels nicht drehte, habe ich den Anlasser ausgebaut und ohne Last getestet. Ergebnis war, der Anlasser drehte nicht oder nur langsam. Also neuen Anlasser gekauft. Diesen heute eingebaut, Zündschlüssel rumgedreht, nichts passierte. Die Spannung an der Batterie war 6,3 V. Anlasser wieder ausgebaut und mit Überbrückungskabel angeschlossen. Anlasser spurt aus, dreht aber nicht. Spannung sinkt auf ca. 5,9V. Nun meine Frage, sollte im ausgebauten Zustand der Anlasser bei ca. 5,9V nicht wenigstens langsam drehen? Oder mach ich da irgendwas falsch?


    Hallo Achim,
    wie hast Du denn im ausgebauten Zustand den Anlasser getestet? (wird nicht so ganz klar), über das Zündschloss? oder kpl. autonom?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht

    geschrieben von Scrat72 am 15.April 2022 um 14:58:20 Uhr:

    Antwort auf: Re: Anlasser dreht nicht, geschrieben von Lothar am 15.April 2022 um 14:46:25 Uhr:


    :
    : Hallo Achim,
    : wie hast Du denn im ausgebauten Zustand den Anlasser getestet? (wird nicht so ganz klar), über das Zündschloss? oder kpl. autonom?

    Hallo,
    komplett autonom. Mit Überbrückungskabel direkt an der Batterie.
    Gruß
    Achim


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht

    geschrieben von Lothar am 15.April 2022 um 15:13:03 Uhr:

    Antwort auf: Re: Anlasser dreht nicht, geschrieben von Scrat72 am 15.April 2022 um 14:58:20 Uhr:

    : : wie hast Du denn im ausgebauten Zustand den Anlasser getestet? (wird nicht so ganz klar), über das Zündschloss? oder kpl. autonom?

    : komplett autonom. Mit Überbrückungskabel direkt an der Batterie.

    d.h. Batt. + an Kl.30, Batt. - an Masse,
    Zum Anlassen von Kl. 50 auf 30?


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht

    geschrieben von Scrat72 am 15.April 2022 um 15:20:11 Uhr:

    Antwort auf: Re: Anlasser dreht nicht, geschrieben von Lothar am 15.April 2022 um 15:13:03 Uhr:

    : : : wie hast Du denn im ausgebauten Zustand den Anlasser getestet? (wird nicht so ganz klar), über das Zündschloss? oder kpl. autonom?

    : : komplett autonom. Mit Überbrückungskabel direkt an der Batterie.

    : d.h. Batt. + an Kl.30, Batt. - an Masse,
    : Zum Anlassen von Kl. 50 auf 30?

    Exakt so.


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - ist klar???

    geschrieben von Rob am 16.April 2022 um 04:54:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Anlasser dreht nicht, geschrieben von Scrat72 am 15.April 2022 um 15:20:11 Uhr:

    : : : : wie hast Du denn im ausgebauten Zustand den Anlasser getestet? (wird nicht so ganz klar), über das Zündschloss? oder kpl. autonom?

    : : : komplett autonom. Mit Überbrückungskabel direkt an der Batterie.

    : : d.h. Batt. + an Kl.30, Batt. - an Masse,
    : : Zum Anlassen von Kl. 50 auf 30?

    : Exakt so.

    Hallo,
    einen umgeführten Starter im Ausgebauten Zustand
    , also nicht geführt , laufen zu lassen ist Unsinn!
    Die Ankerwelle kann sich verklemmen dabei!!

    Rob


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - ist klar???

    geschrieben von Scrat72 am 16.April 2022 um 06:26:21 Uhr:

    Antwort auf: Re: Anlasser dreht nicht - ist klar???, geschrieben von Rob am 16.April 2022 um 04:54:35 Uhr:

    Hallo,
    : einen umgeführten Starter im Ausgebauten Zustand
    : , also nicht geführt , laufen zu lassen ist Unsinn!
    : Die Ankerwelle kann sich verklemmen dabei!!

    : Rob

    Hallo Rob,
    habe das Problem auch in der FB Gruppe gepostet. Da gibt es quasi zwei Meinungen. Die einen sagen, ausgebaut sollte der Anlasser drehen. Das ist auch meine Annahme, da es ja keine Kräfte gibt die die Welle verkantet.
    Die anderen sind deiner Meinung.
    Werde als nächstes die Buchse tauschen ( eine neue war bei dem Anlasser dabei) und den Anlasser wieder einbauen. Die Batterie habe ich nochmal geladen.
    Dann werde ich das wieder testen und die Spannung beobachten.
    Danke,
    Gruß Achim


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - ist klar???

    geschrieben von Rob am 16.April 2022 um 08:12:32 Uhr:

    Antwort auf: Re: Anlasser dreht nicht - ist klar???, geschrieben von Scrat72 am 16.April 2022 um 06:26:21 Uhr:

    : Hallo,
    : : einen umgeführten Starter im Ausgebauten Zustand
    : : , also nicht geführt , laufen zu lassen ist Unsinn!
    : : Die Ankerwelle kann sich verklemmen dabei!!

    : : Rob

    : Hallo Rob,
    : habe das Problem auch in der FB Gruppe gepostet. Da gibt es quasi zwei Meinungen. Die einen sagen, ausgebaut sollte der Anlasser drehen. Das ist auch meine Annahme, da es ja keine Kräfte gibt die die Welle verkantet.
    : Die anderen sind deiner Meinung.
    : Werde als nächstes die Buchse tauschen ( eine neue war bei dem Anlasser dabei) und den Anlasser wieder einbauen. Die Batterie habe ich nochmal geladen.
    : Dann werde ich das wieder testen und die Spannung beobachten.
    : Danke,
    : Gruß Achim

    Hallo.
    Es ist schon richtig das der Starter sich im
    ausgebauten Zustand auch dreht.
    Aber so ein Test ist im Grunde Bullshit!
    Warum ? Weil eben die zweit Lagerung vom
    Anker geht und dieser an den Polschuhen der Ständerwicklung schleift!

    Robert


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - Verkabelung?

    geschrieben von Rob am 16.April 2022 um 08:22:05 Uhr:

    Antwort auf: Re: Anlasser dreht nicht - ist klar???, geschrieben von Rob am 16.April 2022 um 08:12:32 Uhr:

    : : Hallo,
    : : : einen umgeführten Starter im Ausgebauten Zustand
    : : : , also nicht geführt , laufen zu lassen ist Unsinn!
    : : : Die Ankerwelle kann sich verklemmen dabei!!

    : : : Rob

    : : Hallo Rob,
    : : habe das Problem auch in der FB Gruppe gepostet. Da gibt es quasi zwei Meinungen. Die einen sagen, ausgebaut sollte der Anlasser drehen. Das ist auch meine Annahme, da es ja keine Kräfte gibt die die Welle verkantet.
    : : Die anderen sind deiner Meinung.
    : : Werde als nächstes die Buchse tauschen ( eine neue war bei dem Anlasser dabei) und den Anlasser wieder einbauen. Die Batterie habe ich nochmal geladen.
    : : Dann werde ich das wieder testen und die Spannung beobachten.

    : : Danke,
    : : Gruß Achim

    : Hallo.
    : Es ist schon richtig das der Starter sich im
    : ausgebauten Zustand auch dreht.
    : Aber so ein Test ist im Grunde Bullshit!
    : Warum ? Weil eben die zweit Lagerung vom
    : Anker geht und dieser an den Polschuhen der Ständerwicklung schleift!

    : Robert

    Nachtrag:

    Ich würde mich auch auf die Starterverkabelung
    konzentrieren!
    Spannungsabfall unter Last durch interne bzw. Kontakt Widerstände
    sind sehr oft das Problem speziell im hohen Alter!
    Schwarz oxydierte Kabellitzen sind dazu ein Hinweis.

    Robert


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - Verkabelung?

    geschrieben von Scrat72 am 16.April 2022 um 08:45:17 Uhr:

    Antwort auf: Re: Anlasser dreht nicht - Verkabelung?, geschrieben von Rob am 16.April 2022 um 08:22:05 Uhr:


    : : Hallo.
    : : Es ist schon richtig das der Starter sich im
    : : ausgebauten Zustand auch dreht.
    : : Aber so ein Test ist im Grunde Bullshit!
    : : Warum ? Weil eben die zweit Lagerung vom
    : : Anker geht und dieser an den Polschuhen der Ständerwicklung schleift!

    : : Robert

    : Nachtrag:

    : Ich würde mich auch auf die Starterverkabelung
    : konzentrieren!
    : Spannungsabfall unter Last durch interne bzw. Kontakt Widerstände
    : sind sehr oft das Problem speziell im hohen Alter!
    : Schwarz oxydierte Kabellitzen sind dazu ein Hinweis.

    : Robert
    Hallo Robert,
    solange sich der Anlasser ausgebaut nicht dreht, brauche ich erstmal nicht an den Kabeln suchen.
    Zunächst war mir wichtig zu wissen, ob dieser Ansatz richtig ist. Das das im eingebauten Zustand wieder anders sein kann ist mir bewusst.
    Aber der Anlasser dreht sich derzeit auch nicht wenn er ausgebaut ist. D.h. Ich muss erstmal herausfinden warum das so ist.
    Danke für die Hilfe, werde weiter berichten sobald ich weitere Informationen habe,
    Gruß Achim


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - Verkabelung?

    geschrieben von der Carologe am 16.April 2022 um 12:24:08 Uhr:

    Antwort auf: Re: Anlasser dreht nicht - Verkabelung?, geschrieben von Scrat72 am 16.April 2022 um 08:45:17 Uhr:

    Hallo,
    es ist schon richtig, dass der Test mit ausgebautem Anlasser nicht aussagekräftig ist, und der Anlasser nur richtig funktioniert, wenn er durch die Buchse in der Getriebeglocke geführt wird.
    Du mißt die Batteriespannung direkt an der Batterie, mit und ohne Last ? Miß doch mal beim Starten und ohne Last an 30 ( Plus Anlasser) und Getriebegehäuse.
    Ist das Masseband von der Batterie an das Fahrgestell in Ordnung und dort die Schraube fest und der Kontaktpunkt sauber? Wie sieht das Masseband an der vorderen Getriebaufhängung aus, fest und Kontaktpunkte sauber? Wenn du ein langes Überbrückungskabel mit vernünftigen Klemmen und Querschnitt hast, leg doch mal von Batterie Minus eine Brücke an das Getriebe Wenn dein Anlasser dann durchzieht, liegt es am Masseband Getriebaufhängung.
    Meine Glaskugel sagt mir, verschlissene Getriebbuchse und Masseband. Das war in den Meisten Fällen beim 6 Volt Käfer die Ursache. Wenn du deine Zündschloß etwas Gutes tun möchtest, bau zwischen Zündschloß und Magnetschalter ein Anlasserrelais ein, beseitigt auch, gerade beim 6 Volt Käfer jede menge Anlasserprobleme.
    LG Thomas und frohe Ostern


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]

     


    [ELEKTRIK] Re: Anlasser dreht nicht - Verkabelung?

    geschrieben von Scrat72 am 16.April 2022 um 14:46:35 Uhr:

    Antwort auf: Re: Anlasser dreht nicht - Verkabelung?, geschrieben von der Carologe am 16.April 2022 um 12:24:08 Uhr:

    : Hallo,
    : es ist schon richtig, dass der Test mit ausgebautem Anlasser nicht aussagekräftig ist, und der Anlasser nur richtig funktioniert, wenn er durch die Buchse in der Getriebeglocke geführt wird.
    : Du mißt die Batteriespannung direkt an der Batterie, mit und ohne Last ? Miß doch mal beim Starten und ohne Last an 30 ( Plus Anlasser) und Getriebegehäuse.
    : Ist das Masseband von der Batterie an das Fahrgestell in Ordnung und dort die Schraube fest und der Kontaktpunkt sauber? Wie sieht das Masseband an der vorderen Getriebaufhängung aus, fest und Kontaktpunkte sauber? Wenn du ein langes Überbrückungskabel mit vernünftigen Klemmen und Querschnitt hast, leg doch mal von Batterie Minus eine Brücke an das Getriebe Wenn dein Anlasser dann durchzieht, liegt es am Masseband Getriebaufhängung.
    : Meine Glaskugel sagt mir, verschlissene Getriebbuchse und Masseband. Das war in den Meisten Fällen beim 6 Volt Käfer die Ursache. Wenn du deine Zündschloß etwas Gutes tun möchtest, bau zwischen Zündschloß und Magnetschalter ein Anlasserrelais ein, beseitigt auch, gerade beim 6 Volt Käfer jede menge Anlasserprobleme.
    : LG Thomas und frohe Ostern
    Hallo Thomas,
    ich werde die Buchse noch tauschen und den Test mit dem Masseband ist auch gut.
    Aber solange der Anlasser ausgebaut nicht dreht, ist erstmal alles andere zweitrangig.
    Den vorher wieder einzubauen ist meiner Meinung nach nicht sinnvoll, da ich erstmal den Fehler bei den zwei beteiligten Komponenten ( Anlasser und Batterie) suchen muss. Den Anlasser in einer Garage ohne Bühne ein/auszubauen ist nicht unbedingt ein großer Spaß :–(
    Deshalb würde ich das erst machen, wenn er ausgebaut dreht….
    Gruß und frohe Ostern,
    Achim


    [ zurück ] [ Starteintrag ] [ Ast-Anzeige ]