[ zum bugnet.forum | eine Ebene zurück | Antwort schreiben ]

    [TECHNIK ALLGEMEIN] Re: H- Kennzeichen in weiter Ferne ??:

    geschrieben von Heinrich am 26.August 2025 um 10:40:48 Uhr:

    Antwort auf: Re: H- Kennzeichen in weiter Ferne ??, geschrieben von Guido am 22.August 2025 um 20:33:12 Uhr:

    : : Hallo,
    : : In letzter Zeit sehe ich immer wieder Käfer mit H Kennzeichen, bei denen
    : : optische oder technische Änderungen vorgenommen wurden
    : : Wie bei meinen Top Chop Käfer mit Subaru Motor.
    : : Wer kann helfen oder Tips geben, wie ich es schaffe den zusätzlichen Buchstaben
    : : Legal ans Nummernschild zu bekommen !

    : Hallo, da gibt es doch den Anforderungskatalog vom Tüv, Ermessensspielraum des Prüfers und natürlich Daten die alte Eintragungen dokumentieren. Natürlich gab es die obligatorischen Eintragungen schon früher, 10 Jahre nach Erstzulassung oder heute bei Restaurationen muss der Prüfer wissen das Umbauten 10 Jahre nach der EZ des Fahrzeugs möglich waren, Fahrwerke, Motoren........ dann wäre es H-Konform. Subarumotoren, habe ich schon in den achtzigern in NL gesehen aber hier kam es erst später.... fahren aber einige mit H rum wobei bei euro 2 braucht man kein H....Immer mal mit Tüv abstimmen, dazu kennen viele Tuner und einige spezalisierte Betriebe sich gut aus was mit H geht. Der Blödsinn das man heute keine Umbauten bei Restaurationen mehr mit H bekommt ist schlicht falsch. Da bauen Leute Salzburgkäfer nach und bekommen natürlich ein H.... bei dem Prüfer der sich auskennt oder genug Infomaterial das Du beibringst bekommt.. Wenn dein Topshop und subi lang genug eingetragen ist, ist das H vielleicht kein Problem... also die Firmen und vor allem mal deinen Tüv fragen.... der ist ja die Hürde.... da können wir viel schreiben was jeder mit H eingetragen hat...heißt nicht das es jeder Prüfer akzeptiert..... Gruß, Guido

    Ja ist denn der "Subi" oder überhaupt schon irgendetwas eingetragen?
    Von wann ist die EZ des FZ? Gut wäre, vor 01.10.1971 (Abgastest)!
    Von wann ist der Motor?

    Leistung, Geräusch, Abgasverhalten, Getriebe, Übersetzung, Vmax, Bremsanlage, Räder, Abrollumfang?

    Man braucht grundsätzlich Belege, um nicht zu sagen schriftliche und bildliche Beweise. Gut geeignet sind Bücher, Zeitschriften, Briefkopien.
    ABER: ein wassergekühlter Subaru-Motor im VW wird wohl ein "Fremdmotor" bleiben, der meines Wissens nach aktuellen Vorgaben grundsätzlich ausgeschlossen ist. (war früher evtl. anders)
    Hier könnte mit viel Glück ein Nachweis für einen "sehr alten" Subaru-Eintrag" helfen. So könnte man evtl. argumentativ "das Rad der Zeit zurück drehen".

    Top Chop historisch: da gibt es Anzeigen und Bilder, in den USA (> Samba) bereits in den 60ern, sonst "VW-Scene")
    ALLE Anbauteile müssen zeitlich stimmig sein, z.B. Räder und Reifen.
    Freilich kann man auch allgemein an "Fremdmotoren in VW´s" erinnern, für die es gewerblich angebotene Adapter, z.B. für Golf, Passat, Alfa, Wankel, Corvair oder Ford V6-Motoren in luftgekühlten VW´s gab. (siehe alte Hefte "VW-Scene" oder Katalog von BAS, z.B.)

    Historisch betrachtet wurde ja gerade mit den VW-Plattform-Rahmen am meisten "technischer Schabernack" betrieben, incl. Rahmenverkürzungen für Buggies. Dafür hatte z.B. sogar das VW-Werk in der Versuchsabteilung getestet, eine Freigabe erteilt und eine Anleitung für den Karmann GF-Buggy herausgegeben. In manchem frühen Buggy war zumindest auch schon damals ein "Fremdmotor" ausländischer Herkunft nach erfolgter technischer Prüfung "endfest" eingetragen.

    Soweit erst mal, Heinrich



    bisherige Antworten:


    Auf diesen Eintrag antworten:

    Name:
    eMail:
    Name und eMail-Adresse merken?
       

    Themenbereich:
    Betreff:
    Eintrag:
    (Bitte kein HTML, kein BBCode und keine URLs.)
    Optionaler Link (URL):
    Name des Links:
    Optionales Bild (URL):


    [ zum bugnet.forum | eine Ebene zurück ]