[ zum bugnet.forum | eine Ebene zurück | Antwort schreiben ]

    [MOTOR] Re: 40er Weber Zentralvergaser im Winter:

    geschrieben von cherryfields am 02.Dezember 2021 um 08:19:52 Uhr:

    Antwort auf: Re: 40er Weber Zentralvergaser im Winter, geschrieben von pablusch am 01.Dezember 2021 um 19:45:03 Uhr:

    : : - funktioniert die Vorwärmung beim Ansaugrohr?
    : : - gibt es eine Ansaugluft-Vorwärmung? (am besten in Verbindung mit einem modifizierten Serien-Trocken-Lufi - die "Sport"-Lufis sind da ungeeignet)

    : : P.S. Dass 40er Weber im Winter gut funktionieren ist klar: keine langen Ansaugwege, das Gemisch "fällt" in den Brennraum, die Saugrohre werden schnell warm...


    : Wie bitte? Es handelt sich doch um einen Zentralvergaser!


    Genau. Nicht nur für den Winterbetrieb ist eine Ansaugbrücke mit (funktionierender, d. h. nicht verrosteter) Vorwärmung erforderlich gegen Kondensation. Außerdem ist eine Vorwärmung der Ansaugluft notwendig (gibt es mit Ölbad- und Trockenluftfilter) gegen Vereisung und für bessere Gemischbildung. Für beides hat VW damals viel Geld ins Auto gesteckt.

    Bei niedrigen Lufttemperaturen kann die Ansaugluftnicht genug Benzin aufnehmen, und das Benzin kondensiert am kalten Ansaugrohr, daher arbeitet man mit Benzin-Überschuß (Choke oder Startautomatik), bis alles die passende Temperatur hat. Ohne Choke müsste man den Leerlauf stark anfetten, was Auswirkungen auf den Benzinverbrauch und die Abgaswerte (TÜV) hat und permanent mitläuft.

    Gruß
    Thorsten



    bisherige Antworten:


    Auf diesen Eintrag antworten:

    Name:
    eMail:
    Name und eMail-Adresse merken?
       

    Themenbereich:
    Betreff:
    Eintrag:
    (Bitte kein HTML, kein BBCode und keine URLs.)
    Optionaler Link (URL):
    Name des Links:
    Optionales Bild (URL):


    [ zum bugnet.forum | eine Ebene zurück ]