geschrieben von Goldy am 27.September 2025 um 20:56:02 Uhr:
Antwort auf: Antriebswelle ausbauen, geschrieben von Jens am 27.September 2025 um 20:10:20 Uhr:
Nämlich, was du für einen Käfer hast. Bzw. was für ein Getriebe/Hinterachse dein Käfer hat. Ist es ein 1302/03 bzw. ein Automatikkäfer, dann brauchst du nichts ablassen, weil die Antriebswellen mit den homokinetischen Gleichlaufgelenken an Getriebe- und Radseite einfach mit jeweils sechs Inbusschrauben abzumachen sind. Es ist trotzdem eine Drecklerei, weil die Gelenke mit Molybdändisulfitverseiftem Fett gefüllt sind. Das ist schwarz und geht beim Waschen nie mehr raus. Hast du einen Käfer mit Pendelachse (also alle anderen) wird's schwammig: Im Leitfaden steht nichts drin, dass man es vorher ablassen soll. Am Schluss heißt es aber, "Getriebeölstand prüfen und nötigenfalls ergänzen". Das hört sich für mich an, als ob bei der Arbeit schon was abläuft, aber nicht viel. Ganz grundsätzlich ist es sicher kein Schaden, 40 Jahre altes (oder noch älteres) Getriebeöl mal wieder zu ersetzen. Allerdings: Wenn es ein Schräglenkergetriebe ist: Weißt du, was du da machst? Hast du (originale) bzw. brauchbare Reparaturunterlagen?
|