[ zum bugnet.forum | eine Ebene zurück | Antwort schreiben ]

    [BREMSE] Entlüften und Grundsätzliches:

    geschrieben von Goldy am 05.Juni 2022 um 16:46:12 Uhr:

    Antwort auf: Re: Frage zum Entlüften..., geschrieben von cherryfields am 05.Juni 2022 um 05:09:32 Uhr:

    Eigentlich ist es ganz einfach - wie Bremsen überhaupt eigentlich ganz einfach sind. Was zwar nichts daran ändert, dass sie tatsächlich in höchstem Maße sicherheitsrelevant sind, es aber trotzdem ABSOLUT kein Hexenwerk ist, sie zu reparieren/warten. Ausreichende Sorgfalt vorausgesetzt.

    Wenn du dir aus einem Lehrbuch oder dem Internet mal eine Querschnittszeichnung eines (Tandem-)Hauptbremszylinders anschaust, dann siehst du, dass sowas im Prinzip wie eine alte Kolbenpumpe mit Hubschwengel an einem Brunnengrand etc. funktioniert: Du drückst das Bremspedal, also den Kolben nach vorne. Die Manschette schließt (hoffentlich) dicht ab, drückt die eingeschlossene Bremsflüssigkeit zu den (Rad-)Bremszylinder, die wiederum die Beläge an die Trommeln/Scheiben drücken.

    Lässt du das Pedal los, geht der Kolben durch Federdruck (im Zylinder) und dem allgemeinen Druck im Bremssystem wieder zurück. Dabei hebt sich die Manschette minimal vom Kolben ab. Im Kolben sind winzige Löchlein (Fülllöcher). Diese Löcher werden beim Bremsen (Drücken) eben von der Manschette verdeckt. Geht der Kolben zurück, öffnet die Manschette die Löcher (dabei klappt sie ein bisschen zusammen, hebt sich also von der Inenwand des Hauptbremszylinders ab) und Bremsflüssigkeit kann an der Manschette vorbei in den Druckraum des Hauptbremszylinders. Die Manschette funktioniert also wie bei einer alten Brunnenpumpe als Rückschlagventil. Durch diese Konstruktion kann man eben beim Bremsen "pumpen" und damit ein bisschen eingedrungene Luft, ausfallende Bremskreise, Verschleiß etc. ausgleichen. Ein bisschen. Hat gewiss jeder schon mal erlebt, wenn die Bremse heiß geworden ist (Dampfblasen wie Luft) oder eben schlecht entlüftet wurde.

    Die von Rob erwähnten aber (gewiss aus reinem Versehen) nicht erklärten Füllscheiben sind kleine Scheibchen aus Stahlblech zwischen Kolbenboden und eben der Gummimanschette. Sie verhindern, dass beim festen Bremsen der Gummi sich in die Fülllöcher drückt und dadurch die Manschette mit der Zeit kaputt geht. Beim Loslassen der Bremse heben sie sich mit der Manschette vom Kolben ab und lassen eben Bremsflüssigkeit durch die Fülllöcher durch.

    Wenn du die Bremse durch den Nachfüllbehälter mit Druck entlüftest bzw. Bremsflüssigkeit austauscht, und das Bremspedal in Gedrücktstellung fixiert wurde, dann erzeugst du den gleichen Effekt, wie wenn das Pedal nach einem Bremsvorgang losgelassen wird: Die frische Bremsflüssigkeit wird durch den Druck des Gerätes durch die Fülllöcher an den Manschetten (und den bereits erwähnten Füllscheiben) vorbei durch das System gespült.

    Der Sinn des Feststellens in Gedrücktstellung beim Wechseln der Flüssigkeit ist ganz einfach, dass dadurch auch der Zwischenraum zwischen den Manschetten von alter Bremsflüssigkeit mit eventuellen Verunreinigungen gespült wird. Nicht mehr und nicht weniger. Man muss das nicht machen. Es genügt vollkommen, wenn während des Bremsflüssigkeitswechsels durch so ein Gerät das Bremspedal ein paar mal langsam durchgedrückt wird.

    Das wird in Fachbüchern auch als Hilfe bei schwer zu entlüftenden Bremsen angeführt.

    Nochmal: Eine Käferbremse zu reparieren ist alles andere als Ingenieurswissen. Das kann man auch, wenn man von Füllscheiben keine Ahnung hat. Sorgfältig muss man sein (denn ja, natürlich MÜSSEN Bremsen 100 %ig funktionieren), das Grundprinzip verstehen (das wirklich nicht schwer ist) und ordentliche Werkstattliteratur ist immer von Vorteil. Auch ist es gar nicht verkehrt, einmal mit einem "richtigen" Mechaniker zu reden - wobei es auch da Murkser gibt...

    Nur Mut!



    bisherige Antworten:
      [BREMSE] Vielen Dank! - gcsw 06.06.2022
      [BREMSE] gut erklärt! - der Carologe 06.06.2022


    Auf diesen Eintrag antworten:

    Name:
    eMail:
    Name und eMail-Adresse merken?
       

    Themenbereich:
    Betreff:
    Eintrag:
    (Bitte kein HTML, kein BBCode und keine URLs.)
    Optionaler Link (URL):
    Name des Links:
    Optionales Bild (URL):


    [ zum bugnet.forum | eine Ebene zurück ]